WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erste Bilanz: Neue Stundentafel an den Grundschulen in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Erste Bilanz: Neue Stundentafel an den Grundschulen in Bayern
Wissen

Erste Bilanz: Neue Stundentafel an den Grundschulen in Bayern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 14. Februar 2025 07:53
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit einem halben Jahr steht an Bayerns Grundschulen in allen vier Jahrgangsstufen eine Stunde mehr Deutsch im Stundenplan. In der ersten und dritten Klasse wird auch eine Stunde mehr Mathe unterrichtet. Margit Steer, Klassenlehrerin an der Bischof-Riccabona Grund- und Mittelschule in Wallersdorf, sagt, sie habe nun ein bisschen mehr Zeit für die Kinder. Bei diesen gehe die Schere weit auseinander: Es gebe leistungsstarke und leistungsschwache Kinder sowie Kinder mit Sprachdefiziten. Dafür brauche man Zeit, „aber was uns wirklich helfen würde, wäre eine zweite Kraft, die uns unterstützt“.

Inhaltsübersicht
Mehr Personal statt StundenplanänderungFörderung schon vor Schulbeginn

Ihre Kollegin Stefanie Holinek, Schulleiterin in Wallersdorf und Vorsitzende des Bayerischen Schulleiterverbandes, ergänzt, was aus ihrer Sicht hilfreicher wäre als eine Änderung der Stundentafel: Mehr Zeit für das einzelne Kind und mehr Zuwendungsmöglichkeiten, um schauen zu können, wo das Kind steht und welche Lernunterstützung es braucht.

Mehr Personal statt Stundenplanänderung

Die Schulleiterin rechnet vor: In einer Klasse mit 20 Kindern bleiben von einer Schulstunde gerade mal zwei Minuten Übungszeit pro Kind. Das reiche nicht aus, um leistungsschwache Schüler zu fördern. Anstatt etwas mehr Hauptfächer für alle plädiert sie wie ihre Kollegin für eine zweite Assistenzkraft im Klassenzimmer. Dieses sogenannte Team-Teaching ist beispielsweise in Schweden oder Kanada selbstverständlich.

Passgenaue Förderung wäre auch in einer Ganztagsklasse möglich, in der sich Lern- und Entspannungsphasen kindgerecht abwechseln. Dann müsste auch nicht bei Nebenfächern gekürzt werden. In Wallersdorf hat das Kollegium beschlossen, den Englischunterricht zu reduzieren. So handhaben es auch viele andere Schulen. Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, bringt es auf eine einfache Formel: „Hätten wir mehr Lehrer, hätten wir mehr Stunden, könnten wir alles anbieten und den Fokus auf Mathe und Deutsch legen.“

Förderung schon vor Schulbeginn

Es gibt viele gute Konzepte, aber individuelle Förderung braucht viel Zeit und pädagogisches Personal. Klassenlehrerin Margit Steer nennt als Beispiel: Sie liest gemeinsam mit Kindern, die einen speziellen Bedarf haben, oder Kinder, die schon gut lesen können, lesen gemeinsam in Partnergruppen und sie korrigieren sich gegenseitig. „Ich versuche, allen gerecht zu werden: den Stärkeren, den Schwächeren und auch den Kindern mit Sprachdefiziten.“

Doch die Förderung sollte nicht erst mit dem Schulstart beginnen, sondern schon im Vorschulalter. Der Frankfurter Soziologe Kai Maaz vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation nennt hier Hamburg als Vorbild. Dort hat über die Hälfte der eingeschulten Kinder einen Migrationshintergrund. Im Alter von viereinhalb Jahren werden die Kinder in Hamburg getestet. Wenn sich ein Förderbedarf zeigt, ist eine Förderung verpflichtend. Auch in Bayern gibt es ab jetzt ähnliche verbindliche Sprachtests für alle Kinder. Doch auch hier fehlt pädagogisches Personal für ausreichend Förderkurse.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel BSI warnt vor DeepSeek: Wie gefährlich ist die chinesische KI?
Nächster Artikel Das Fest der Liebenden: Woher kommt der Valentinstag?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?