WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erster Japankäfer in Bayern gefunden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Erster Japankäfer in Bayern gefunden
Wissen

Erster Japankäfer in Bayern gefunden

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Erstmals hat man den Japankäfer auch in Bayern entdeckt – in einer Falle bei Lindau. Der Fund ist mittlerweile durch ein amtliches Labor bestätigt. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) appelliert an die Bevölkerung, weitere Funde zu melden. Der Japankäfer ist ein meldepflichtiger Quarantäneschädling, der großen Schaden an den verschiedensten Pflanzen und Kulturen anrichten kann. Quarantäneschädling – das bedeutet, dass der Käfer aus dem Ökosystem ferngehalten werden soll.

Inhaltsübersicht
An der A96 in die Falle gegangenLandesamt: Wohl keine weiteren Maßnahmen notwendig„Etliche Falschmeldungen“ zum JapankäferKlimawandel begünstigt Ausbreitung

Der Japankäfer kann sich von mehr als 400 verschiedenen Wirtspflanzen ernähren, teilt die LfL dem BR mit. Einige dieser Wirtspflanzen wie Weinreben, Beerenfrüchte, Mais oder Soja sind von großer Bedeutung in Bayern. Auch Landschaftsbäume wie Linden und Birken, sowie Zierpflanzen wie Rosen, Glyzinien und Eibisch, aber auch Rasenflächen sind betroffen.

An der A96 in die Falle gegangen

Um das Auftreten des Käfers in Bayern zu überwachen, hatte die LfL bereits in mehreren Regionen Fallen aufgestellt. Jene, in welcher der Käfer gefangen wurde, steht in der Nähe der Autobahn A96 und war mit Lockstoffen bestückt. Die A96 führt nach Süden verlängert durch Gebiete in der Schweiz (Tessin) und Italien (Lombardei), die bereits starken Befall mit dem Japankäfer aufweisen. Die Falle wurde an der Autobahn platziert, um eventuell aus diesen befallenen Gebieten mitgereiste Käfer möglichst kurz hinter der Grenze abzufangen, erklärt die LfL. Der nächstgelegene bekannte kleinere Befallsherd in Zürich ist mehr als 100 Kilometer Luftlinie vom Fundort entfernt. Die A1 von dort führt allerdings auch auf die A96.

Landesamt: Wohl keine weiteren Maßnahmen notwendig

Ohne die Ausbreitungshilfe durch menschliche Aktivität geht man davon aus, dass sich der Käfer unter durchschnittlichen europäischen Bedingungen nur 1,5 bis 5 km pro Jahr ausbreiten kann. Deshalb kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem gefangenen Käfer um einen einzelnen, aus anderen Ländern mitgereisten Käfer handelt, so die LfL. Zur Prüfung dieser Hypothese stellt die LfL nun im Umkreis von einem Kilometer um die „erfolgreiche“ Falle herum weitere Fallen mit Lockstoffen auf. Im Augenblick gehe man aber davon aus, dass damit keine weiteren Käfer gefangen werden und deshalb keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden müssen.

„Etliche Falschmeldungen“ zum Japankäfer

Die LfL bittet die Bevölkerung aber weiterhin um Meldung, wenn eine Japankäfersichtung vermutet wird. Der Japankäfer kann allerdings leicht mit anderen, harmlosen einheimischen Käfern verwechselt werden. Daher kam es bereits zu etlichen Falschmeldungen, teilt die LfL mit. Um diese zu reduzieren, bittet die LfL, die Funde bzw. die gemachten Fotos vor der Meldung mit den Bildern auf der LfL-Website (externer Link) zu vergleichen.

Die LfL erklärt: „Wenn Sie sicher sind, dass es sich bei Ihrer Sichtung um einen Japankäfer handelt, dann melden Sie diesen bitte unter [email protected] mit Foto und Angabe des Fundorts. Die Käfer fangen Sie nach Möglichkeit bitte lebend ein und lassen sie, wenn es sich um eine Verwechslung handelt, wieder frei.“ Der Japankäfer wird rund einen Zentimeter groß, schillert grünlich und besitzt auffällige weiße Haarbüschel: fünf an jeder Seite, zwei hinten. So lässt er sich vom heimischen Gartenlaubkäfer gut unterscheiden.

Klimawandel begünstigt Ausbreitung

Eigentlich stammt der Käfer, wie der Name vermuten lässt, aus Asien. Wegen der Erderwärmung fühlt er sich auch zunehmend in Europa zu Hause. Milder werdende Winter lassen seine Eier überleben. Außerdem können sich durch Hitze und Dürre beanspruchte Pflanzen schlechter gegen Schädlinge wehren. Das lässt sich auch beim Borkenkäfer beobachten, der sich in durch Hitze geplagten Fichten besonders wohlfühlt.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nachwuchs gesucht: Nürnberg wirbt mit U-Bahn-Simulator um Azubis
Nächster Artikel Immer mehr Insolvenzen bei Unternehmen in Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?