WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ESA-Sonde Solar Orbiter: Erster Blick auf den Südpol der Sonne
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > ESA-Sonde Solar Orbiter: Erster Blick auf den Südpol der Sonne
Wissen

ESA-Sonde Solar Orbiter: Erster Blick auf den Südpol der Sonne

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Juni 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bisher konnte man die Sonne nur aus der seitlichen Perspektive betrachten, denn Raumsonden bewegten sich, wie auch die Planeten unseres Sonnensystems, auf Höhe des Äquators der Sonne – also entlang einer flachen Ebene, ähnlich einem Schallplattenteller. Jetzt zeigen Aufnahmen die Sonne zum ersten Mal von unten, also den Südpol der Sonne.

Inhaltsübersicht
ESA-Sonde Solar Orbiter ändert FlugbahnMagnetfeld der Sonne polt sich etwa alle elf Jahre umFolgen von Sonnenstürmen für die kritische Infrastruktur

ESA-Sonde Solar Orbiter ändert Flugbahn

Die Raumsonde Solar Orbiter, ein gemeinsames Projekt von ESA (externer Link) und NASA, hat dafür ihre Flugbahn geändert und nutzte den Schwung aus dem Vorbeiflug an der Venus zum Anflug in einem steileren Winkel. „Das ist so ein bisschen wie beim Billardspiel, dass man den Impuls der anderen Kugel mit verwendet, um eine neue Geschwindigkeit zu bekommen“, erklärt Daniel Müller, Projektwissenschaftler der Solar Orbiter Mission bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Um die Pole der Sonne noch besser zu erkunden, soll die Raumsonde in einer immer steileren Flugbahn um die Sonne kreisen, das heißt, sich immer weiter vom Sonnenäquator wegbewegen. Die Aufnahmen, die jetzt zu sehen sind, entstanden aus einem Neigungswinkel von 15 bis 17 Grad. Im Jahr 2029 ist ein Beobachtungswinkel von 33 Grad geplant.

Aber schon jetzt sind die Bilder für Daniel Müller spektakulär, weil die Kameras erstmals ein Auflösungsvermögen auf der Sonnenoberfläche von rund 200 Kilometer haben. „Das ist so, als würde man die Umgebung einer sehr großen Stadt wie Los Angeles auf der Sonne sehen können.“

Magnetfeld der Sonne polt sich etwa alle elf Jahre um

Die Sonne durchläuft gerade das Maximum ihres Aktivitätszyklus, der etwa elf Jahre dauert. Die Polarität des Sonnen-Magnetfeldes schlägt in dieser Zeit um. Solar Orbiter soll Daten liefern, die klären, was genau dabei passiert und welche Auswirkungen wir auf der Erde spüren würden.

Schon mit den jetzt gemachten Aufnahmen lasse sich erkennen, sagt Daniel Müller, „… wie die Sonne das Magnetfeld teilweise zerreißen lässt wie bei einem Gummiband, was man zu stark spannt und dass dadurch Energie ins Weltall freigesetzt wird. Große Wolken an Plasma fliegen teilweise in Richtung Erde“. Sie lassen nicht nur Polarlichter am Himmel leuchten, sondern können auch Satelliten und Navigationsgeräte funktionsuntüchtig machen.

Folgen von Sonnenstürmen für die kritische Infrastruktur

Bei einem „koronalen Massenauswurf“ lösen sich in einer Explosion auf der Sonnenoberfläche geladene Teilchen. Sie rasen als Sonnensturm durchs All und stören zum Beispiel Kommunikationssignale von GPS-Satelliten oder beschädigen Bauteile von Satelliten. Für Astronautinnen und Astronauten wäre die Strahlungsdosis bei einem Weltraumspaziergang lebensgefährlich.

Aber auch Stromnetze auf der Erde sind gefährdet. Sie können zusammenbrechen, wenn die stark magnetischen Sonnenteilchen auf sie einwirken. Der Astrophysiker Hardi Peter vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung gibt zu bedenken: „Solche Ereignisse würden heute ganz dramatische Schäden anrichten können auf der Erde und das heißt, man möchte natürlich gerne eine sichere Vorwarnzeit haben, die länger ist als einen Tag zum Beispiel, und dazu müssten wir besser verstehen, was tatsächlich auf der Sonne die koronalen Massenauswürfe initiiert, und dafür müssen wir diese sehr kleinen Strukturen identifizieren, die sie auslösen.“

Wenn die Forschenden mit den Aufnahmen und Messungen der Raumsonde Solar Orbiter das Magnetfeld der Sonne besser verstehen lernen, können sie in Zukunft aussagekräftigere Vorhersagemodelle entwickeln, ob und wann ein Sonnensturm zur Gefahr wird. Das würde nicht nur Astronauten schützen, sondern auch die kritische Infrastruktur auf der Erde.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Autorin Elfriede Jelinek einen zweiten Hoax überlebte
Nächster Artikel Psychologe hält Social-Media-Verbot an Schulen für sinnvoll
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?