WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
    6. August 2025
    Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
    6. August 2025
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
Wissen

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wälder bedecken 40 Prozent der EU-Landfläche und speichern riesige Mengen an CO2. Diese Fähigkeit machte sie zu einem wichtigen Faktor des EU-Ziels, bis 2050 klimaneutral zu werden. Zwischen 1990 und 2022 haben Waldgebiete zehn Prozent der Kohlendioxid-Emissionen in Biomasse umgewandelt. Doch diese CO2-Aufnahme hat sich um 25 Prozent abgeschwächt. Das belegt eine neue internationale Studie in der Fachzeitschrift Nature.

Inhaltsübersicht
Ursachen: Hitze, Trockenheit, AbholzungWald in Deutschland hat bereits negative KlimabilanzSuche nach dem Wald der ZukunftBewirtschaftung und Verwertung ändern

Ursachen: Hitze, Trockenheit, Abholzung

Der Geowissenschaftler Markus Reichstein, Direktor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, das auch an der Studie beteiligt war, nennt ein Bündel von Ursachen für den Rückgang der CO2-Aufnahme: Es werden immer mehr Waldflächen abgeholzt – vor allem zur Energieerzeugung und Papierproduktion. Hitzewellen und Trockenheit schädigen den Waldbestand.

Ein Drittel der EU-Wälder sind Monokulturen, vor allem Fichten oder Kieferpflanzungen, die besonders anfällig sind für Sturmschäden und Schädlinge wie den Borkenkäfer. Dazu kommen Extremereignisse wie Stürme und Waldbrände.

Wald in Deutschland hat bereits negative Klimabilanz

Wälder wandeln Treibhausgase in Biomasse um. Sie speichern den Kohlenstoff aus dem Kohlendioxid langfristig im Stamm, in den Blättern und im Waldboden. Abholzung und Waldschäden gefährden jedoch die positive Klimabilanz. Bald könnte der Wald als Klimaschützer EU-weit ausfallen.

Wie heute schon in Deutschland: Hier gibt der Wald jetzt schon mehr CO2 ab, als er absorbiert. Laut Bundeswaldbericht ist der Verlust an Biomasse durch Stürme, Dürre und Schädlinge größer als der Zuwachs an lebender Biomasse. Ohne die Mithilfe der „grünen Lunge“ Wald ist das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 kaum zu erreichen.

Suche nach dem Wald der Zukunft

Der Wald muss sich wandeln, damit er wieder mehr Kohlendioxid aufnehmen kann, sagt der Münchner Geowissenschaftler Wolfgang Obermeier von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist beteiligt an dem neuen Forschungsprojekt SURVEY, das auf drei Versuchsflächen im Harz und in Niederbayern den Wald der Zukunft sucht. Dabei werden drei Bewirtschaftungsmethoden miteinander verglichen.

Auf einer Fläche wird der Wald sich selbst überlassen und der natürlichen Entwicklung Raum gegeben. Eine zweite Fläche folgt der klassischen forstwirtschaftlichen Praxis mit gezielter Aufforstung. Auf der dritten Fläche hingegen werden gezielt klimaresiliente Baumarten gepflanzt, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze, Trockenheit und Schädlingen zu testen.

Auf die Frage, wie der Wald der Zukunft aussehen könnte, antwortet Wolfgang Obermeier: „Dafür brauchen wir Bäume anderer Länder, die an die Dürrebedingungen angepasst sind. Wir brauchen eine hohe Durchmischung, damit, wenn eine Baumart ausfällt, die anderen Baumarten weiterwachsen. Wir brauchen eine Durchmischung der Altersstruktur, junge unter alten Bäumen. Wir brauchen mehr Laub- als Nadelbäume, da diese klimatoleranter sind.“

Bewirtschaftung und Verwertung ändern

Aber der „ideale“ Wald allein hilft nichts, wenn sich nicht auch die Bewirtschaftung und die Verwertung ändert. Man müsse mehr Holz im Wald belassen. Auch die Nutzung ist wichtig für die Klimabilanz. Zurzeit werde noch zu viel Holz verbrannt oder zu Papier verarbeitet, so Wolfgang Obermeier: „Es sollte nicht mehr geschlagen werden, als nachwachsen kann, und das Produkt langfristig genutzt werden. Hier sind Möbel und Holzhäuser zu nennen, die langfristig, bis zu 100 Jahre, das CO2 binden.“

Den Wald an die höheren Temperaturen anpassen und das Holz klimafreundlich nutzen: Wenn das gelingt und die EU zeitnah reagiert, sind beide Forscher vorsichtig optimistisch. Dann könnten die EU-Wälder als Kohlenstoffspeicher erhalten bleiben.

 

Dir gefällt vielleicht

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Wirtschaft 6. August 2025
2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Wissen 6. August 2025
Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Kultur 6. August 2025
Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
Wirtschaft 6. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?