WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Exoplanet „Augapfel“: Gute Bedingungen für außerirdisches Leben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Exoplanet „Augapfel“: Gute Bedingungen für außerirdisches Leben
Wissen

Exoplanet „Augapfel“: Gute Bedingungen für außerirdisches Leben

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Jahr 2017 entdeckten Planetenforscher den extrasolaren Planeten LHS 1140 b im Sternbild Walfisch. Er umkreist seinen Zentralstern in nur 25 Tagen und ist 48 Lichtjahre von der Erde entfernt. Jetzt haben kanadische Forscher von der Universität in Montreal aktuelle Daten des James-Webb-Teleskops ausgewertet und am 21. Juni 2024 im Fachblatt Earth and Planetary Astrophysics (Externer Link) veröffentlicht.

Inhaltsübersicht
Eis und Wasser sind auf dem Exoplaneten möglichExoplanet mit bewohnbarer und unbewohnbarer SeiteSupererden sind massereicher als unsere Erde

Eis und Wasser sind auf dem Exoplaneten möglich

Die neuen Teleskop-Daten lassen vermuten, dass der Exoplanet von einer dichten Atmosphäre umhüllt sein könnte. Außerdem ist er mutmaßlich von Eis oder sogar von einem Ozean bedeckt. „Es könnte sich um eine lebensfreundliche Welt handeln“, sagen die kanadischen Astronomen Charles Cadieux und René Doyon.

Eine Region mit etwa 4.000 Kilometern Durchmesser besteht vermutlich aus einer gefrorenen Oberfläche. Sie weist in Richtung des Sterns, den der Exoplanet umkreist. Die Mitte dieser kreisrunden Eisschicht könnte eisfrei sein, weil sie stets zum Stern hin ausgerichtet ist und damit wärmer wird. Nach Berechnungen der Wissenschaftler könnten im Zentrum milde 20 Grad Celsius herrschen – sozusagen in der Pupille des Augapfels. Dort wäre es warm genug für ein blühendes, marines Ökosystem, für das es aber noch keinen direkten Nachweis gibt.

Exoplanet mit bewohnbarer und unbewohnbarer Seite

Der Stern, den der Exoplanet recht nah umkreist, ist nicht mit der Sonne zu vergleichen, weil er viel kleiner, lichtschwächer und nicht so heiß ist. Bei der Seite, die dem Stern zugewandt ist, sprechen die Forschenden von einer habitablen Zone, also einem Bereich, der theoretisch bewohnbar wäre. Auf der abgewandten Seite des Exoplaneten ist es zu kalt – dort dürfte kein Leben möglich sein.

„Von allen derzeit bekannten gemäßigten Exoplaneten könnte LHS-1140 b unsere beste Chance sein, eines Tages indirekt flüssiges Wasser auf der Oberfläche einer fremden Welt außerhalb unseres Sonnensystems nachzuweisen“, so der Astrophysiker Charles Cadieux von der Universität Montreal. „Dies wäre ein wichtiger Meilenstein bei der Suche nach potenziell bewohnbaren Exoplaneten.“

Supererden sind massereicher als unsere Erde

Der Planet LHS 1140 b besteht vermutlich wie die Erde aus Gestein. Sein Radius ist 1,7 Mal größer als die Erde, seine Masse damit sechsmal größer als die Erdmasse. Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, die mehr Masse als die Erde haben, bezeichnet man auch Supererden. Das sagt aber noch nichts darüber aus, ob eine Supererde wie LHS 1140 b auch wirklich bewohnbar wäre. Bisher sprechen nur Indizien dafür.

Mit dem James-Webb-Teleskop identifizierten die Forschenden Stickstoff in der Gashülle des Exoplaneten. Stickstoff ist auch Hauptbestandteil der Erdatmosphäre. Co-Autor René Doyon von der Universität Montreal: „Der aktuelle Hinweis auf eine stickstoffreiche Atmosphäre muss erst durch weitere Daten untermauert werden. Wir brauchen mindestens ein weiteres Jahr an Beobachtungen, um zu bestätigen, dass LHS 1140 b tatsächlich eine solche Atmosphäre besitzt, und wahrscheinlich zwei oder drei weitere Jahre, um Kohlendioxid nachzuweisen.“ Noch ein langer, mühsamer Weg, aber die Supererde LHS 1140 b begeistert die Wissenschaftswelt.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Italienische Mode-Legende: Giorgio Armani wird 90
Nächster Artikel Siemens Energy: Spatenstich für „modernste Fertigung Nürnbergs“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?