WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fachlehrer werden geht auch ohne Abitur
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Fachlehrer werden geht auch ohne Abitur
Wissen

Fachlehrer werden geht auch ohne Abitur

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit sechs Jahren unterrichtet Linda Brand als Fachlehrerin an der Mittelschule in Bechhofen bei Ansbach. Und seit diesem Schuljahr ist sie auch Botschafterin für ihren Beruf. „Wir möchten den Fachlehrerberuf und den Beruf des Förderlehrers weiterbringen, denn leider ist er noch relativ unbekannt“, sagt Linda Brand, die neben Werken auch Technik, Wirtschaft und Kunst unterrichtet. Lehramtsbotschafter wie Linda Brand sollen den Nachwuchs für den Lehrerberuf begeistern und damit helfen, den Personalmangel an den Schulen zu beheben.

Inhaltsübersicht
Lehrer werden mit Mittlerer Reife: Fach- und Förderlehrer stark gesuchtInsgesamt sechs Staatsinstitute in BayernVon der Fachkraft für Lagerlogistik in den Lehramtsberuf

Lehrer werden mit Mittlerer Reife: Fach- und Förderlehrer stark gesucht

Die Ausbildung dauert je nach Fächerkombination entweder zwei oder vier Jahre. Die Fachlehrer können danach an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie an den Förderschulen arbeiten. Abitur oder eine abgeschlossene Ausbildung brauchen sie dafür nicht, die Ausbildung zum Fachlehrer kann direkt nach der Mittleren Reife beginnen.

Zusammen mit fünf Kolleginnen und Kollegen wirbt Linda Brand in Mittelfranken auf Messen und in Schulen für ihren Beruf und vermittelt Schnupperpraktika. Ramona Hölzel begleitet sie dabei. Sie ist Förderlehrerin, ein Beruf, der sehr gefragt ist. „Wir fördern die Kinder in Einzel- und in Gruppenarbeit und unterstützen gleichzeitig im Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathe und Deutsch als Zweitsprache.“

Insgesamt sechs Staatsinstitute in Bayern

Insgesamt gibt es in Bayern sechs Staatsinstitute für die Fachlehrerausbildung (externer Link). Neben München, Augsburg, Bad Aibling und Freising geht eine Ausbildung auch in Bayreuth und Ansbach. Jedes der Institute bietet unterschiedliche Fächerkombinationen von Deutsch über Ernährung bis Sport an.

Im Staatsinstitut in Ansbach studieren 230 angehende Fachlehrer. Gerade laufen die Bewerbungen fürs neue Schuljahr, erzählt Leiterin Irene Fina. „Es ist überall hoher Bedarf und auch bei uns bei den Fachlehrkräften. Im Moment ist unser Haus richtig voll, also wir haben die Ausbildungskapazitäten gefüllt, aber natürlich könnte man noch mehr Lehrkräfte brauchen.“

Von der Fachkraft für Lagerlogistik in den Lehramtsberuf

Im Werkraum am Ansbacher Staatsinstitut sitzen die Lehrkräfte von morgen. Lukas Killinger wollte schon immer Lehrer werden, der 19-Jährige findet es klasse, dass es auch ohne Abitur geht. Die 22-jährige Sarah Frank hat eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik abgeschlossen und sich dann für den Lehrerberuf entschieden. „Man kann alles machen, mein absoluter Traumberuf“. Nach der Ausbildung würde Sarah Frank gerne in einer Grundschule arbeiten.

Die Studierenden arbeiten praxisorientiert und werden schon während der Ausbildung immer wieder an Schulen eingesetzt. So können sie ausprobieren, was im Unterricht funktioniert und was nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten

„Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kohleausstieg in Bayern praktisch vollendet – Aiwanger: „Schade“
Nächster Artikel Totgeburtenrate in Deutschland steigt: Warum ist das so?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?