WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: #Faktenfuchs: Mehrere Tausend Hitzetote pro Jahr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > #Faktenfuchs: Mehrere Tausend Hitzetote pro Jahr
Wissen

#Faktenfuchs: Mehrere Tausend Hitzetote pro Jahr

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Nur wenige Menschen sterben direkt durch Hitze

Wenn ein Mensch in Deutschland stirbt, hält ein Arzt die Todesursache auf dem Totenschein fest. Dabei richtet er sich nach der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme der WHO“, auch bekannt als ICD-10. So schreibt es das Statistische Bundesamt in einer schriftlichen Antwort an den #Faktenfuchs.

Inhaltsübersicht
Nur wenige Menschen sterben direkt durch HitzeIn heißen Wochen versterben mehr MenschenDer Großteil wäre sonst nicht zu dieser Zeit gestorbenDas RKI schätzt die HitzetotenAndere Studien kommen zu höheren Ergebnissen

Nach dieser Liste werden weltweit Todesursachen klassifiziert. Die Kategorie der Hitzetoten wird dabei unter dem Code T67, „Schäden durch Hitze und Sonnenlicht“, erfasst. Der Arzt kann diese Diagnose auf dem Totenschein auch noch einmal genauer definieren, indem er zum Beispiel zwischen einem Hitzschlag oder der Hitzeerschöpfung durch Wasserverlust unterscheidet.

In der Praxis werden „Schäden durch Hitze und Sonnenlicht“ aber nur sehr selten als Todesursache vermerkt, wie das Statistische Bundesamt in der bereits erwähnten Pressemitteilung schreibt. Das Statistische Bundesamt wertet alle Totenscheine in seiner jährlichen Todesursachenstatistik aus und hat daher – mit einiger zeitlicher Verzögerung – einen fast vollständigen Überblick darüber, was auf den Totenscheinen als Todesursache vermerkt ist.

In heißen Wochen versterben mehr Menschen

Lauterbachs Kritiker lassen jedoch unerwähnt, was in derselben Pressemitteilung auch steht. Und zwar schon im nächsten Satz: „Sehr hohe Temperaturen lassen die Sterblichkeit jedoch insgesamt steigen, da in vielen Fällen die Kombination aus Hitze und Vorerkrankungen das Sterberisiko erhöht. So stiegen in von Hitzeperioden geprägten Wochen die Sterbefallzahlen auch in den vergangenen Sommern an.“

Nur die ärztliche Diagnose auf dem Totenschein anzuschauen, reicht also nicht aus, um zu bestimmen, wie viele Menschen tatsächlich aufgrund einer Hitzeperiode sterben. Wissenschaftler versuchen sich dem Phänomen deshalb über die sogenannte Übersterblichkeit zu nähern: Sie schauen also zum Beispiel, ob in einer sehr heißen Kalenderwoche in Jahr X mehr Menschen sterben als in den vorigen Jahren in derselben Woche.

Anhand dieser Daten konnten Wissenschaftler des RKI zeigen, dass in heißen Wochen jeweils deutlich mehr Menschen sterben als in kühleren. Als „heiße Wochen“ bezeichnet das RKI solche, in denen die Wochenmitteltemperatur bei über 20 Grad Celsius liegt. Die Wochenmitteltemperatur bezeichnet die durchschnittliche Temperatur einer Woche, wenn Tages- und Nachttemperaturen einbezogen werden. An einzelnen Tagen kann die Temperatur in solchen Wochen auf 30 Grad Celsius oder darüber steigen.

Der Großteil wäre sonst nicht zu dieser Zeit gestorben

Etwa ab dieser Wochenmitteltemperatur sterben so viele Menschen mehr als sonst, dass man davon ausgehen kann, dass die Hitze der Grund dafür ist (warum sich die Grenze nicht genau bestimmen lässt, dazu gleich mehr). Das RKI bezeichnet diese Menschen als Hitzetote.

Unter den Verstorbenen seien vor allem ältere Menschen, sagt Matthias an der Heiden, leitender Statistiker der Abteilung für Infektionsepidemiologie des RKI, dem #Faktenfuchs. Er betont: Der Großteil von ihnen wäre sonst nicht zu dieser Zeit gestorben. Denn auch die Gesamtsterblichkeit liegt in Jahren mit vielen heißen Wochen höher als in kühleren Jahren. Und: Wären die Menschen einfach „zu früh“ verstorben, dann müssten die Todesfälle in den Wochen nach der Hitzewelle absacken – weil die Menschen, die normalerweise in diesem Zeitraum versterben würden, bereits tot sind. Das sehe man in den Kurven aber nur zu einem geringen Ausmaß: „Das Gros sind zusätzliche Sterbefälle.“

Das RKI schätzt die Hitzetoten

Um die Anzahl der Hitzetoten zu schätzen, nutzen die Wissenschaftler eine statistische Methode. Sie versuchen zu modellieren, wie viele Menschen in einem bestimmten Jahr in einer „normalen“ Woche sterben würden – also in einer Woche, in der die Wochenmitteltemperatur unter 20 Grad Celsius liegt. Um das vorherzusagen, werden viele Faktoren berücksichtigt: langfristige Sterbetrends, wie die Tatsache, dass aufgrund der alternden Bevölkerung jedes Jahr mehr Menschen in Deutschland sterben als im Jahr zuvor. Aber auch regionale und saisonale Unterschiede fließen mit ein, denn nicht in jeder Woche des Jahres sterben gleich viele Menschen. So errechnen die Wissenschaftler des RKI eine „Hintergrundmortalität“, von der ohnehin auszugehen wäre. Wenn es Sondereffekte gab – wie im Jahr 2022, als auch im Sommer viele Menschen an Corona gestorben sind – werden diese herausgerechnet. Die verbleibende Differenz zu den tatsächlichen Sterbezahlen sind dann die geschätzten Hitzetoten.

Andere Studien kommen zu höheren Ergebnissen

Wie kommt es, dass andere Wissenschaftler zu deutlich höheren Ergebnissen kommen? Neben dem bereits erwähnten Lancet Countdown von 2020 (ca. 20.000 Hitzetote pro Jahr) gibt es eine viel beachtete Studie, veröffentlicht im Fachmagazin „Nature Medicine“ vom Juli 2023. Darin kommen die Autoren zu dem Schluss, dass im Jahr 2022 8.173 Menschen in Deutschland an Hitze gestorben seien. Das RKI geht für denselben Zeitraum von 4.500 Hitzetoten aus.

RKI-Statistiker Matthias an der Heiden hält die Zahlen der Kollegen trotzdem für nachvollziehbar. Dass sie zu anderen Ergebnissen kommen, hänge damit zusammen, dass sie „Hitze“ weniger streng definieren als das RKI. Während das RKI erst ab einer Wochenmitteltemperatur von 20 Grad Celsius davon ausgeht, dass die Hitze ursächlich für den Tod von Menschen ist, setzen die Nature-Autoren diesen Wert niedriger an: bei 17 bis 19 Grad Celsius.

Ab wann Hitze tatsächlich Auswirkungen auf die Anzahl der Sterbefälle hat, lasse sich nicht ganz genau bestimmen, erklärt an der Heiden. Ungefähr bei 20 Grad Celsius Wochenmitteltemperatur beginne die Mortalitätsrate stark zu steigen. Grundsätzlich könne man den Wert aber auch etwas niedriger ansetzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Forschung mit VR: Wie Gamification kranken Menschen helfen kann
Nächster Artikel HVO100 im Langzeittest: Kraftstoffalternative zeigt Wirkung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?