WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fazit zu Welt-Aids-Konferenz: Mehr Engagement und Geld gefordert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Fazit zu Welt-Aids-Konferenz: Mehr Engagement und Geld gefordert
Wissen

Fazit zu Welt-Aids-Konferenz: Mehr Engagement und Geld gefordert

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Über 10.000 Fachleute aus Wissenschaft, Medizin, Politik und Selbsthilfegruppen haben sich fünf Tage in München zur 25. Welt-Aids-Konferenz getroffen. Heute geht sie zu Ende. Eines der wichtigsten Ergebnisse: Es gibt große Fortschritte bei der Prävention durch das neue Medikament Lenacapavir.

Inhaltsübersicht
Forschungs-Highlight: Eine Spritze schützt zu 100 Prozent vor HI-VirenAids ist zwar nicht heilbar, aber sehr gut behandelbarUm Aids 2030 zu besiegen, braucht es mehr Geld und mehr Engagement

Forschungs-Highlight: Eine Spritze schützt zu 100 Prozent vor HI-Viren

Bisherige Präventivmedikamente müssen täglich als Tablette geschluckt werden. Sie schützen dann zu circa 95 Prozent vor einer HIV-Infektion. Lenacapavir wird nur zweimal pro Jahr gespritzt. In einer ersten Studie wurde das Präventivmedikament an über 2.100 jungen, afrikanischen Frauen aus Hochrisikogebieten zwischen 16 und 25 Jahren getestet. Keine hat sich mit HIV infiziert – das Medikament scheint also zu hundert Prozent vor eine Infektion zu schützen.

Noch ist Lenacapavir aber nicht zugelassen. Und es wird damit gerechnet, dass es teuer ist. Jetzt wurde das Pharmaunternehmen dazu aufgerufen, für ressourcenarme Länder Generika zu erlauben. Denn circa 95 Prozent aller HIV-Infizierten leben in Entwicklungsländern.

Aids ist zwar nicht heilbar, aber sehr gut behandelbar

Aids ist weiterhin nicht heilbar. Denn sind HI-Viren einmal im Körper, bleiben sie dort für immer. Aber nach den Worten von Kongresspräsident Christoph Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, wurden Daten vorgestellt, die zuversichtlich stimmen. Aids ist mittlerweile sehr gut behandelbar. HIV-Infizierte haben, wenn sie moderne Therapie-Medikamente nehmen, die die Viruslast unter die Nachweisgrenze bringen, inzwischen eine normale Lebenserwartung. Dann können sie auch niemanden anstecken.

Um Aids 2030 zu besiegen, braucht es mehr Geld und mehr Engagement

Eines der Ziele von UNAIDS – dem gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen – ist es, dass im Jahr 2025 95 Prozent der Menschen mit einer HIV-Diagnose HIV-Medikamente erhalten. Bis jetzt hat aber jeder vierte Betroffene keinen Zugang zu lebensrettenden Medikamenten. Auch die Aids-bedingten Todesfälle sollten nach dem Plan der Vereinten Nationen auf 250.000 im Jahr 2025 reduziert werden. Doch dieses Ziel wurde nicht erreicht. Aktuell sterben weltweit 630.000 Menschen pro Jahr an der Erkrankung.

Um HIV bis 2030 weitgehend zu besiegen, braucht es mehr Engagement und verbindliche Finanzierungszusagen.

Die globalen Finanzmittel für den Kampf gegen HIV in Ländern mit geringem und mittlerem Einkommen gehen laut UNAIDS zurück. 2023 sanken sie im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 19,8 Milliarden US-Dollar Sie lagen damit um 9,5 Milliarden unter dem bis 2025 benötigten Betrag von 29,3 Milliarden US-Dollar.

Auch deshalb riefen Konferenzteilnehmer und Aktivisten in München dazu auf, die finanziellen Anstrengungen global wieder zu verstärken – und dazu müssen jetzt politische Entscheidungen auf den Weg gebracht werden. Winfried Holz vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe (DAH) sagte: „Die Welt verfügt über hochwirksame Mittel, aber die Finanzierung von Maßnahmen gegen Aids ist global unzureichend, in vielen Ländern fehlt zudem der politische Wille zu Prävention für die besonders stark betroffenen Gruppen. Die wichtigste Lehre aus München: Wir dürfen die Erfolge der letzten Jahrzehnte nicht aufs Spiel setzen und müssen die bereits vorhandenen Möglichkeiten endlich allen Menschen zugänglich machen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zukunft sicher? Neuer Mietvertrag für Oberpollinger in München
Nächster Artikel Hallstadt plant ein Paul-Maar-Museum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?