WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: FCB-Spieler Pavlovic krank: Was ist Pfeiffersches Drüsenfieber?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > FCB-Spieler Pavlovic krank: Was ist Pfeiffersches Drüsenfieber?
Wissen

FCB-Spieler Pavlovic krank: Was ist Pfeiffersches Drüsenfieber?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. März 2025 14:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Er war einer unserer besten Spieler im Moment“, sagte Trainer Vincent Kompany über den Ausfall von Youngster Aleksandar Pavlovic. „Er wird noch eine Topsaison haben“, aber „leider müssen wir es jetzt ohne ihn machen“. Der 20-Jährige ist am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Infektionskrankheit.

Inhaltsübersicht
Was ist das Pfeiffersche Drüsenfieber?Epstein-Barr-Virus: Bei Kleinkindern verläuft eine Infektion meist harmlosWie wird das Pfeiffersche Drüsenfieber übertragen?Wie merkt man, dass man Pfeiffersches Drüsenfieber hat?Chronisches Fatigue-Syndrom: Schwere Folge des Pfeifferschen DrüsenfiebersWie wird das Pfeiffersche Drüsenfieber behandelt?Wie lange ist man beim Pfeifferschen Drüsenfieber krank?Wie wird das Pfeiffersche Drüsenfieber diagnostiziert?

Was ist das Pfeiffersche Drüsenfieber?

Das Pfeiffersche Drüsenfieber, medizinisch auch infektiöse Mononukleose genannt, wird durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) ausgelöst. Dieses Virus gibt es ausschließlich beim Menschen. Und da es gut an den menschlichen Organismus angepasst ist, ist es auch weit verbreitet. Schätzungen zufolge tragen etwa 90 Prozent der Erwachsenen das Virus in sich. Anders als viele andere Erreger kann das menschliche Immunsystem das Epstein-Barr-Virus nicht vollständig besiegen. Stattdessen wird es lebenslang in Schach gehalten.

Epstein-Barr-Virus: Bei Kleinkindern verläuft eine Infektion meist harmlos

Eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus verläuft bei kleinen Kindern meistens harmlos – die Infektion verläuft ohne oder nur mit milden Symptomen. Erst im Teenager- oder jungen Erwachsenenalter entwickelt etwa jeder vierte bei der ersten Begegnung mit dem Virus das Pfeiffersche Drüsenfieber, das erhebliche Beschwerden verursachen kann.

Wie wird das Pfeiffersche Drüsenfieber übertragen?

Das Epstein-Barr-Virus bzw. das Pfeiffersche Drüsenfieber wird durch Speichel übertragen, was ihm den verharmlosenden Beinamen „Kusskrankheit“ eingebracht hat. Man steckt sich oft beim Küssen an, aber ebenso durch das gemeinsame Nutzen von Gläsern oder Zahnbürsten. Auch durch Tröpfchen kann man sich infizieren – zum Beispiel, wenn eine infizierte Person niest oder hustet.

Wie merkt man, dass man Pfeiffersches Drüsenfieber hat?

Typische Symptome des Pfeifferschen Drüsenfiebers sind hohes Fieber, Hals- und Kopfschmerzen, geschwollene Lymphknoten, insbesondere am Hals, sowie Müdigkeit und Schwäche. Manche Betroffene leiden auch unter Appetitlosigkeit, Hautausschlägen oder einer vergrößerten Milz. Die Symptome können in ihrer Intensität variieren und halten oft mehrere Wochen an. In einzelnen Fällen kommt noch eine akute lebensbedrohliche Beteiligung weiterer Organe dazu, zum Beispiel des Gehirns.

Chronisches Fatigue-Syndrom: Schwere Folge des Pfeifferschen Drüsenfiebers

Ein Pfeiffersches Drüsenfieber ist oft auch der Auslöser für ein Chronisches Fatigue-Syndrom (oder ME/CFS), eine schwere neurologische Erkrankung, die mit einer Fehlregulation des Immunsystems einhergeht. Sie beeinträchtigt unter anderem den Energiestoffwechsel der Körperzellen. Patientinnen und Patienten sind davon langfristig betroffen, können oft nicht mehr in die Schule oder Arbeit gehen und viele von ihnen sind bettlägerig.

Wie wird das Pfeiffersche Drüsenfieber behandelt?

Eine spezifische Therapie des Pfeifferschen Drüsenfiebers gibt es nicht. Stattdessen konzentriert sich die Therapie darauf, die Symptome zu behandeln. Ruhe, viel Flüssigkeit und Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen können helfen, Beschwerden wie Fieber und Halsschmerzen zu lindern. In schweren Fällen kann der Arzt erwägen, antivirale Medikamente zu verschreiben.

Wie lange ist man beim Pfeifferschen Drüsenfieber krank?

In den meisten Fällen heilt das Pfeiffersche Drüsenfieber nach drei bis sechs Wochen wieder aus. In dieser Zeit sollten sich die Patientinnen und Patienten schonen und auf Sport und körperliche Anstrengungen verzichten. Doch es gibt auch schwere Fälle, die nicht so schnell ausheilen.

Wie wird das Pfeiffersche Drüsenfieber diagnostiziert?

Der Arzt wird nach typischen Symptomen wie Fieber, Halsschmerzen und geschwollenen Lymphknoten fragen. Zur Bestätigung eines Verdachts auf Pfeiffersches Drüsenfieber wird oft ein Bluttest durchgeführt, um das Epstein-Barr-Virus (EBV) nachzuweisen.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen

Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?

Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Chinesen wollen Flugtaxi-Firma Volocopter kaufen
Nächster Artikel NASA-Teleskop SPHEREx soll Ursprünge des Universums erforschen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?