WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Forschergruppe findet Indiz für außerirdisches Leben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Forschergruppe findet Indiz für außerirdisches Leben
Wissen

Forschergruppe findet Indiz für außerirdisches Leben

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. April 2025 14:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn im Weltall, 124 Lichtjahre von uns entfernt, dieselben Gesetze gelten, wie bei uns auf der Erde, dann müsste es eigentlich außerirdisches Leben geben. Zu dem Schluss ist ein internationales Forschungsteam gekommen. Im Fachjournal „The Astrophysical Journal Letters“ berichtet es sogar von den bislang deutlichsten Hinweisen für Leben außerhalb unseres Sonnensystems.

Inhaltsübersicht
Wie ist das Team vorgegangen und was hat es entdeckt?Was wissen wir über den Planet K2-18b? 

Wie ist das Team vorgegangen und was hat es entdeckt?

Ein Team der Universität Cambridge hat mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops den Planeten K2-18b unter die Lupe genommen. Das Teleskop wurde gemeinsam von mehreren Weltraumbehörden gebaut und startete Ende 2021 ins All. Nun wurden dadurch in der Atmosphäre des 124 Lichtjahre entfernten Planeten Indizien für die beiden Stoffe Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS) gefunden. Das deuten die Forschenden als mögliche Zeichen für Leben.

Denn: Auf der Erde würden diese Verbindungen von Mikroorganismen produziert, etwa von Phytoplankton in den Meeren, berichtet die Gruppe. Gleichzeitig räumt sie ein, dass die Stoffe auch auf eine andere, bislang unbekannte Weise entstanden sein könnten. Und: Dass die Stoffe sich wirklich in der Atmosphäre des Planeten befinden, konnte auch nicht mit absoluter Sicherheit nachgewiesen werden. 

Zur Erklärung: Der Planet K2-18b zieht immer wieder vor einem sogenannten Roten Zwerg vorbei und wird deshalb von hinten durchleuchtet. In so einer Phase können Forschende prinzipiell die chemische Zusammensetzung der Lufthülle analysieren.

Was wissen wir über den Planet K2-18b? 

Der Planet K2-18b im Sternbild Löwe steht schon länger im Fokus von Astronomen. Entdeckt wurde er 2015. Er ist 8,6 Mal schwerer und 2,6 Mal größer als die Erde. Schon früher hatten Forscher herausgefunden: Auf dieser sogenannten Supererde gibt es Wasser in der lebensfreundlichen Zone. Eine solche lebensfreundliche Zone, die potenziell bewohnbar ist, erlaubt durch entsprechende Temperaturen die Existenz von flüssigem Wasser auf einem Planeten. Und flüssiges Wasser wiederum ist die Grundvoraussetzung für Leben, wie wir es kennen.

Auch Methan und Kohlendioxid waren bereits in der Atmosphäre des Planeten gefunden worden. Dabei hatte das Team auch Hinweise auf DMS entdeckt, die nun auch an anderer Stelle bestätigt wurden. Das sei ein zweiter Beleg, ermittelt mit einem anderen Instrument und auf einer anderen Wellenlänge, hieß es von den Wissenschaftlern. Jetzt müssten die Beobachtungen bestätigt werden, schreiben die Forscher.

Forscher hatten zuletzt ebenfalls durch das James-Webb-Weltraumteleskop den Exoplaneten LHS 1140 b beobachtet. Auch dort könnte es Wasser und Eis geben. Damit könnte es sich ebenfalls um eine lebensfreundliche Welt handeln.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Erneut Polarlichter über Bayern – bald seltener zu sehen
Nächster Artikel Ende der Kirchensteuer? Bischof Hanke fordert Finanz-Reform
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?