WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Forschung mit VR: Wie Gamification kranken Menschen helfen kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Forschung mit VR: Wie Gamification kranken Menschen helfen kann
Wissen

Forschung mit VR: Wie Gamification kranken Menschen helfen kann

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. Juli 2024 08:52
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Digitale Spiele beziehungsweise „Games“ gehören zu den wichtigsten Medien unserer Zeit und begeistern in Deutschland 58 Prozent der Bevölkerung. Kein Wunder also, dass die Gestaltungsansätze und Mechanismen von Games und die Innovationen der Games-Industrie auch außerhalb der Computerspiele-Branche großes Potenzial bieten – etwa bei der Vermittlung von Wissen.

Inhaltsübersicht
Mit VR in den eigenen Körper blickenBessere Kommunikation durch digitale AnwendungenForschung zu Gamification erst am Anfang

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird seit drei Jahren zum Thema Gamification geforscht. Anwendungsgebiete finden sich unter anderem bei Patienten mit chronischen Entzündungskrankheiten.

Mit VR in den eigenen Körper blicken

Eine davon ist Filiz Gelbal aus Erlangen. Sie leidet seit sieben Jahren an einer Autoimmunerkrankung, die sowohl ihre Muskeln als auch ihre Lunge angreift. Helfen soll eine neuartige Therapie mit sogenannten KT-Zellen. In der Uniklinik Erlangen kann die 45-Jährige mit einer VR-Brille in ihren eigenen Blutkreislauf eintauchen und dort zusehen, wie diese KT-Zellen arbeiten und schädliche Zellen eliminieren.

Eine virtuelle Reise ins Innere des menschlichen Körpers – eine Art Computerspiel, das schon bald in Kliniken Einzug halten könnte und Patienten helfen soll, Krankheiten und deren Behandlung besser zu verstehen.

Bessere Kommunikation durch digitale Anwendungen

Sandra Jeleazcov leitet die Abteilung Wissenschaftsmanagement an der Medizinischen Klinik 3 des Klinikums Erlangen. Sie hat das Aufklärungs-Computerspiel mitentwickelt und hofft, dass die Patienten dadurch besser informiert werden können. „Wir versuchen mit der VR-Applikation unsere Patienten zu stärken, dass wir sie vorbereiten, was in ihrem Körper passiert während der Erkrankung. Wann und wie die Therapie vonstatten geht, welche Steps wann kommen und wie die Therapie in ihrem Körper wirkt, also was passiert in meinem Körper.“

Noch ist die Anwendung der VR-Brille an der Uniklinik ein Testprojekt. Filiz Gelbal ist eine der ersten Patientinnen, die das neuartige Aufklärungsprogramm ausprobieren dürfen. Die 45-Jährige zeigt sich begeistert. Anders als in so manchem Arztgespräch hat sie durch die anschauliche grafische Darstellung in dem Spiel gut verstanden, was die Krankheit in ihrem Körper macht und vor allem, wie die KT-Zellen in der Therapie wirken. Für die Patientin schafft die digitale Anwendung so ein ganz neues Vertrauensverhältnis zur Klinik und zu der Therapie. „Es hat mir ein bisschen die Angst genommen. Man weiß, da passiert irgendwas, aber wenn man jetzt nur das auf dem Schreiben hat auf Papier, kann man sich das nicht so vorstellen wie jetzt auf dem Video.“

Forschung zu Gamification erst am Anfang

Die Simulation in der virtuellen Realität könnte die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten deutlich verbessern, weil durch die grafische Darstellung auch komplexe Krankheitsverläufe und Therapieansätze anschaulich und leicht verständlich erklärt werden. Benedikt Morschheuser ist Professor für Gamification an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg und hat die VR-Anwendung mitentwickelt. „In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit dem Phänomen ‚Gaming‘. Wir wollen verstehen, was begeistert Menschen mit diesem Medium und wie können wir erfolgreich Motivationsansätze aus dem Gaming auch außerhalb der Computerspielindustrie nutzen.“

Benedikt Morschheuser ist überzeugt, dass Gaming-Anwendungen neben dem Medizinbereich unter anderem auch in der Bildungsarbeit oder im Sport eingesetzt werden können. An der Uniklinik Erlangen soll das Computer-Aufklärungsspiel ab dem kommenden Winter regelmäßig zum Einsatz kommen – bei Patientinnen und Patienten, die sich wie Filz Gelbal einer KT-Zell-Therapie unterziehen müssen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Hochwasser vernichtet Ernte: Landwirte kämpfen um Entschädigung
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Mehrere Tausend Hitzetote pro Jahr
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?