WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Rechtsanspruch zu schaffen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Rechtsanspruch zu schaffen?
Wissen

Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Rechtsanspruch zu schaffen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Nächste Woche kommt die sechsjährige Lisa aus Nürnberg in die erste Klasse. Sie fiebert dem Tag entgegen. Richtig mitfreuen konnte sich Mama Kerstin Schwarzer lange Zeit allerdings nicht. Denn sie hat keine Zusage für einen Platz in der Nachmittagsbetreuung.

Inhaltsübersicht
Vielerorts fehlen BetreuungsplätzeRechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung greift in zwei JahrenWoran es beim Ausbau hapertBetreuung ja – aber mit welcher Qualität?Familienministerin Scharf gibt Ganztagsversprechen

Kerstin Schwarzer arbeitet Teilzeit im Büro eines kleinen Industriebetriebs. Home-Office ist nicht möglich. Was aber, wenn Tochter Lisa nun oft schon vor 12 Uhr nach Hause kommt? Würde sie ihre Arbeitszeit dem Stundenplan anpassen, wäre nur noch „eine geringfügige Beschäftigung“ drin. Die Folge: Die Familie hätte „jeden Monat 1.000 Euro weniger“ zur Verfügung, erzählt Kerstin Schwarzer.

Vielerorts fehlen Betreuungsplätze

Im Vergleich zu vielen anderen bayerischen Kommunen steht Nürnberg nicht mal so schlecht da: Die Betreuungsquote liegt bei 77 Prozent. Der bayernweite Schnitt: laut Familienministerium bei rund 58 Prozent. Trotzdem fehlen in Nürnberg aktuell um die 1.000 Betreuungsplätze, bestätigt Familienreferentin Elisabeth Ries. Zwar tue sich zum neuen Schuljahr immer noch etwas, aber „wir gehen davon aus, dass es auch Familien gibt, die zum Schuljahresanfang keinen Platz bekommen haben“.

Auch Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik, SPD, spricht davon, dass wohl nicht alle Kinder einen Platz in der Nachmittagsbetreuung haben werden. Von der Stadt München heißt es, rund 400 Familien hätten sich an die KITA-Elternberatung gewandt, auf der Suche nach einem geeigneten Platz. Das sei immerhin „ein Drittel weniger, als im vergangenen Jahr“, schreibt eine Sprecherin.

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung greift in zwei Jahren

Noch ist das zumindest rechtlich kein Problem für die Kommunen. Der gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule gilt erst ab dem Schuljahr 2026/2027. Zunächst für Erstklässler, in den darauffolgenden Schuljahren kommt jeweils eine Klassenstufe dazu. Die Unsicherheit ist groß, ob es gelingt, ausreichend Plätze zu schaffen. Elisabeth Ries, Familienreferentin aus Nürnberg, ist mehr als „skeptisch“. Erlangens OB Florian Janik hält es für möglich. Wobei er nicht ausschließt, dass im ersten Jahr zwar alle Erstklässler mit Rechtsanspruch einen Platz haben, dafür einige Zweit-, Dritt- und Viertklässler erst einmal leer ausgehen.

Woran es beim Ausbau hapert

Die Gründe für die Skepsis sind vielfältig. Häufig fehlt es an geeigneten Räumlichkeiten und am Personal. Auch Geld war lange Zeit ein Thema, das Bayerische Familienministerium hat die Mittel im Sommer nun noch einmal aufgestockt. Laut Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik krankt der Ausbau auch an „Nicklichkeiten“. Etwa, dass bestimmte Betreuungsmodelle nur in Räumen der Grundschule stattfinden dürfen – selbst wenn nebenan im Gebäude einer anderen Schulart Zimmer frei wären, beklagt Janik. Das Kultusministerium verweist auf Nachfrage auf die Möglichkeit einer „Einzelfallprüfung“.

Oberbürgermeister Janik aber findet, dass das Gesetz grundsätzlich „schlecht gemacht“ ist: Denn umsetzen und gewährleisten müssten die Kommunen den Rechtsanspruch. Sie seien aber auf ganz unterschiedliche Träger, sowie auf die Schulen angewiesen. „Und das holt uns die ganze Zeit ein, weil wir als Kommune auf Teile des Systems gar keinen direkten Zugriff haben“, so Janik.

Betreuung ja – aber mit welcher Qualität?

Im Länderranking rangiert der Freistaat beim Ganztagsausbau im hinteren Bereich. Das zeigen zahlreiche Studien, an denen Markus Sauerwein von der TU Dortmund mitgewirkt hat. Er erklärt, das liege auch an einem „eher konservativen Familienbild“: Viele Familien hätten sich lange Zeit gar keine Vollzeitbetreuung für ihre Kinder gewünscht. Deshalb habe der Freistaat erst spät mit dem Ausbau begonnen.

Sauerweins grundsätzliche Sorge: Ob am Ende auch die Qualität der Betreuungsangebote stimmt. Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, Simone Fleischmann, ist skeptisch. Eigentlich ist sie ein Fan des schulischen Ganztagsangebots. Doch wegen des Lehrermangels seien Lehrerstunden gekürzt worden. Das habe den so „positiv evaluierten“ Ganztags-Modellen geschadet. Und sie fragt: „Wenn wir gerade den Halbtag schon nicht schaffen, wie sollen wir den Ganztag schaffen?“

Familienministerin Scharf gibt Ganztagsversprechen

Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf (CSU), die im Kabinett Söder den Ganztagsausbau federführend verantwortet, glaubt daran, dass Bayern den „Kraftakt“ Ganztagsausbau schaffen wird. Bayern sei sich dieser „wirtschafts-, familien-, sozial- und integrationspolitischen Bedeutung“ bewusst. Die Qualität habe für sie „oberste Priorität“. Und Scharf weiter: „Mein Ganztagsversprechen gilt.“ Familie Schwarzer aus Nürnberg hilft das im Moment allerdings noch wenig.

Mehr zu diesem Thema hören Sie in der Sendung „Funkstreifzug“ im Radioprogramm von BR24. Den Funkstreifzug finden Sie auch als Podcast in der ARD-Audiothek.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Jazzrausch Bigband – neues Album „Bangers only“
Nächster Artikel „Wald wichtiger“: Widerstand gegen Kiesabbau in Vilshofen bleibt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Wirtschaft 7. August 2025
Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?