WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gegen Hitze: Wissenschaftler berechnen Kühlleistung eines Baumes
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gegen Hitze: Wissenschaftler berechnen Kühlleistung eines Baumes
Wissen

Gegen Hitze: Wissenschaftler berechnen Kühlleistung eines Baumes

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Beispielsweise auf offenen Plätzen in Städten kann es schnell sehr heiß werden. Dabei gibt es eine einfache Möglichkeit, die Hitze zu reduzieren: Bäume. Wissenschaftler der TU München können die Kühlleistung eines Baumes jetzt genau berechnen.

Inhaltsübersicht
Starke Versiegelung bedeutet mehr HitzeMehr Autos – weniger BäumeBäume statt Parkplätze?Verschärfung des Problems durch Entbürokratisierung?

Starke Versiegelung bedeutet mehr Hitze

Dazu messen sie seine Höhe, den Durchmesser der Krone, die Dichte des Laubs und den Schattenwurf. So kommt Forstwissenschaftler Thomas Rötzer bei einem zwanzig Meter hohen, dichtbelaubten Baum auf eine Kühlleistung von bis zu 40.000 Kilowattstunden. Das entspricht Kosten von etwa 16.000 Euro, wenn dafür Klimaanlagen eingesetzt würden. Und Bäume liefern nicht nur Schatten, sie verdunsten auch Feuchtigkeit und tragen so zusätzlich zur Abkühlung bei.

Doch in Städten [externer Link] prägen häufig kahle Straßen und Plätze ohne jeden Baum das Bild. Nürnberg und München gehören sogar zu den am stärksten versiegelten Städten in Deutschland. Und obwohl das Problem bekannt ist, werden in München mehr Bäume gefällt als neu gepflanzt. Der Bund Naturschutz spricht von einem Gesamtverlust von etwa 2.000 Bäumen pro Jahr in München.

Mehr Autos – weniger Bäume

Der Grund ist häufig Nachverdichtung. Befürchtet wird das etwa für den Münchner Stadtteil Moosach. Hier sollen bis zu 800 neue Wohnungen gebaut werden. Für die zusätzlich nötigen Parkplätze werden Tiefgaragen entstehen, denn auf der Straße ist kein Platz mehr, befürchtet Simone Linke, Professorin für Stadtplanung und Landschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: „Häufig werden die Bäume gefällt für die Tiefgaragen. Ich kann auch schlecht hier wieder Bäume pflanzen auf Tiefgaragen.“

Denn auf Tiefgaragen, so Linke, können Bäume nicht tief genug wurzeln, um groß und alt zu werden. Und auch das haben die TU-Wissenschaftler bei ihren Messungen bewiesen: Nur große Bäume liefern ausreichend Kühlung. Dafür müssen sie 30 oder 40 Jahre alt werden.

Bäume statt Parkplätze?

Ein parkendes Auto beansprucht je nach Berechnung 12 bis 20 Quadratmeter Fläche. Fläche, die zur Bepflanzung und als Lebensraum für die Stadtbewohner fehlt. Doch einzelne Versuche, Parkflächen abzuzweigen, um den Anwohnern mehr Raum und Grün zu verschaffen, stießen bisher teils auf Widerstand. Auch Projekte wie begrünte Innenhöfe, die die Stadt München finanziell fördert, sind eher selten.

Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz der Stadt München, erklärt das so: „Die Leute wollen überall direkt vor die Haustür fahren können. Dieses Verhalten ist eigentlich kontraproduktiv für eine Stadtgesellschaft.“

Verschärfung des Problems durch Entbürokratisierung?

Sorge macht Forschenden auch das Modernisierungsgesetz, das in Bayern ab 2025 Bürokratie abbauen soll. Im Gesetzesentwurf ist der Passus gestrichen, der bisher Städten und Gemeinden ermöglicht, die Versiegelung von Flächen zu verbieten. Das zuständige bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hält die Angst vor einer Zunahme der Versiegelung für übertrieben.

Im neuen Gesetz gebe es dagegen ausreichend Regelungen. Simone Linke allerdings befürchtet, dass durch das neue Gesetz die Pflicht zur Begrünung wegfallen wird – und dass noch mehr Grünflächen in den Städten verloren gehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Abwarten zur Heizsaison: Wärmepumpenmarkt in Bayern bricht ein
Nächster Artikel Invasive Arten: Ist der Waschbär ein Problem für Bayern?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?