WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?
    25. November 2025
    Von Aschheim nach Antigua – der Mann hinter Wirecard
    25. November 2025
    Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
    25. November 2025
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt Emmy in New York
    25. November 2025
    „Mir ist alles egal“: Erliegt die Generation Z dem Weltschmerz?
    25. November 2025
    Prognose: 40 Prozent weniger Geld für evangelische Landeskirche
    24. November 2025
    Deutsches Museum: Debatte um Renovierung des „Ehrensaals“
    24. November 2025
    Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
    24. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
Wissen

Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 25. November 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für ihr Masterstudium Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bereitet Victoria ein Referat über ein Gemälde im Museum Fürstenfeldbruck vor. Das Werk von 1750 zeigt die Hinrichtung der Herzogin Maria von Brabant im 13. Jahrhundert – auf Befehl ihres Ehemanns Ludwig des Strengen. Das Referat ist eines von drei Pflichtreferaten im Semester. Für ihre Präsentation soll Victoria das Bild nicht nur beschreiben, sondern auch quellenkritisch analysieren und mit zeitgenössischen Texten und Darstellungen vergleichen. Für Victoria ist es der Ausgangspunkt einer spannenden historischen Spurensuche.

Inhaltsübersicht
Vom Museumsbesuch in die Tiefen der ArchiveQuellenarbeit als Kern des GeschichtsstudiumsGeschichte erklären: Showtime im SeminarWie läuft das Geschichtsstudium an der LMU ab?alpha Uni auf YouTube: Arbeiten im Historischen Archiv Krupp

Vom Museumsbesuch in die Tiefen der Archive

Als Erstes besucht Victoria das Museum. Die Museumsleiterin führt sie durch die Ausstellung und erklärt den historischen Hintergrund des Bildes. Doch das ist nur der Anfang: Ihre nächste Station ist die Monumenta Germaniae Historica (MGH) in München – hier befindet sich die weltweit größte Fachbibliothek zur mittelalterlichen Geschichte. Dort arbeitet Victoria als studentische Hilfskraft. In den Datenbanken sucht sie nach Hinweisen auf die historische Maria von Brabant und ihren Ehemann Ludwig. „Es gibt sehr viele Ludwigs, sehr viele Friedrichs und extrem viele Marias, da ist es auch immer eine Challenge die richtige Person zu identifizieren“, sagt sie und lacht.

Quellenarbeit als Kern des Geschichtsstudiums

Während ihrer weiteren Recherche besucht Victoria auch das Bayerische Staatsarchiv und das Institut für Bayerische Landesgeschichte. Dort findet sie schließlich eine zeitgenössische Bildquelle aus dem 14. Jahrhundert, die die Ermordung der Herzogin darstellt – ein wichtiger Fund für ihr Referat.

„Weil ich langsam weiß, dass ich für mich absolut eine Zukunft in der Forschung sehe, wird jedes Referat für mich wichtiger. Es ist eine wahnsinnige Übung für den Beruf“, sagt Victoria. Doch die Zeit wird knapp. Victoria muss ihre Recherchen für das Referat noch zusammenfassen: „Es wird definitiv eine Nachtschicht heute und wahrscheinlich dann noch eine“, sagt sie.

Geschichte erklären: Showtime im Seminar

Wenige Tage später ist es so weit: Vor ihren Kommilitoninnen, Kommilitonen und ihrer Dozentin präsentiert Victoria ihre Ergebnisse. Es läuft gut für Victoria – zustimmendes Nicken im Seminarraum. Auch ihre Dozentin ist zufrieden. „Ich glaube, das war jetzt ganz rund. Es hat Sinn gemacht, und das freut mich am meisten“, sagt Victoria glücklich nach dem Vortrag.

Wie läuft das Geschichtsstudium an der LMU ab?

Das Geschichtsstudium an der LMU vermittelt unter anderem Wissen über Epochen und Ereignisse sowie zentrale Methoden wie Quellenkritik, Recherche und analytisches Denken. Im Bachelor steht die Einführung in Epochen, wissenschaftliche Methoden und Quellenarbeit im Fokus, im Master vertiefen Studierende ihr Fachwissen, setzen eigene Schwerpunkte und lernen, komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln – Fähigkeiten, die auch außerhalb der Wissenschaft gefragt sind.

alpha Uni auf YouTube: Arbeiten im Historischen Archiv Krupp

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen

Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko

Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?

Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
Nächster Artikel „Mir ist alles egal“: Erliegt die Generation Z dem Weltschmerz?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt Emmy in New York
Kultur 25. November 2025
Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?
Wirtschaft 25. November 2025
Von Aschheim nach Antigua – der Mann hinter Wirecard
Wirtschaft 25. November 2025
„Mir ist alles egal“: Erliegt die Generation Z dem Weltschmerz?
Kultur 25. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?