WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gesundes Essen im Krankenhaus: Köche und Ärzte tun sich zusammen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gesundes Essen im Krankenhaus: Köche und Ärzte tun sich zusammen
Wissen

Gesundes Essen im Krankenhaus: Köche und Ärzte tun sich zusammen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Guten Morgen, Niklas! Hier siehst Du unsere neue Purpur-Curry-Soße, die es heute zu dem pflanzenbasierten Menü gibt.“ Armin Storm, Gesamtküchenleiter im Schwarzwald-Baar Klinikum, rührt in einem großen Metallbehälter.

Inhaltsübersicht
Orientierung an der „Planetary Health Diet“In den Kliniken gibt es VorbehalteChance auf Reform der KrankenhausverpflegungEin neues Gericht: zwei Monate VorbereitungMotivierte Köche finden neue Wege

Seine Köche werden gleich den Teig für Bratlinge mischen: aus weißen Bohnen, Zwiebeln, glutenfreien Haferflocken, Sonnenblumenkernen, Kurkuma, Curry und einer Gewürzmischung. Dazu wird es mit Brokkoli gemischten Reis geben und die Soße aus Kokosmilch, Wasser, Curry-Pulver und Rote-Bete-Saft.

Orientierung an der „Planetary Health Diet“

Das Gericht entspricht der „Planetary Health Diet“ (externer Link). Das ist ein pflanzenbasiertes Ernährungskonzept, das nach Erkenntnissen einer Gruppe von 37 Forschern aus 16 Ländern die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützen kann. Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Vollkorngetreide, Nüsse und hochwertige Pflanzenöle bilden die Basis. Küchenchef Armin Storm hat aber nicht nur die Gesundheit im Blick: „Auch geschmacklich stehen wir wesentlich besser da, als wenn man mit einem Industrieprodukt arbeitet.“

In den Kliniken gibt es Vorbehalte

Gesund essen im Krankenhaus: Eine Gruppe von Ärzten hat ein Jahr lang darauf hingearbeitet, ein Pilotprojekt aufzusetzen und Häuser zu finden, die mitmachen: „Es gibt eine große Angst davor, solche Umstellungen stattfinden zu lassen. Man hat Angst vor schlechten Rückmeldungen, es gibt Kostendruck“, erzählt der Mediziner Niklas Oppenrieder aus Aschaffenburg.

Sechseinhalb Jahre ist es her, seit Niklas Oppenrieder und einige Gleichgesinnte in München die ärztliche Gesellschaft „Physicians Association for Nutrition“ (PAN) gegründet haben. Weil das Thema Ernährung in der medizinischen Ausbildung und Praxis kaum vorkam und ihnen klar wurde, „wie mächtig Ernährung ist, um Krankheiten zu verhindern, um Krankheiten zu behandeln“. Zum Beispiel Diabetes Typ 2, Bluthochdruck oder rheumatoide Arthritis.

Inzwischen ist PAN zu einem internationalen medizinischen Netzwerk angewachsen. Es gibt Niederlassungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, Israel, Brasilien, Indien, Südafrika und den USA.

Chance auf Reform der Krankenhausverpflegung

Am Healthy Hospital Food (externer Link) Projekt nehmen im Moment drei Kliniken aus Baden-Württemberg und eine aus der Schweiz teil. Vielleicht kommt 2025 die Uni-Klinik Würzburg dazu, sagt Evelyn Medawar, die das Projekt bei PAN koordiniert.

Mediziner Niklas Oppenrieder sieht in dem Projekt große Chancen: „Wir haben allein in Deutschland über eine Million Mitarbeitende in Krankenhäusern. Wir haben über 27 Millionen stationäre Patientinnen und Patienten pro Jahr. Das heißt: Das ist eine irre Menge an Essen, die da jeden Tag, jede Woche, jeden Monat, jedes Jahr rausgehen.“

Ein neues Gericht: zwei Monate Vorbereitung

Klinikküchenleiter Armin Storm ist selbst auf die Ärzte-Organisation zugegangen. „Die Herausforderung bei uns in der Großküche ist natürlich: Wir müssen zu einem gewissen Zeitpunkt alles gleichzeitig fertig haben. Also wir sind so bei 1.200, 1.400 Mittagessen, die wir jeden Tag machen.“

Das neue Gericht in den Speiseplan aufzunehmen, hat Storms Team zwei Monate Vorbereitungszeit gekostet. Wie lässt sich die Rezeptur an die Produktionsmenge anpassen? Wo kommen die Zutaten in brauchbaren Verpackungsgrößen her? Und was wird wann in welche Behälter gefüllt, damit alle Speisen zur gleichen Zeit fertig werden?

Motivierte Köche finden neue Wege

Die Bohnen für den Bratling zerdrücken die Köche von Hand. „Wenn ich es durch die Maschine lasse, habe ich einen Brei, ein Mus. Es ist zeitaufwändiger, aber wir können die einen Tag vorher machen oder zwei Tage vorher und haben dann das Produkt fertig. Und dann schaffen wir auch eine große Menge.“ Armin Storm ist ein Macher. Er will, und darum kann er. Doch auch weniger motivierten Köchen erleichtert PAN die Umstellung. Die Ärzte-Organisation erstellt für die Kliniken Bedarfsanalysen, Rezepte und Schulungsmaterialien. Sie schult Personal, sammelt Feedback und evaluiert den Prozess.

Niklas Oppenrieders Bilanz nach dem Besuch in Villingen-Schwenningen: Er freut sich über die hohe Motivation in der Küche, doch er ist auch ein bisschen enttäuscht über die eher geringe Nachfrage nach dem Bohnenbratling. Armin Storm und er sind sich einig: Wir müssen den Menschen auch sagen, dass sie etwas besonders Gutes und Gesundes auf dem Teller haben! Der Arzt nimmt es als Ansporn: „Ich bin guten Mutes, dass wir das mit einer geeigneten Kommunikation noch nach oben schrauben können.“

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ökonom Hüther fordert Reform der Schuldenbremse
Nächster Artikel Kassenbeiträge steigen: Lohnt ein Wechsel in die PKV?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?