WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot
    17. August 2025
    Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten
    17. August 2025
    „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
    16. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    16. August 2025
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Giftige Mittelmeeralge: Was Italienurlauber beachten sollten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Giftige Mittelmeeralge: Was Italienurlauber beachten sollten
Wissen

Giftige Mittelmeeralge: Was Italienurlauber beachten sollten

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

An der Ostküste Italiens, der Adria, sind in diesem Sommer einige Küstenabschnitte gesperrt worden. Der Grund: Die Giftalge Ostreopsis Ovata. Mit bloßem Auge nicht sichtbar, kann sie für Menschen gefährlich sein. Es wird angenommen, dass die Vergiftung eher durch Einatmen von Aerosolen und Kontakt mit Zellbruchstücken als durch direkten Kontakt verursacht wird.

Inhaltsübersicht
Deshalb ist die Alge für Menschen giftigBadeverbote im Mittelmeer: betroffene RegionenWarum der Klimawandel die Giftalge begünstigtKlimawandel: Zu warmes Wasser sorgt für AlgenausbreitungIn diesen europäischen Ländern tritt die giftige Alge auf

„Die Alge an und für sich ist nicht giftig. Aber sie wird giftig, wenn ihre Zellen beim Kontakt mit Felsen brechen. Die Zellbruchstücke können dann in die Luft gelangen und eingeatmet werden“, sagt Maurizio Dionisio, Chef der Umweltbehörde der Region Abruzzen. Diese Bruchstücke seien eher an Felsen zu finden, daher sei die Gefahr eher gering, an Sandstränden auf Zellbruchstücke der Alge zu treffen.

Deshalb ist die Alge für Menschen giftig

Die Alge produziert Toxine, die Hautrötungen, grippeähnliche Symptome wie Atemnot, Fieber, Bindehautentzündung, Übelkeit, Erbrechen und sogar Bewusstlosigkeit auslösen können, die aber in der Regel innerhalb weniger Tage wieder verschwunden [externer Link] waren. Cristina Ingarao von der regionalen Umweltschutzbehörde in der ostitalienischen Stadt Pescara kontrolliert aus diesem Grund regelmäßig Wasserproben unter dem Mikroskop auf ihre Algenkonzentration. Zum Beispiel das Meerwasser in felsigen Abschnitten aus der Adria unweit von Pescara.

Badeverbote im Mittelmeer: betroffene Regionen

In diesem Sommer war die Konzentration der Algenzellstücke dort sehr hoch: Die Umweltschutzbehörde hat an einigen Orten südlich von Pescara wie Ortona, Rocca San Giovanni und San Vito Chietino für einige Zeit ein Badeverbot erlassen – mitten in der Hauptsaison. Auch in Ligurien, einer Region im Nordwesten, seien die Algen schon mal massenhaft aufgetreten und etwa 500 Menschen von Vergiftungserscheinungen betroffen gewesen, ergänzt Dionisio.

Seit den 1990er-Jahren [externer Link] wird die Alge an Mittelmeerküsten nachgewiesen. Wahrscheinlich ist sie aus Japan über Handelsschiffe ins Mittelmeer gelangt. In den letzten fünfzehn Jahren wurden immer häufiger und größere Mengen Blüten dieser Algenart an fast allen italienischen Küsten, insbesondere im Tyrrhenischen und im Adriatischen Meer, gemeldet.

Warum der Klimawandel die Giftalge begünstigt

Der Klimawandel ist offenbar der Grund für die starke Verbreitung der Alge: „Die Erhitzung des Wassers [externer Link] schafft für die Alge einen optimalen Lebensraum – den es hier unter normalen Bedingungen nicht gäbe“, so Maurizio Dionisio. Weltweit haben sich die Meere seit Mitte des 19. Jahrhunderts um etwa 0,7 Grad [externer Link] erwärmt. Die Temperatur im Mittelmeer ist allein in den letzten 40 Jahren um 1,2 Grad gestiegen. Das Mittelmeer sei relativ flach und sein Wasser vermische sich wenig mit dem von anderen Meeren, erklärt Giulio Betti, Klimaforscher im Nationalen Forschungsrat.

Klimawandel: Zu warmes Wasser sorgt für Algenausbreitung

Die Folgen des Klimawandels sind vielschichtig: Einheimische Arten verschwinden und eingeschleppte Arten können sich leichter vermehren. „Es ist klar, dass viele Algen und viele Fische voneinander abhängig sind. Sobald eine bestimmte Algenart verschwindet und eine besser angepasste, widerstandsfähigere auftaucht, vermehrt sich diese Art meist viel schneller, weil sie eine günstige Umgebung ohne Fressfeinde vorfindet. Und dann vermehren sich auch eingeschleppte Fische, die sich von dieser speziellen Alge ernähren“, erläutert Betti.

Auch weitere menschliche Einflüsse [externer Link] wie die Plastikverteilung im Meer könnten die Giftalge begünstigen.

In diesen europäischen Ländern tritt die giftige Alge auf

An den Küsten Spaniens und Frankreichs [externer Link] ist die Alge ebenfalls in unterschiedlicher Intensität aufgetreten. Der Klimawandel kann so wirtschaftliche Folgen, etwa für den Tourismus, haben. Dennoch glaubt Giulio Betti, dass Urlaub an der Adria in Zukunft weiter möglich ist: „Wenn dieses Meer in zwanzig, dreißig Jahren zum subtropischen Meer wird, dann heißt das nicht, dass man da nicht mehr baden kann. Das Meer wird wärmer, es wird andere Tier- und Pflanzenarten geben. Aber so, wie das Meer sich durch das Klima verändert, müssen wir uns auch ans Meer anpassen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten

Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert

Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Unpünktliche Bahn: Es ist nicht nur die Infrastruktur schuld
Nächster Artikel Platzmangel in Bayern: Muss Wohnen höher gedacht werden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot
Kultur 17. August 2025
Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten
Kultur 17. August 2025
„Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
Kultur 16. August 2025
Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
Kultur 16. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?