WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Glyphosat: Der umstrittene Unkrautvernichter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Glyphosat: Der umstrittene Unkrautvernichter
Wissen

Glyphosat: Der umstrittene Unkrautvernichter

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wir nehmen Glyphosat bis Ende 2023 vom Markt“ – so steht es noch im aktuellen Koalitionsvertrag. Doch bisher sind Pflanzenschutzmittel mit dem umstrittenen Wirkstoff nach wie vor in Deutschland auf dem Markt und können beispielsweise in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Mehr noch: Ende November wurde die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit bis Ende 2026 verlängert. Und auch eine weitere Verlängerung ist wahrscheinlich.

Inhaltsübersicht
Zulassung bis 2033 durch EU-Kommission verlängertBund Naturschutz befürchtet Verlängerung bis 2033Koalition wollte Glyphosat eigentlich verbieten

Zulassung bis 2033 durch EU-Kommission verlängert

Grund dafür ist der Beschluss der EU-Kommission aus dem Jahr 2023, die Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat noch einmal um zehn Jahre, also bis zum 15. Dezember 2033 auszudehnen. Firmen wie beispielsweise der Pharmakonzern Bayer konnten daraufhin einen Antrag auf Verlängerung ihrer Zulassung stellen. Nun haben sie Zeit, notwendige Studien durchzuführen, die die Firmen für eine weitere Zulassung brauchen. Dann erst kann ein neues Zulassungsende – über das Jahr 2026 hinaus – festgelegt werden. „Mit einer Entscheidung kann frühstens 2027 gerechnet werden“, erklärte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gegenüber dem BR.

Bund Naturschutz befürchtet Verlängerung bis 2033

Der Bund Naturschutz (BUND) sieht in den Anträgen nur einen rein formellen Akt. „Solange Glyphosat in der EU als Wirkstoff zugelassen ist, wird es wahrscheinlich auch Glyphosat-Produkte für die Landwirtschaft geben“, erklärt BUND-Pestizidexpertin Corinna Hölzel gegenüber dem BR. Hoffnung habe der BUND, dass „zumindest auf öffentlichen Flächen und in Privat- und Kleingärten keine Anwendung mehr erfolgen darf“. Das sei beispielsweise in Frankreich, Österreich oder Bulgarien schon der Fall.

Koalition wollte Glyphosat eigentlich verbieten

Bei der Entscheidung im EU-Ausschuss 2023 hatte sich Deutschland enthalten – obwohl ein Ende von Glyphosat sogar im Koalitionsvertrag festgehalten worden war. Hintergrund ist, dass sich die Parteien innerhalb der Ampel uneinig waren. Die FDP trat für eine Verlängerung der Glyphosat-Zulassung ein, während sich die Grünen dagegen aussprachen.

Da im EU-Ausschuss keine qualifizierte Mehrheit für oder gegen eine Verlängerung vorlag, konnte die EU-Kommission entscheiden – und votierte für eine Neuzulassung für weitere zehn Jahre. Der Einsatz von Glyphosat ist jedoch auch an Bedingungen geknüpft. Landwirte müssen Pufferstreifen von fünf Metern einhalten, die Mitgliedsstaaten sollen zudem die Glyphosat-Menge und die Häufigkeit des Einsatzes beschränken können.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Einheitliche Krankenversicherung: Hat sie jemals Chancen?
Nächster Artikel Krankenhäusern geht es so schlecht wie seit 20 Jahren nicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?