WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Handys in der Schule: Würden Störsender helfen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Handys in der Schule: Würden Störsender helfen?
Wissen

Handys in der Schule: Würden Störsender helfen?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. September 2025 12:50
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Störsender gegen Smartphones in Schulen?Schummeln in Prüfungen: neue Technik, neue MöglichkeitenSind Ortungsgeräte zum Aufspüren von Handys in Schulen denkbar?ifo Bildungsbarometer: Jugendliche gegen Handys im Unterricht

Dass Smartphones ein großes Ablenkungspotenzial bieten, ist klar. Für Kinder und Jugendliche ist es besonders schwierig, der Versuchung zu widerstehen, erklärt Klaus Zierer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. „Alleine die Anwesenheit der Geräte lenkt die Schüler schon ab.“ Das habe vor allem neurologische Gründe. „Der präfrontale Cortex – also der Teil des Gehirns, der für Impulskontrolle zuständig ist – ist bei Kindern noch nicht vollständig ausgereift. Es ist für Kinder also gar nicht leistbar, sich nicht ablenken zu lassen.“

Störsender gegen Smartphones in Schulen?

Doch was tun? In den Kommentaren bei BR24 schlugen User den Einsatz von Störsendern vor. Die sogenannten Jammer können Funksignale wie das Handynetz stören und würden die Geräte so etwa vom Internet trennen. Der Nutzer „DBoy“ kommentierte als Konsequenz: „Kein Internet – keine KI – kein Insta, TikTok, Snapchat = weniger Stress.“ Andere User hielten dagegen. So kommentierte der Nutzer „Bin_im_Ruhestand“, dass Störsender gesetzeswidrig seien.

„Es wäre gut, wenn das Internet während Prüfungen für Schüler nicht nutzbar wäre“, meint auch Zierer von der Uni Augsburg, denn ohne Internet funktioniere auch keine KI. Doch ein Stören des Signals scheitert an den gesetzlichen Bestimmungen.

„Der Einsatz von sogenannten ‚Jammern‘ ist in Deutschland nicht zulässig“, bestätigt eine Sprecherin des Kultusministeriums auf BR24-Anfrage. Das liege daran, dass Eingriffe in Funknetze durch das Telekommunikationsrecht untersagt sind. Ein Einsatz in Schulen sei daher keine Option.

Im Telekommunikationsgesetz sei geregelt, wann in den Handyempfang eingegriffen werden dürfe, erklärt auch Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV). Schulen würden bei einem solchen Eingriff sogar Bußgelder drohen, weil Notrufe verhindert werden würden.

Schummeln in Prüfungen: neue Technik, neue Möglichkeiten

Als Alternative haben die BR24-Nutzer Ortungsgeräte angesprochen. Der User „Assurancetourix“ kommentierte: „In dem Gymnasium, in dem ich tätig bin, haben wir ein Ortungsgerät, mit dem eingeschaltete Smartphones geortet werden können.“ Dieses werde speziell bei Klausuren eingesetzt – oft mit Erfolg.

Das Schummeln in Prüfungen ist an Schulen, wie auch an anderen Bildungseinrichtungen schon immer ein Thema gewesen. Durch Handys, Smartwatches und KI-Stifte werden die Möglichkeiten für Schüler vielfältiger, erklärt Simone Fleischmann vom BLLV. Früher hätten Schüler teils Spickzettel geschrieben. Diese hätten den positiven Nebeneffekt gehabt, dass die Jugendlichen meistens das, was sie auf den Zettel geschrieben haben, nach dem Aufschreiben schon gekonnt haben und somit den Zettel nicht mehr brauchten. Bei einem Smartphone oder einem KI-Stift sei das anders.

„Solche Geräte haben in Prüfungen definitiv nichts verloren“, so Zierer von der Uni Augsburg. „Es gibt keine Prüfung für eine siebte, achte oder neunte Klasse, die eine KI nicht lösen könnte.“ Daher müsse es bei Verstößen entsprechende, klare Konsequenzen geben.

Sind Ortungsgeräte zum Aufspüren von Handys in Schulen denkbar?

Ortungsgeräte zum Aufspüren von Smartphones in Prüfungssituationen sind aktuell nicht flächendeckend im Einsatz. „Abgesehen von Fragen der Effektivität und Praktikabilität derartiger Systeme sind auch die rechtlichen Grenzen noch nicht abschließend geklärt“, erklärt eine Sprecherin aus dem Kultusministerium. In Bayern setze man auf andere Maßnahmen wie klare Regeln, pädagogische Begleitung oder die gezielte Förderung von Medienkompetenz.

„Bayern verfügt über eine der strengsten und klarsten Regelungen zur Nutzung privater Smartphones in Deutschland“, so die Sprecherin weiter. Demnach hätte sich sowohl das generelle Handyverbot an Grundschulen bewährt, als auch die Option für weiterführende Schulen, selbst eigene Regelungen zu erlassen.

ifo Bildungsbarometer: Jugendliche gegen Handys im Unterricht

Es müsse dabei darum gehen, die Schüler von heute auf die Welt von morgen vorzubereiten, so Fleischmann vom BLLV. Das Ziel sei es, den Kindern und Jugendlichen einen kritisch-reflektierten und professionellen Umgang mit den Medien wie Smartphones, Tablets und Co. beizubringen. Sie müssten sich selbst auch überlegen, wie sehr das Handy sie überwältigt und wie tief sie versumpfen würden.

Laut dem ifo Bildungsbarometer 2025 [externer Link] haben offenbar viele Jugendliche das Smartphone in der Schule als Problem erkannt. Demnach sprechen sich mehr als die Hälfte aller befragten Jugendlichen für ein Handyverbot im Unterricht aus; fast 50 Prozent befürworten sogar ein Verbot in den Pausen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Olympia in München: Was würde das der Wirtschaft bringen?
Nächster Artikel Habemus Postkarte: Offizielles Papst-Merchandise geht in Verkauf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?