WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hasenpest: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hasenpest: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wissen

Hasenpest: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Landratsamt Straubing-Bogen in Niederbayern hat einen Fall von Hasenpest gemeldet. In der Gemeinde Aiterhofen sei bei einem verendeten Feldhasen der Erreger der Tularämie festgestellt worden. Zudem wurden dort in den vergangenen Wochen mehrere tote Feldhasen gefunden.

Inhaltsübersicht
Was ist der Auslöser der Hasenpest?Welche Tiere erkranken an der Hasenpest?Wie infizieren sich Menschen mit der Hasenpest?Welche Symptome hat die Hasenpest bei Tieren?Welche Symptome hat die Hasenpest bei Menschen?Wie lässt sich eine Infektion mit der Hasenpest vermeiden?

In Deutschland gibt es immer wieder vereinzelt Fälle der Hasenpest. Die Krankheit ist selten, ist aber, anders als etwa die Schweinepest, eine Zoonose. Das heißt, Menschen können sich bei Tieren infizieren. Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Was ist der Auslöser der Hasenpest?

Erreger der Tularämie ist das Bakterium Francisella tularensis. Es ist sehr ansteckend: Schon zehn bis fünfzig Bakterien genügen für eine Infektion über Mund, Nase, Augen oder kleine Hautverletzungen.

Welche Tiere erkranken an der Hasenpest?

Sehr viele Tierarten können sich mit Francisella tularensis infizieren. Neben Hasen befällt das Bakterium auch andere Säugetiere wie Mäuse, Wildschweine, aber auch blutsaugende Insekten wie Mücken und Zecken, aber auch Vögel und Amphibien. Hunde und Katzen erkranken nur selten an Tularämie, können den Erreger aber an Menschen weitergeben (externer Link).

Wie infizieren sich Menschen mit der Hasenpest?

Menschen können sich mit der Hasenpest anstecken, wenn sie intensiven Kontakt mit erkrankten oder toten Tieren haben. Das ist zum Beispiel beim Enthäuten und Ausnehmen von Hasen oder anderen Wildtieren der Fall. Daher erkranken meist Jäger, Köche, Metzger oder Tierärzte an Tularämie. Infektionen sind auch möglich durch Staub, wenn dieser zum Beispiel Mäusekot mit Hasenpest-Bakterien darin enthält. Infektionen können auch vorkommen durch Bissverletzungen, ebenso über nicht ausreichend durchgegartes Fleisch oder verschmutztes Wasser. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist bisher nicht bekannt.

Welche Symptome hat die Hasenpest bei Tieren?

Bei Tieren kann die Hasenpest unterschiedlich schwer verlaufen. Besonders unter Hasen, Kaninchen und Nagetieren kann sich die Krankheit rasch ausbreiten und für viele tödlich enden. Betroffene Tiere magern ab, das Fell wird struppig, der Gang schwankend. Sie sind entkräftet, werden apathisch und können ihre natürliche Scheu vor Menschen verlieren. Infizierte Hasen verenden meist nach einigen Tagen. Im Jahr 2023 wurde in Bayern nach Angaben des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL (externer Link) bei 18 Feldhasen Tularämie festgestellt.

Welche Symptome hat die Hasenpest bei Menschen?

Auch Menschen können sich mit Tularämie infizieren. Im Jahr 2023 wurden in Bayern 19 Fälle festgestellt. Die Dunkelziffer ist jedoch vermutlich deutlich höher. Bei Menschen dauert es nach der Infektion drei bis zehn Tage, bis sich die ersten Krankheitszeichen zeigen. Die Symptome sind unspezifisch und ähneln denen der Grippe: Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Mattigkeit. Oft schwellen die Lymphknoten an. Dort, wo der Erreger in den Körper eingedrungen ist, zeigen sich oft Geschwüre oder Entzündungen, etwa bei Verletzungen, an der Bindehaut der Augen oder Mundschleimhaut. Wurden die Bakterien eingeatmet, kann es zu Husten und Atemstörungen bis hin zu Atemnot kommen, dazu Übelkeit, Erbrechen und Schweißausbrüche. Auch eine Lungenentzündung kann sich entwickeln.

Behandeln lässt sich die Tularämie mit Antibiotika (externer Link). Bei Infektionen mit dem in Europa auftretenden Subtyp des Bakteriums Francisella tularensis heilt die Krankheit aber auch oft von allein aus. Todesfälle sind, auch ohne Behandlung, sehr selten. Bei einem anderen Subtyp des Tularämie-Erregers, der nur in Nordamerika vorkommt, verlaufen Infektionen der Atemwege jedoch in bis zu 60 Prozent der Fälle tödlich.

Wie lässt sich eine Infektion mit der Hasenpest vermeiden?

Zur Vorbeugung einer Infektion mit dem Tularämie-Erreger empfiehlt das LGL folgende Maßnahmen:

  • Ungeschützten Kontakt zu Wildtieren vermeiden, diese also nicht berühren, ebenso nicht deren Blut oder Ausscheidungen. Das gilt insbesondere bei offensichtlichen kranken Tieren.
  • Ungeschütztem Kontakt zu Kadavern von Wildtieren vermeiden
  • Beim Umgang mit erkrankten oder toten Wildtieren die Regeln der Arbeitshygiene einhalten
  • Beim Umgang mit Wildbret während der Vorbereitung (Enthäuten, Ausnehmen) und der Zubereitung die Arbeits- und Küchenhygiene einhalten
  • Wildgerichte nur gut durchgegart verzehren

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Faszinierend hässlich: Die neue Brutalismus-Begeisterung
Nächster Artikel „Oma, hab Angst vor mir“: Muss Putin eine Eskalation fürchten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?