WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Heiße Sommertage: Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Heiße Sommertage: Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
Wissen

Heiße Sommertage: Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Hitzewellen oder Hitzeperioden im Sommer werden in der Regel als Hundstage bezeichnet. Dabei ist die Zeit der Hundstage in deutschen Kalendern auf den Zeitraum vom 23. Juli bis zum 23. August beschränkt. Die Zuordnung zum Kalender erfolgte im alten Griechenland, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) (externer Link) schreibt. Nach dem gregorianischen Kalender war das die heißeste Zeit in Griechenland.

Inhaltsübersicht
Warum heißen die Hundstage so?Sirius: große mythische und kultische BedeutungDer Zeitraum der Hundstage hat sich verschobenSind die Hundstage wirklich die heißesten Tage im Jahr?

Warum heißen die Hundstage so?

Zeitgleich mit den heißesten Tagen Griechenlands ging um den 20. Juli vor rund 2.000 Jahren der Doppelstern Sirius (A und B) gemeinsam mit der Sonne auf und wieder unter. Der Hauptstern befand sich währenddessen im Sternbild „Großer Hund“, womit die Hundstage anbrachen. Die Hundstage sind also keine Wettersingularität wie die Eisheiligen, die Schafskälte und der Siebenschläfertag, sondern haben astronomischen Ursprung.

Sirius: große mythische und kultische Bedeutung

Die Griechen brachten das Phänomen, dass der hellste Stern im Sternbild Großer Hund mit dem Morgengrauen aufgeht, anfangs mit der sommerlichen Hitze in Verbindung. Sie waren der Überzeugung, dass Sirius die Kraft der Sonne verstärke. Die Römer verknüpften Sirius und die Hundstage mit Unglück und Krankheit, während für die Ägypter diese Zeit das jährliche Nilhochwasser ankündigte, das das Land überschwemmte und fruchtbar machte. Deswegen haben die Bauern dieses Phänomen genau beobachtet. In Mesopotamien wurde dieses Vorkommnis für die verheerenden Sommerdürren verantwortlich gemacht.

Der Zeitraum der Hundstage hat sich verschoben

Da die Rotationsachse der Erde eine Richtungsänderung ausführt (Präzession der Erdachse), ändert sich der Zeitraum der Hundstage im Lauf der Zeit – genaugenommen verschieben sie sich alle 2.000 Jahre um einen Monat im Jahr nach hinten, so ein Artikel aus der naturwissenschaftlichen Rundschau (externer Link). Der sogenannte heliakische Aufgang des Sirius (also während der Morgendämmerung) hat sich heutzutage in Griechenland etwa auf den 10. August verschoben und für Frankfurt/Offenbach am Main auf den 25. August, so der DWD. Die Bezeichnung der Hundstage aus astronomischer Sicht ist also nicht mehr korrekt, da Sirius erst ab Ende August in Deutschland zu sehen ist.

Sind die Hundstage wirklich die heißesten Tage im Jahr?

Auch wenn sich das Datum geändert hat – geblieben sind die überlieferten Bauernregeln wie: „Sind die Hundstage voll Sonnenschein, wird das Jahr recht fruchtbar sein“, „Hundstage heiß, bringen dem Bauern viel Schweiß“ oder „Wenn die Hundstage Regen bereiten, kommen alsbald magere Zeiten“. Die Bauernregeln, deren Trefferquote mit Vorsicht zu genießen sind, haben durch die Verschiebung der astronomischen Hundstage kaum Aussagekraft fürs Wetter. Der DWD schreibt: „Die vieljährigen Wetterstatistiken weisen […] ausgerechnet für den Kern-Zeitraum der Hundstage (28.7. bis 7.8.) in Mitteleuropa unbeständige Südwestwetterlagen aus.“ Trotzdem: Für viele Menschen ist der Begriff „Hundstage“ ein Synonym für die heißesten und schwülsten Tage des Jahres – unabhängig vom Datum.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Die Ermittlung“: Zeitgemäßes Auschwitz-Oratorium
Nächster Artikel Wie man jetzt noch an Taylor-Swift-Karten für München kommt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?