WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
Wissen

Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. September 2025 07:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer beim Einkaufen Wert auf die Herkunft von Lebensmitteln legt, hat es aktuell beim Honig nicht immer leicht. Dabei muss das Herkunftsland des Honigs eigentlich bereits jetzt gekennzeichnet sein. Kompliziert wird es aber bei Honigmischungen, bei denen der Inhalt aus mehreren Ländern stammt.

Inhaltsübersicht
Angabe der Herkunftsländer in Zukunft auch bei MischungenDeutschland bei Honig ImportlandImportierter Honig häufig gepanscht

„Mischung aus Honig von EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“ – klingt detailliert, sagt aber nicht viel aus. Denn theoretisch kann dieses Produkt in jedem Land der Erde produziert worden sein. Dafür gab es Kritik, unter anderem von Verbraucherschützern.

Angabe der Herkunftsländer in Zukunft auch bei Mischungen

Für mehr Transparenz hat die EU im vergangenen Jahr die „Frühstücksrichtlinien“ auf den Weg gebracht: neue Vorschriften unter anderem für Fruchtsäfte, Konfitüren und Honig. Demnach muss auch die Herkunft von Honig in Honigmischungen konkreter angegeben werden. Das Bundesernährungsministerium will diese Vorschrift jetzt in Deutschland umsetzen.

In Zukunft müssen alle Herkunftsländer bei Honigmischungen auf dem Etikett angegeben sein – nach Gewichtsanteil in absteigender Reihenfolge. Wenn eine Honigmischung beispielsweise zu 60 Prozent aus der Ukraine, zu 25 Prozent aus Rumänien und zu 15 Prozent aus Mexiko kommt, muss das so auf der Verpackung stehen. Die Neuregelung soll am 14. Juni 2026 in Kraft treten.

Die bayerischen Imker begrüßen diese neue Vorschrift und hoffen, dass dadurch mehr Honig aus Deutschland gekauft wird. „Honig kann man importieren, Bestäubungsleistung nicht. Die Biene macht nicht nur den Honig für uns, sondern bestäubt auch die Kulturpflanzen“, so Stefan Spiegl, Präsident des Landesverbands der Bayerischen Imker.

Deutschland bei Honig Importland

Gerade wird in Deutschland viel Honig aus dem Ausland gekauft. 2024 konnte Honig aus Deutschland nur knapp 40 Prozent des Bedarfs decken. 72.600 Tonnen Honig wurden importiert. Der meiste Honig kommt aus der Ukraine (22 Prozent). Aber auch Argentinien (14 Prozent), Rumänien (7 Prozent) und Mexiko (7 Prozent) sind wichtige Importländer. Durch die neue Kennzeichnungspflicht sollen die Verbraucherinnen und Verbraucher auf den ersten Blick sehen können, in welchen Ländern Honig produziert wurde – auch bei Mischungen.

Mit der Qualität hätten die neuen genaueren Kennzeichnungen jedoch nichts zu tun, erläuterte der Honig-Verband der Importeure und Abfüller: „Schließlich produzieren immer Bienen den Honig – unabhängig von Landesgrenzen.“ Das bestätigt auch Verbandspräsident Spiegl. Auch Honig, der in anderen Ländern produziert wurde, könne qualitativ hochwertig sein. Allerdings bestehe bei Honig aus dem Ausland, besonders bei Mischungen, eine höhere Gefahr, dass er gepanscht sei.

Importierter Honig häufig gepanscht

2023 stellte die Europäische Kommission in einer Untersuchung fest, dass fast jede zweite Honigprobe aus dem Ausland gestreckt war, zum Beispiel mit Sirup. Das ist verboten, auch bei Mischungen. Trotzdem waren viele Proben bei dem Test auffällig. Der größte Teil des gestreckten Honigs kam dabei aus China. Aber auch Honig aus der Türkei und Großbritannien war oft gepanscht. Die neue Regelung zur Kennzeichnung wird dieses Problem nicht lösen – aber die Verbraucherinnen und Verbraucher haben zumindest einen Überblick, wo der Honig hergestellt wurde.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Nächster Artikel Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?