WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hilferuf der Kommunen: Schulbegleiter zu teuer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hilferuf der Kommunen: Schulbegleiter zu teuer
Wissen

Hilferuf der Kommunen: Schulbegleiter zu teuer

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ohne Schulbegleiter können Kinder mit geistiger oder körperlicher Behinderung, mit Autismus, ADHS oder sozial-emotionalen Beeinträchtigungen oft nicht zur Schule gehen. Sie brauchen Unterstützung: im Unterricht, in den Pausen, beim Sport, im sozialen Miteinander. Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter helfen den Kindern ganz praktisch, geben aber auch emotionalen Beistand.

Inhaltsübersicht
Immer mehr Kinder brauchen SchulbegleitungBeispiel: Förderzentrum in Bad TölzLösung: Pool mit Schulbegleiterinnen statt 1:1-BetreuungPoolmodell: Flexibler Einsatz sichert Unterstützung der KinderPoollösung bei Schulbegleitung in Bayern noch selten

Auf diese „Eingliederungshilfe“ haben die Kinder einen gesetzlichen Anspruch. Ihre Eltern können nach entsprechender Diagnose eine Schulbegleitung beantragen (externer Link). Für körperlich behinderte Kinder sind die Bezirke, für Kinder mit sozial-emotionalen Problemen die Landkreise zuständig.

Immer mehr Kinder brauchen Schulbegleitung

Der Bedarf nach einer Schulbegleitung ist angestiegen. Eltern, Lehrkräfte und Schulpsychologen seien sensibler dafür geworden, sagt Andreas Eberhard vom Träger „Schulbegleitung Brücke Oberland“. So gebe es mehr Diagnosen, dazu kommen die Kinder aus prekären Lebensverhältnissen und mit ungünstigen Startchancen. Experten wie Wolfgang Dworschak, Professor für Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Universität Regensburg, schätzen, dass es aktuell bis zu 10.000 Schulbegleitungen in Bayern gibt.

Weil immer mehr Kinder diese Unterstützung brauchen, explodieren die Kosten. Ein Beispiel: Im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen sind die Kosten für Schulbegleitung von 135.000 Euro im Jahr 2013 auf voraussichtlich 2,25 Millionen Euro für das kommenden Jahr gestiegen. Die Zahl der Schulbegleitungen sich hat im gleichen Zeitraum von 21 auf 87 erhöht.

Beispiel: Förderzentrum in Bad Tölz

Die Marie-Luise-Schultze-Jahn-Schule in Bad Tölz ist ein sonderpädagogisches Förderzentrum. 180 Kinder gehen hier zur Schule. Sie alle tragen ihr eigenes Päckchen – eine körperliche oder geistige Behinderung – Autismus, ADHS, oder kommen aus schwierigen Familienverhältnissen.

In der dritten Klasse von Lehrerin Anja Bosch sind insgesamt 14 Kinder, zwei davon haben Anspruch auf eine Schulbegleiterin. Der Unterricht findet differenziert statt. Das bedeutet: Jedes Kind arbeitet in seinem eigenen Tempo, nach seinen Fähigkeiten. Zwei Schulbegleiterinnen sind in der Regel jeden Tag mit in der Klasse. Ohne sie könnte die Klassenlehrerin gar nicht unterrichten. „Keine Chance. Die nehmen mir sehr viel ab“, sagt Anja Bosch. Denn die beiden Hilfskräfte, als solche werden Schulbegleiter bezahlt, haben auch die ganze Klasse im Blick.

Lösung: Pool mit Schulbegleiterinnen statt 1:1-Betreuung

Das Besondere am Förderzentrum in Bad Tölz: Die Schule hat einen Pool von fünf Schulbegleiterinnen. Sie sind nicht einem bestimmten Kind zugeordnet, sondern werden flexibel eingesetzt – und dadurch auch effizienter, sagt Schulleiter Klaus Koch.

Außerdem werden dadurch Kosten gespart, ergänzt Landrat Josef Niedermaier (Freie Wähler). Es müssten nicht 15 bis 20 Schulbegleiter an einer Schule anwesend sein, sondern es reichten sieben bis acht, die den Bedarf abdecken.

Poolmodell: Flexibler Einsatz sichert Unterstützung der Kinder

Seit drei Jahren arbeitet das Förderzentrum erfolgreich mit dem Pool. Er sei eine Bereicherung für alle, vor allem eine Entlastung für die Familien, stellt Mutter Sindy Cappellino fest. Ihr Sohn braucht auch eine Schulbegleiterin. Er hat eine Autismus-Störung und eine leichte Form von ADHS. Der heute Zehnjährige galt zunächst als unbeschulbar. Jetzt nimmt er in voller Stundenzahl am Unterricht teil – dank der verlässlichen Schulbegleitung im Pool.

Sindy Cappellino weiß, wie schwer es ist, für jedes einzelne Kind eine Schulbegleitung zu finden. In dieser Pool-Lösung, in der sich mehrere Schulbegleiter abwechseln können, sei immer jemand da fürs Kind. „Wir Eltern müssen so keine Angst mehr haben: Was ist, wenn die Schulbegleitung nicht da ist?“ Ihr Kind könnte dann nicht mehr zur Schule gehen. Es müsste zu Hause bleiben.

Poollösung bei Schulbegleitung in Bayern noch selten

Das Poolmodell für Schulbegleiter ist noch nicht weit verbreitet in Bayern. Einige Bezirke und der Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen setzen es ein. Der Pool könne aber nur eine Zwischenlösung sein, um die Kommunen zu entlasten, sagt Schulleiter Klaus Koch, der auch stellvertretender Landrat (Grüne) ist. Das Konzept müsse noch weiterentwickelt werden.

Und eigentlich, ergänzt Koch, müsste die Staatsregierung für die Kosten der Schulbegleiter aufkommen. Aber das sei ein rechtliches Problem.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Jiddisch bis heute in unserer Alltagssprache lebendig ist
Nächster Artikel E-Auto an der heimischen Steckdose laden – ist das sinnvoll?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?