WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hochansteckend: Keuchhusten auf dem Vormarsch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hochansteckend: Keuchhusten auf dem Vormarsch
Wissen

Hochansteckend: Keuchhusten auf dem Vormarsch

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. Juni 2024 07:53
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Mittelfranken wurden nach Angaben des Robert Koch-Instituts im ersten Halbjahr 330 Fälle von Keuchhusten gemeldet (Datenstand: 12.06.2024). Das sind doppelt so viele wie im gesamten vergangenen Jahr (160 Fälle). So hat sich beispielsweise in Nürnberg die Zahl der Fälle verfünffacht: von 20 im Jahr 2023 auf 107 allein im ersten Halbjahr 2024. Und auch in allen anderen Landkreisen und Städten Mittelfrankens sind die Zahlen gestiegen. Einzig das Nürnberger Land konnte fallende Zahlen verbuchen.

Inhaltsübersicht
Ansteckungsgefahr: 80 bis 90 ProzentSTIKO empfiehlt ImpfungVon wegen Kinderkrankheit: Keuchhusten bei ErwachsenenAuffrischungsimpfung alle 10 JahreIm Video: Keuchhusten (ab Minute 3:05)

Ansteckungsgefahr: 80 bis 90 Prozent

Die Übertragung von Keuchhusten (Pertussis) erfolgt über Tröpfcheninfektion durch Husten, Niesen oder Sprechen. Bei fast jedem Kontakt zwischen einem Erkrankten und einem ungeschützten Gesunden kommt es zu einer Ansteckung, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Laut Experten erkranken von 100 Infizierten 80 bis 90 Personen an Keuchhusten. In jedem Lebensalter ist eine Ansteckung möglich. Keuchhusten ist eine hochansteckende Krankheit und seit 2013 bundesweit meldepflichtig.

Vor allem für Säuglinge ist Keuchhusten gefährlich. Bei ihnen können Atemstillstände auftreten. Diese sind lebensbedrohlich und erfordern eine intensivmedizinische Behandlung. Vor Einführung der Schutzimpfung in den 1930er-Jahren starben in Deutschland jährlich 10.000 Säuglinge an Keuchhusten.

STIKO empfiehlt Impfung

Daher sei es wichtig, dass Menschen im Umfeld von Neugeborenen und auch von Schwangeren geimpft sind, empfiehlt das Gesundheitsamt Weißenburg-Gunzenhausen. Werdenden Müttern werde eine Impfung zu Beginn des letzten Schwangerschaftsdrittels empfohlen, weil Babys vor der Geburt nur so Abwehrstoffe gegen Keuchhusten bekommen. Laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollen sowohl Kinder als auch Erwachsene gegen Keuchhusten geimpft sein, so das Gesundheitsamt.

Von wegen Kinderkrankheit: Keuchhusten bei Erwachsenen

Experten schätzen, dass die Dunkelziffer der Erkrankungen weit höher liegt als die der gemeldeten Fälle. Dabei betrifft Keuchhusten nicht nur Kinder – im Gegenteil: Zwei Drittel aller Erkrankungen treten bei Menschen über 19 Jahren auf, so das Robert Koch-Institut (RKI). Keuchhusten bei Erwachsenen aber ist schwer zu diagnostizieren, weil die Symptome bei ihnen, anders als bei Kindern, sehr unspezifisch sind. Bei einem Drittel der erwachsenen Patienten fehlt der sonst typische „bellende Husten“.

Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre

Für einen effektiven Schutz sei eine Grundimmunisierung mit drei Impfungen im Kleinkindalter im Alter von zwei, vier sowie elf bis 14 Monaten erforderlich, so das Gesundheitsamt Nürnberg. Da der Impfschutz nicht dauerhaft ist, seien Auffrischungsimpfungen in Absprache mit dem Hausarzt notwendig. Insbesondere in Bayern gebe es bei den Auffrischungsimpfungen gegen Keuchhusten noch erheblichen Nachholbedarf, wird der Leiter des Nürnberger Gesundheitsamts, Klaus Friedrich, auf der Internetseite des Gesundheitsamts zitiert: Nur 44,3 Prozent der Bevölkerung würden über einen ausreichenden Impfschutz gegen Keuchhusten verfügen. Das RKI empfiehlt die Auffrischung für Erwachsene bei der nächsten Tetanus-/Diphtherie-Impfung einmalig mit einer Kombinationsimpfung gegen Tetanus/Diphtherie/Keuchhusten.

Im Video: Keuchhusten (ab Minute 3:05)

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ein Vogelküken fällt aus dem Nest – Was tun?
Nächster Artikel Das langsame Verschwinden: Kommt der Igel auf die Rote Liste?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?