WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hoffnung für den Feuersalamander in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hoffnung für den Feuersalamander in Bayern
Wissen

Hoffnung für den Feuersalamander in Bayern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. April 2025 07:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein alter Schiffscontainer steht im Nürnberger Tiergarten, etwas abseits der Gehege. Er wurde umgebaut, hat nun eine Tür und Fenster. Sein Inneres wirkt steril. Dort, wo üblicherweise Obst und Gemüse auf langen Seewegen gelagert wurden, entsteht ein Übergangsheim für kranke Feuersalamander.

Inhaltsübersicht
Quarantäne-Station für FeuersalamanderZuchtprogramm zur ArterhaltungArtenschutzprogramm für Feuersalamander

Quarantäne-Station für Feuersalamander

Die vom Aussterben bedrohten Amphibien haben in den vergangenen Jahren neben dem Klimawandel vor allem einen großen Feind: Den Salamanderfresserpilz, auch Bsal genannt. Eine Infektion endet für die Tiere in freier Wildbahn meist tödlich. Im Tiergarten Nürnberg haben sie jetzt in dem alten Schiffscontainer eine Quarantäne-Station eingerichtet. Wie Diana Koch, Kuratorin im Tiergarten erklärt, sollen kranke Tiere hier vom Pilz befreit werden.

Der Schlüssel hierfür sei Wärme. „Das gefällt zwar den Salamandern nicht so gut, dem Pilz aber auch nicht“, sagt Koch. 14 Tage lang werden erkrankte Tiere bei 25 Grad gehalten – das sollte dem Bsal den Garaus machen! Zur Sicherheit bleiben die Tiere anschließend noch einmal drei Monate in Quarantäne und das unter strengsten Hygienevorschriften. „Wir wollen auf keinen Fall, dass sich der Pilz bei uns ausbreitet oder wir ihn irgendwohin tragen“, so Koch.

Zuchtprogramm zur Arterhaltung

Mit der Heilung möglichst vieler Tiere sei aber nur der erste Schritt getan. Genesene Feuersalamander sollen anschließend Teil eines Zuchtprogramms für Arterhaltung werden. Dafür steht bereits ein weiterer Container zur Verfügung, allerdings rund 50 Kilometer nördlich im Wildpark Hundshaupten im Landkreis Forchheim in Oberfranken.

Dort soll eine Art Reserve-Population herangezüchtet werden. Teile davon könnten später wieder in der Natur ausgesetzt werden, sagt Uwe Friedel vom Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN). Außerdem plant der Tiergarten in Nürnberg ein eigenes Schaugehege für Feuersalamander, um seine Besucherinnen und Besucher noch mehr für die Thematik begeistern zu können.

Artenschutzprogramm für Feuersalamander

Von 2021 bis 2024 haben sich der BN, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) sowie der Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz (LARS) einem umfangreichen Artenschutzprogramm für den Feuersalamander gewidmet. Unter anderem haben die Naturschützer Quellbäche renaturiert und Flächen als Lebensraum optimiert. Zudem wurden Feuersalamander-Larven in Bächen gezählt. Dabei wurde festgestellt, ob sie mit Bsal befallen sind.

Das Programm erstreckte sich von der Rhön bis ins Alpenvorland in acht Projektgebieten durch den gesamten Freistaat. In manchen Gebieten wie etwa in den Landkreisen Lichtenfels und Kronach sowie im Landkreis Nürnberger Land wurden Flächen hinzugekauft, um weiteren Lebensraum für den Feuersalamander zu schaffen.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Schnell neues iPhone kaufen – Machen Zölle Handys teurer?
Nächster Artikel US-Zölle: Wer bezahlt sie – wer treibt sie ein?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?