WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Infektion mit Borna-Virus: Gefährlich, aber sehr selten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Infektion mit Borna-Virus: Gefährlich, aber sehr selten
Wissen

Infektion mit Borna-Virus: Gefährlich, aber sehr selten

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Borna-Virus-Symptome: Kopfschmerzen, Fieber, Sprachstörungen

Eine Ansteckung mit dem Borna-Virus führt beim Menschen in der Regel zu einer schweren Gehirnentzündung. In den meisten Fällen berichten Betroffene anfangs von einem allgemeinen Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und Fieber. Später kommt es häufig zu neurologischen Einschränkungen wie Sprachproblemen oder motorischen Störungen beim Gehen bis der Erkrankte nach wenigen Tagen oder Wochen in ein Koma fällt. Laut RKI, BNITM und FLI verliefen die bisherigen Erkrankungsfälle mit nur sehr wenigen Ausnahmen innerhalb von wenigen Wochen tödlich.

Inhaltsübersicht
Borna-Virus-Symptome: Kopfschmerzen, Fieber, SprachstörungenBorna-Virus: Forschungsprojekt in Bayern für bessere PräventionBesondere Vorsicht und Handschuhe in betroffenen GebietenBorna-Virus-Infektion: Diagnose erst spät möglich

Borna-Virus: Forschungsprojekt in Bayern für bessere Prävention

„Bisher sind nur wenige Fälle von BoDV-1 Erkrankungen beim Menschen bekannt, die in Bayern zwischen 1996 und 2024 aufgetreten sind. Aktuell (Stand September 2024) liegt die Anzahl identifizierter humaner Fälle im mittleren zweistelligen Bereich“, schreibt das LGL [externer Link] zu den Infektionszahlen. Weite Teile Bayerns gelten als Kerngebiet des Borna-Virus. Mit dem Forschungsprojekt „Zoonotic Bornavirus Focalpoint Bavaria“, das das LGL 2023 ins Leben gerufen hat und bei dem die Gesundheitsbehörde mit dem Institut für Klinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Regensburg sowie dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zusammenarbeitet, soll es gelingen, weitere Erkenntnisse über das Virus zu erlangen um künftig vor allem gezieltere Empfehlungen zur Prävention von Infektionen aussprechen zu können.

Besondere Vorsicht und Handschuhe in betroffenen Gebieten

Obwohl das Infektionsrisiko mit dem Borna-Virus auch in Bayern laut Experten äußerst gering ist, sind vor allem in Gebieten, in denen bereits Infektionsfälle bekannt sind, einige Dinge zu beachten. So ist es empfehlenswert, bei der Arbeit in Schuppen, Ställen oder im Garten Handschuhe zu tragen. RKI, BNITM und FLM raten außerdem dazu, Spitzmäuse nicht als Haustiere zu halten, weder lebende noch tote Spitzmäuse sowie deren Ausscheidungen mit bloßen Händen zu berühren. Tote Tiere in Endemiegebieten sollten ebenfalls nur mit Einmalhandschuhen berührt, anschließend zusätzlich mit handelsüblichem Reinigungsmittel besprüht und in einer geschlossenen Plastiktüte entsorgt werden. Die Institute empfehlen bei der Entsorgung toter Tiere in Endemiegebieten zudem, eine eng anliegende FFP2-Maske zu tragen.

Noch ein Tipp: Nahrungsquellen für die Nager wie beispielsweise Katzenfutter oder Küchenmüll unzugänglich lagern, um die Tiere nicht anzulocken.

Borna-Virus-Infektion: Diagnose erst spät möglich

Und ein weiterer Hinweis der Institute: Ein Test bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Borno-Virus ist nicht sinnvoll. Einen „Frühtest“ gibt es nicht. Eine Infektion kann daher erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung, also dem Auftreten einer Enzephalitis mit schweren neurologischen Ausfällen mittels PCR-Test festgestellt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Atommüll-Endlager: Diese Regionen in Bayern sind ungeeignet
Nächster Artikel Weniger Antibiotika für Kinder: Telemedizin-Projekt hilft Ärzten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?