WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Influencerin tot: Wie gefährlich ist eine Fruchtwasserembolie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Influencerin tot: Wie gefährlich ist eine Fruchtwasserembolie?
Wissen

Influencerin tot: Wie gefährlich ist eine Fruchtwasserembolie?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. September 2024 09:07
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die junge TikTok Influencerin Tatjana K. ist Anfang Juli mit gerade einmal 23 Jahren während der Geburt ihres Sohnes gestorben. Todesursache war eine Fruchtwasserembolie. Was ist eine Fruchtwasserembolie? Ursachen, Symptome und wer statistisch gesehen zu welchem Zeitpunkt dafür besonders gefährdet ist und wie oft sie überhaupt vorkommt – Antworten auf wichtige Fragen.

Inhaltsübersicht
Was ist eine Fruchtwasserembolie und wie kommt es dazu?Wie häufig ist eine Fruchtwasserembolie?Mögliche Ursachen und RisikofaktorenKann eine eingeleitete Geburt ein Risikofaktor sein?Welche Symptome treten bei einer Fruchtwasserembolie auf?Wirkt sich eine Fruchtwasserembolie auch auf das Baby aus?Wie kann man eine Fruchtwasserembolie behandeln?Kann man eine Fruchtwasserembolie verhindern?

Was ist eine Fruchtwasserembolie und wie kommt es dazu?

Eine Fruchtwasserembolie tritt in der Regel während der Wehen beziehungsweise der Entbindung auf. Bei einer Fruchtwasserembolie dringt Fruchtwasser, einschließlich seiner festen Bestandteile, in den mütterlichen Kreislauf ein. Allerdings führt nicht jedes Einschwemmen von Fruchtwasser und dessen Bestandteile in den Blutkreislauf der Mutter zu einer Fruchtwasserembolie.

Wie häufig ist eine Fruchtwasserembolie?

Eine Fruchtwasserembolie tritt äußerst selten auf. Pro 100.000 Geburten sind es zwei bis acht Fälle. Kommt es zu einer Fruchtwasserembolie, überleben die meisten Frauen nicht.

Mögliche Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen einer Fruchtwasserembolie sind noch nicht gänzlich geklärt. Vermutet wird aber vor allem eine krankhafte Reaktion des Körpers der Mutter auf fremdes Material, wie etwa Plazentagewebe, Fruchtwasser und kindliche Zellen.

Risikofaktoren für eine Fruchtwasserembolie sind vor allem ein höheres Alter der Mutter, Komplikationen mit der Plazenta, etwa eine „placenta praevia“, ein Riss in der Gebärmutter, Kaiserschnitt- sowie Zangen- und Saugglocken-Geburten.

Kann eine eingeleitete Geburt ein Risikofaktor sein?

Eine medikamentöse Einleitung der Geburt gilt als wesentlicher Risikofaktor für eine Fruchtwasserembolie. Das belegen auch mehrere Studien [externer Link].

Welche Symptome treten bei einer Fruchtwasserembolie auf?

Im Körper der Mutter werden durch das fremde Material Entzündungsbotenstoffe freigesetzt, die zu einer Reihe von körperlichen Reaktionen führen. Die wesentlichen Symptome sind: akuter Blutdruckabfall bis hin zum Herzstillstand und eine auftretende Blutgerinnungsstörung.

Wirkt sich eine Fruchtwasserembolie auch auf das Baby aus?

Je nachdem, wie schwer die Symptome bei der Mutter sind, kann dies beim Kind zu einem Sauerstoffmangel führen. Die Folgen für das Baby hängen von der Schwere des Sauerstoffmangels ab.

Wie kann man eine Fruchtwasserembolie behandeln?

Für die Behandlung einer Fruchtwasserembolie ist eine sofortige intensivmedizinische Versorgung notwendig, das heißt: Kreislauf-stützende Medikamente und Beatmung sowie ein Einschreiten gegen die Gerinnungsstörung mit Medikamenten und Blutkonserven. Die Überlebenschancen von Mutter und Kind hängen davon ab, wie schnell die Fruchtwasserembolie als solche erkannt wird.

Kann man eine Fruchtwasserembolie verhindern?

Da eine Fruchtwasserembolie sehr selten ist und sie plötzlich und unerwartet auch bei jungen und gesunden Frauen auftritt, kann man sich davor nicht schützen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mannheim, Solingen, München: Kommt der Terror zurück?
Nächster Artikel „Harter Weg“: Warum Achim Freyer mit 90 noch inszeniert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?