WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Influencerin tot: Wie gefährlich ist eine Fruchtwasserembolie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Influencerin tot: Wie gefährlich ist eine Fruchtwasserembolie?
Wissen

Influencerin tot: Wie gefährlich ist eine Fruchtwasserembolie?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. September 2024 09:07
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die junge TikTok Influencerin Tatjana K. ist Anfang Juli mit gerade einmal 23 Jahren während der Geburt ihres Sohnes gestorben. Todesursache war eine Fruchtwasserembolie. Was ist eine Fruchtwasserembolie? Ursachen, Symptome und wer statistisch gesehen zu welchem Zeitpunkt dafür besonders gefährdet ist und wie oft sie überhaupt vorkommt – Antworten auf wichtige Fragen.

Inhaltsübersicht
Was ist eine Fruchtwasserembolie und wie kommt es dazu?Wie häufig ist eine Fruchtwasserembolie?Mögliche Ursachen und RisikofaktorenKann eine eingeleitete Geburt ein Risikofaktor sein?Welche Symptome treten bei einer Fruchtwasserembolie auf?Wirkt sich eine Fruchtwasserembolie auch auf das Baby aus?Wie kann man eine Fruchtwasserembolie behandeln?Kann man eine Fruchtwasserembolie verhindern?

Was ist eine Fruchtwasserembolie und wie kommt es dazu?

Eine Fruchtwasserembolie tritt in der Regel während der Wehen beziehungsweise der Entbindung auf. Bei einer Fruchtwasserembolie dringt Fruchtwasser, einschließlich seiner festen Bestandteile, in den mütterlichen Kreislauf ein. Allerdings führt nicht jedes Einschwemmen von Fruchtwasser und dessen Bestandteile in den Blutkreislauf der Mutter zu einer Fruchtwasserembolie.

Wie häufig ist eine Fruchtwasserembolie?

Eine Fruchtwasserembolie tritt äußerst selten auf. Pro 100.000 Geburten sind es zwei bis acht Fälle. Kommt es zu einer Fruchtwasserembolie, überleben die meisten Frauen nicht.

Mögliche Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen einer Fruchtwasserembolie sind noch nicht gänzlich geklärt. Vermutet wird aber vor allem eine krankhafte Reaktion des Körpers der Mutter auf fremdes Material, wie etwa Plazentagewebe, Fruchtwasser und kindliche Zellen.

Risikofaktoren für eine Fruchtwasserembolie sind vor allem ein höheres Alter der Mutter, Komplikationen mit der Plazenta, etwa eine „placenta praevia“, ein Riss in der Gebärmutter, Kaiserschnitt- sowie Zangen- und Saugglocken-Geburten.

Kann eine eingeleitete Geburt ein Risikofaktor sein?

Eine medikamentöse Einleitung der Geburt gilt als wesentlicher Risikofaktor für eine Fruchtwasserembolie. Das belegen auch mehrere Studien [externer Link].

Welche Symptome treten bei einer Fruchtwasserembolie auf?

Im Körper der Mutter werden durch das fremde Material Entzündungsbotenstoffe freigesetzt, die zu einer Reihe von körperlichen Reaktionen führen. Die wesentlichen Symptome sind: akuter Blutdruckabfall bis hin zum Herzstillstand und eine auftretende Blutgerinnungsstörung.

Wirkt sich eine Fruchtwasserembolie auch auf das Baby aus?

Je nachdem, wie schwer die Symptome bei der Mutter sind, kann dies beim Kind zu einem Sauerstoffmangel führen. Die Folgen für das Baby hängen von der Schwere des Sauerstoffmangels ab.

Wie kann man eine Fruchtwasserembolie behandeln?

Für die Behandlung einer Fruchtwasserembolie ist eine sofortige intensivmedizinische Versorgung notwendig, das heißt: Kreislauf-stützende Medikamente und Beatmung sowie ein Einschreiten gegen die Gerinnungsstörung mit Medikamenten und Blutkonserven. Die Überlebenschancen von Mutter und Kind hängen davon ab, wie schnell die Fruchtwasserembolie als solche erkannt wird.

Kann man eine Fruchtwasserembolie verhindern?

Da eine Fruchtwasserembolie sehr selten ist und sie plötzlich und unerwartet auch bei jungen und gesunden Frauen auftritt, kann man sich davor nicht schützen.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mannheim, Solingen, München: Kommt der Terror zurück?
Nächster Artikel „Harter Weg“: Warum Achim Freyer mit 90 noch inszeniert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?