WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Intelligente Neuroprothese: Hoffnung für Schlaganfall-Patienten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Intelligente Neuroprothese: Hoffnung für Schlaganfall-Patienten?
Wissen

Intelligente Neuroprothese: Hoffnung für Schlaganfall-Patienten?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. März 2025 15:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Von einem Schlaganfall Betroffene leiden oft an Lähmungen der Extremitäten. Bei einer Physiotherapie trainieren sie, ihre alte Beweglichkeit wiederzuerlangen. Durch die von Therapeuten gestützten Übungen sollen sich so neue Nervenverbindungen bilden. Dabei, so der Neurologe Klaus Jahn von der Schön Klinik in Bad Aibling, sei es wichtig, „viel zu üben, je mehr Wiederholungen man macht, umso besser“. Doch die Kapazitäten im Gesundheitssystem sind begrenzt. Eine Reha-Maßnahme dauert in der Regel nur drei bis sechs Wochen.

Inhaltsübersicht
Intelligentes System steuert gelähmte MuskulaturComputer erkennt mithilfe von KI die BewegungsabsichtExoskelett zur Unterstützung von Bewegungen„Chance größer, Handfunktion wieder zu erhalten“

Intelligentes System steuert gelähmte Muskulatur

Ein neues System, eine sogenannte „Neuroprothese“, bestehend aus Elektroden, die Stromreize an die gelähmten Muskeln abgeben, einer Computersteuerung und einem Exoskelett, soll künftig ein kontinuierliches Training von zu Hause aus ermöglichen. Und das ganz unabhängig von der Verfügbarkeit von Therapeuten, so das Forscher-Team, das das System anlässlich einer in Nürnberg stattfindenden Konferenz über Roboterforschung demonstriert.

Wolfgang Korisanski hatte vor vier Jahren eine Hirnblutung und war anschließend halbseitig gelähmt. Noch immer ist sein linker Arm gelähmt und fühlt sich taub an, seine Hand ist gefühllos und verkrampft. Er testet das System in der auf Reha spezialisierten Schön Klinik in Bad Aibling. Severin Beger von der TU München und seine Kollegen legen zunächst Elektroden an Korisanskis Arm an. Punktförmigen Elektroden registrieren die Muskelaktivität, eckige Elektroden geben einen Reizstrom ab, um so Muskeln zusätzlich zu aktivieren.

Computer erkennt mithilfe von KI die Bewegungsabsicht

Die Punktelektroden leiten die gemessenen, noch verbliebenen Muskelaktivitäten an einen Computer. Der sagt mithilfe Künstlicher Intelligenz voraus, welche Bewegung Korisanski wahrscheinlich machen will, und hilft ihm, diese zu Ende zu führen. Dazu werden Stromreize an die Muskeln seines Arms gesendet. Ein erster Test führt dazu, dass sich Korisanskis Hand öffnet und schließt: „Das ist das erste Mal, dass es leicht aufgeht. Und auch wieder leicht zugeht“, sagt er. „Das ist sensationell.“

Exoskelett zur Unterstützung von Bewegungen

Das Forscher-Team stülpt noch ein Exoskelett über die Elektroden und den Arm, also eine Art stützendes, bewegliches Gerüst. Es hat eingebaute Federn, die die Bewegungen stützen und verstärken. Dadurch kann der Patient auch schwierigere, weit ausholende und kräftigere Bewegungen ausführen.

So ausgerüstet macht Korisanski nun ein Videospiel: Er muss einen auf einem Bildschirm virtuell auf ihn zufliegenden Ball fangen. Der Computer erfasst dabei Korisanskis Bewegungsabsicht. Er errechnet anhand von Wahrscheinlichkeiten, wie diese Bewegung besser ausgeführt werden kann und gibt entsprechende Stromreize auf die eckigen Elektroden, um zusätzliche Muskeln zu aktivieren, die Korisanski sonst nicht selbst ansteuern könnte. Dadurch solle der Patient wieder ein Gefühl für die richtige Motorik bekommen, erklärt Beger: „Der Stimulus, der in die Muskeln geht, davon erhoffen wir uns eine physiologische Veränderung im Körper und dabei eben auch eine neuronale Neubildung.“

„Chance größer, Handfunktion wieder zu erhalten“

Als Videospiel mache das Training Spaß, so Korisanski. „Man merkt, die Muskeln arbeiten und sind aktiviert. Und die Bewegung wird flüssiger. Also das hat ein Suchtpotenzial“, sagt er. Das, so Neurologe Jahn, motiviere die Patienten, aktiv und kontinuierlich ihre Beweglichkeit zu trainieren: „Dann ist auch die Chance größer, die Handfunktion wieder zu erhalten.“ Das System arbeite mittlerweile sehr zuverlässig und robust, sagt auch Beger. Er geht davon aus, dass es in wenigen Jahren serienreif ist und für den Hausgebrauch angewendet werden kann.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel DGB-Rentenreport: Gesetzliche Rente bei Frauen oft mager
Nächster Artikel Statt Auto- und Maschinenbau: Umstellung auf Rüstungsindustrie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?