WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Intensivstationen: Warum auch Kinder zu Besuch kommen können
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Intensivstationen: Warum auch Kinder zu Besuch kommen können
Wissen

Intensivstationen: Warum auch Kinder zu Besuch kommen können

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. Juni 2024 08:01
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Keine leichte Situation und für viele Familien ein Dilemma: Die Mutter oder der Großvater liegt auf der Intensivstation. Soll man Kinder mit ins Krankenhaus nehmen, damit sie die Mama umarmen oder den Opa ein letztes Mal sehen können? Oder erspart man ihnen lieber den Anblick mit Geräten und Schläuchen und erhält eine ungetrübte Erinnerung? Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat Empfehlungen für Kinderbesuche auf Intensivstationen herausgegeben.

Inhaltsübersicht
Besuch auf der Intensivstation kann eine wertvolle Erfahrung seinVorbereitung durch Personal und Familie ist wichtigEinige Kliniken ermöglichen Besuche auf Intensivstationen

Besuch auf der Intensivstation kann eine wertvolle Erfahrung sein

„Kinder können Besuche sehr wohl verarbeiten, wenn sie altersgerecht informiert werden“, steht in dem Leitfaden (externer Link), den Intensivpflegerin Maria Brauchle zusammen mit rund 30 weiteren Fachleuten erarbeitet hat, darunter Psychologen, Hygieniker und Intensivmediziner.

Brauchle ist überzeugt: „So ein Besuch kann eine wertvolle, korrigierende Erfahrung sein im Hinblick auf: Die kümmern sich jetzt alle um meine Mama und meinen Papa, meinen Opa“.

Am 17. Juni ist „Tag der Intensivmedizin“. Er wurde 2017 ins Leben gerufen, um auch Projekten wie diesem mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Vorbereitung durch Personal und Familie ist wichtig

Erwachsenen-Intensivstationen sind kein Tabu für Kinder, auch gebe es keine Altersgrenzen. Jedoch sei neben Gesprächen in der Familie dringend Vorbereitung durch das Intensiv-Personal erforderlich: Wie sieht der Patient aus, wofür sind Schläuche und Kabel da – solche Fragen könne man vorab im Besucherraum klären, sagt Maria Brauchle.

Wichtig aber: Ein Kind, das lieber nicht mit ins Krankenhaus will, sollte man nicht überreden. Auch die kranke Person muss dem Besuch von Kindern – wenn möglich – natürlich zustimmen. Wenn es richtig abläuft, nützt es allen: Die Kinder können sich selbst ein Bild machen und Patienten kann es sogar bei der Heilung unterstützen.

Einige Kliniken ermöglichen Besuche auf Intensivstationen

Bei einigen Kliniken und Stationen sind die Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) schon angekommen.

Am Uniklinikum Würzburg ist der Besuch von Kindern seit 2020 möglich. Das komme etwa drei- bis fünfmal pro Jahr vor, sagt Patrick Meybohm, Direktor der dortigen Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin.

Auf Kinderintensivstationen ist der Besuch von Geschwisterkindern dagegen schon lange üblich. Hier hat laut DIVI in den 1980er-Jahren ein Umdenken begonnen. Auch von sterbenden Menschen müssen Kinder nicht ferngehalten werden. Mit Kindern sollte das offene Gespräch über Sterben, Tod und Trauer gesucht werden, heißt es von der DIVI.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zwangsräumungen nehmen zu – Hilfsangebote ungleich verteilt
Nächster Artikel Regierungserklärung: Profitiert der Bau wirklich von den Plänen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?