WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Internationaler Kinderbuchtag: Warum Vorlesen so wichtig ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Internationaler Kinderbuchtag: Warum Vorlesen so wichtig ist
Wissen

Internationaler Kinderbuchtag: Warum Vorlesen so wichtig ist

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 2. April 2025 07:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Laut dem Vorlesemonitor 2024 (externer Link) lesen Eltern ihren Kindern im Durchschnitt zwar wieder etwas mehr vor als noch 2023, aber immer noch wird jedem dritten Kind hierzulande gar nicht oder sehr selten vorgelesen. Dabei legt Vorlesen das Fundament für zahlreiche Fähigkeiten von Kindern und beeinflusst so maßgeblich die Zukunftschancen der Kleinen.

Inhaltsübersicht
Wofür Vorlesen wichtig istStudien belegen positive Effekte des Vorlesens„Digitale Medien nicht per se verteufeln“Tipps fürs VorlesenInternationaler KinderbuchtagIm Video: Die Entwicklung der Kinderbücher

Laura Trost, Leiterin für Kommunikation und Marketing bei der Stiftung Lesen, bezeichnet das Vorlesen als „Workout für das komplette Gehirn“. Ein Überblick über die positiven Effekte des Vorlesens – und was Vorlesende bei der Buchauswahl und dem Vorlesen beachten sollten.

Wofür Vorlesen wichtig ist

Vorlesen sei so viel mehr als irgendeine Abendroutine, sagt Trost. Es sei ein „Entwicklungsverstärker“ für die Kinder. Sie lernten dadurch nicht nur, wie Sprache funktioniert, was ihnen bei der Entwicklung ihres Wortschatzes und beim Lesenlernen helfe. „Vorlesen macht kreativ, es fördert das Einfühlungsvermögen und hilft einfach, den Kindern, sich auch in anderen Situationen zurechtzufinden“, erklärt Trost. Zudem stärke das Vorlesen die Bindung zwischen dem Kind und der vorlesenden Person und sei damit Familienzeit und Gehirntraining in einem.

Studien belegen positive Effekte des Vorlesens

Dass das Vorlesen sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt, wurde auch mit mehreren Studien (externer Link) belegt. Wem vorgelesen werde, der sei besser im Deutschunterricht und das strahle automatisch auch auf die anderen Fächer aus, sind auch Trosts Erfahrungen.

Eine US-amerikanische Studie (externer Link) kam zu dem Ergebnis: Kindern, denen in den ersten Lebensjahren täglich aus fünf Büchern vorgelesen wurde, haben im Alter von fünf Jahren bereits über eine Million Wörter mehr gehört als Kinder, denen nicht vorgelesen wurde – das bestätigt auch Manja Attig, Arbeitsbereichsleiterin für frühkindliche und schulische Bildung am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi).

„Digitale Medien nicht per se verteufeln“

Wichtig sei auch die Interaktion beim Vorlesen, sagt Attig. Nicht einfach nur die Geschichte vorlesen, die im Buch drinstehe, sondern das Kind mit einzubeziehen und es je nach Alter auch mal bitten, die Geschichte selbst zu erzählen, rät die Psychologin vom LIfBi.

Geschichten auf Tablets oder Smartphones sind nach neuen Untersuchungen zwar kein geeigneter Ersatz für Bücher, so Attig. Durch die Bildschirme seien Kinder weniger aufmerksam, als wenn aus Büchern vorgelesen wird Trotzdem sollte man soziale Netzwerke nach Ansicht von Trost „nicht per se verteufeln“. Wenn man das Smartphone zum Lesen verwende, sei es für die Kinder auf der gleichen „Spaß-Stufe“ wie mit dem Smartphone spielen oder Video schauen. „Und das ist ein ganz wichtiger Punkt, den wir damit erreichen können“, sagt die Kommunikationschefin von der Stiftung Lesen.

Tipps fürs Vorlesen

Die wesentlichen Tipps, die Attig und Trost Vorlesenden geben, sind:

  • Beim Vorlesen entspannt bleiben, nicht in Hektik verfallen
  • Früh mit dem Vorlesen anfangen – laut Trost ist es nie zu früh, Kindern vorzulesen, schon für Einjährige ist das Vorlesen Attig zufolge sinnvoll
  • Besser regelmäßig und kurz vorlesen anstatt lang und selten
  • Mirjam Burkard, Germanistin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) rät außerdem, Kindern nicht nur aus „Heile-Welt-Büchern“ vorzulesen. „Ich bin davon überzeugt, dass Kinder Bücher brauchen, in denen sie sehen, dass nicht immer alles rosig ist, Probleme aber gelöst werden können“, sagt sie in einem Interview mit der LMU (externer Link).

Internationaler Kinderbuchtag

Der Internationale Kinderbuchtag – ein internationaler Aktionstag, der die Freude am Lesen unterstützen und das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern soll – wird seit 1967 jedes Jahr am 2. April, dem Geburtstag des Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen (1805 – 1875), begangen.

Im Video: Die Entwicklung der Kinderbücher

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Batman“-Star Val Kilmer im Alter von 65 Jahren gestorben
Nächster Artikel Krisentreffen: Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?