WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Invasive Arten: Ist der Waschbär ein Problem für Bayern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Invasive Arten: Ist der Waschbär ein Problem für Bayern?
Wissen

Invasive Arten: Ist der Waschbär ein Problem für Bayern?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eigentlich führt der Waschbär ein abgeschiedenes Leben in Erdhöhlen oder Astlöchern und kommt nur in der Dämmerung hervor. Hat er aber Hunger, verliert er seine Scheu – auch vor dem Menschen. Am Wasser frisst er kleine Fische, Krebse und Frösche, an Land verputzt er Vögel, Echsen, Salamander und Mäuse. Auch pflanzliche Nahrung wie Obst und Nüsse stehen auf seinem Speiseplan.

Inhaltsübersicht
Der Waschbär bedroht seltene, heimische VögelWaschbären sind zum Abschuss freigegebenWas sind invasive Arten?

Der Waschbär bedroht seltene, heimische Vögel

Der Waschbär wurde in den dreißiger Jahren am hessischen Edersee „zur Bereicherung der heimischen Fauna“ ausgesetzt. Von dort trat er seinen Eroberungszug an. Auch in Unterfranken – vor allem in den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg, aber auch in Main-Spessart, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld – breitet er sich immer weiter aus und richtet viele Schäden an.

Sein Appetit macht auch nicht vor seltenen Vogelarten wie dem Kiebitz und dem Brachvogel Halt: „Der Süden des Freistaats hat den Schuss noch nicht gehört!“, warnt Thomas Staab vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV). Der LBV habe über Jahre viel Geld in die Hand genommen, um etwa Bodenbrüter wie Kiebitz, Bekassine oder den Brachvogel wieder anzusiedeln. „Wenn der Waschbär in diesen Gebieten auftaucht – das ist in Mittelfranken oder auch südlich davon – dann wird es nicht lange dauern und dann sind diese Vogelarten weg, für die man in der Vergangenheit viele Tausend Euro investiert hat.“

Waschbären sind zum Abschuss freigegeben

Waschbären haben keine natürlichen Feinde in Deutschland und vermehren sich rasant. Deswegen wird die Population der Waschbären durch Abschuss geregelt: „Wir haben im letzten Jahr 519 Waschbären erlegt im Landkreis Aschaffenburg – vor zehn Jahren waren es noch 128“, sagt Maidhof. Der Waschbär habe keine besonderen Ansprüche an seinen Lebensraum, einen breiten Speiseplan und sehr schnell keine Scheu vor menschlicher Nähe. Wird sein Nahrungsangebot eng, kommt er in Wohngegenden, macht sich über Fallobst, Mülltonnen oder Haustierfutter her, schreibt der NABU (externer Link). Dabei richte der Kleinbär deutliche Schäden an. Zudem sei er auch für Bewohner und Haustiere nicht ungefährlich, denn er könne Krankheiten wie die Räude oder Spulwürmer übertragen.

Was sind invasive Arten?

Der Waschbär mit seiner schwarzen Zorro-Maske im Gesicht und dem buschigen Ringelschwanz zählt zu den sogenannten „invasiven Arten“. Das sind „gebietsfremde“ Arten, die sich in einem neuen Gebiet ansiedeln und fortpflanzen konnten. Als invasiv werden sie bezeichnet, wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten oder Biotope haben und die heimischen Ökosysteme gefährden.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Gegen Hitze: Wissenschaftler berechnen Kühlleistung eines Baumes
Nächster Artikel Alpine-Symbol: Ab Oktober gelten neue Regeln für Winterreifen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?