WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ist Bartgeier Bavaria ausgeflogen? Keine Spur seit Monaten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ist Bartgeier Bavaria ausgeflogen? Keine Spur seit Monaten
Wissen

Ist Bartgeier Bavaria ausgeflogen? Keine Spur seit Monaten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. September 2025 15:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit Bavaria und ihrer Großcousine Wally kamen 2021 die Bartgeier in die deutschen Alpen zurück – 150 Jahre, nachdem sie dort ausgerottet worden waren. Seither behalten Expertinnen und Experten die bisher im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten Geier gut im Blick – über eine Webcam in die Auswilderungsnische und GPS-Sender an den Beinen der Vögel. Von Bavaria fehlt allerdings seit Monaten jede Spur.

Inhaltsübersicht
Vogel-Experte bleibt entspanntBavaria auf Partnersuche?Bavaria-Sichtung kann man melden – Identifizierung schwierigVor 150 Jahren wurde der Bartgeier in Deutschland ausgerottet

Vogel-Experte bleibt entspannt

Am 21. März fiel der Sender plötzlich aus: Damals hielt Bavaria sich kurz hinter der bayerischen Grenze auf, zwischen Hagengebirge und Hochkönig in Österreich. Seither fehlt von ihr jede Spur. Toni Wegscheider, Leiter der Bartgeier-Projekts beim bayerischen Landesbund für Vogelschutz (LBV), bleibt dennoch entspannt: Es gebe bisher keine Indizien dafür, dass Bavaria etwas zugestoßen sei. Man würde nur gern wissen, wo sie ist, sagte er im Gespräch mit dem BR. Unwahrscheinlich sei, dass sie sich noch am selben Ort aufhalte wie im Frühjahr. Denn dort seien viele Bartgeier-Experten unterwegs. Wäre Bavaria noch dort, hätte sie vermutlich schon jemand gesichtet.

Bavaria auf Partnersuche?

Für denkbar hält Wegscheider, dass Bavaria ihr letzter Aufenthaltsort einfach zu voll geworden sei. Denn dort hielten sich zuletzt noch sieben weitere Bartgeier auf. Und: Bavaria sei wahrscheinlich inzwischen auf Partnersuche – und damit auch auf der Suche nach einem eigenen Revier. Denn sobald Bartgeier einen Partner gefunden haben, lassen sie sich mit diesem nieder und dulden keine Konkurrenz mehr.

Bavaria-Sichtung kann man melden – Identifizierung schwierig

LBV und Nationalpark Berchtesgaden bitten alle, die viel Zeit in den Bergen verbringen, nun um Mithilfe: Wer einen Bartgeier sehe, möge diesen fotografieren und die Aufnahmen dem LBV oder dem Nationalpark Berchtesgaden zur Verfügung stellen. Mögliche Bartgeier-Sichtungen kann man dem LBV online melden (externer Link).

Allerdings dürfte die Identifizierung von Bavaria gar nicht so leicht werden. Eigentlich haben zwar alle in Deutschland ausgewilderten Bartgeier an bestimmten Stellen gebleichte Federn und dadurch ein unterschiedlich gemustertes Gefieder. Bavaria habe sich aber bereits „durchgemausert“, die gebleichten Federn seien also ausgefallen. Eindeutig erkennen lasse sie sich nur an ihren beiden mittlerweile ausgebleichten hellgrauen Beinringen. Diese seien aber oft schwer zu sehen, so Toni Wegscheider.

Vor 150 Jahren wurde der Bartgeier in Deutschland ausgerottet

Seit der ersten Auswilderung von Bavaria und Wally im Jahr 2021 wurden im Nationalpark Berchtesgaden jährlich zwei weitere Jungtiere in die Freiheit entlassen. Ausgewachsen erreichen sie fast drei Meter Spannweite. Die imposanten Vögel waren vom Menschen vor knapp 150 Jahren in den deutschen Alpen vollständig ausgerottet worden – aufgrund falscher Verdächtigungen. Es hieß, sie würden Lämmer und selbst kleine Kinder fressen. In Wahrheit fressen Bartgeier vorwiegend Aas, insbesondere Knochen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Chinesischer Konzern darf MediaMarkt und Saturn übernehmen
Nächster Artikel „Alle Gebiete zurückerobert“: Putin lässt Zarin Katharina feiern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?