WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
    10. August 2025
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jugendliche sehen gute Chancen für ihre berufliche Zukunft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Jugendliche sehen gute Chancen für ihre berufliche Zukunft
Wissen

Jugendliche sehen gute Chancen für ihre berufliche Zukunft

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In der neuen Shell Jugendstudie kamen 2.509 junge Menschen der Jahrgänge 1998-2012 zu Wort. Dabei ging es unter anderem auch darum, wie sie ihre eigenen persönlichen Chancen einschätzen in Bezug auf ihre Ausbildungs- und Arbeitsperspektiven.

Inhaltsübersicht
Jugendliche haben gute Chancen auf dem ArbeitsmarktFalsche Vorstellungen von der Gen ZBildungsbrüche erschweren die persönliche EntwicklungJugendliche sehen Zukunft trotz Kriegen und Krisen optimistisch

Das Ergebnis: Die Schere bei den 12- bis 25-Jährigen, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft lange Zeit benachteiligt waren und den Kindern aus einkommensstärkeren Familien, ist nicht mehr so groß. Die Jugendlichen gehen heute mehrheitlich selbstbewusst auf einen Arbeitsmarkt, der sie dringend braucht. Auch die Bemühungen und Veränderungen im Bildungssystem während der Pandemie zeigen Früchte.

Jugendliche haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt

So sind Jugendliche überzeugter, dass sie ihre Schule abschließen, den Studienabschluss schaffen oder einen guten Arbeitsplatz bekommen werden. Die soziale Herkunft ist immer noch ein schwieriges Thema hinsichtlich der Chancen, die Kinder aus bildungsferneren Familien im Bildungssystem haben. Gleichzeitig führt der Fachkräftemangel zu einer starken Nachfrage nach jungen Arbeitskräften und auch junge Menschen mit einem schlechteren Schulabschluss haben jetzt Chancen auf einen guten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Dennoch sprechen Sozialwissenschaftler wie Claudia Steiner vom Deutschen Jugendinstitut in München vom sogenannten „Übergangssektor“, bei dem Jugendliche sich nach der Schulzeit erst einmal neu orientieren und etwa Schulabschlüsse nachholen müssen.

Falsche Vorstellungen von der Gen Z

Laut der Studie sehen Jugendliche diese Chancen, fordern aber auch eine neue Work-Life-Balance ein, was ihnen von älteren Generationen oft als Faulheit oder Desinteresse ausgelegt wird. Sie wollen alle einen Job, der ihnen Erfüllung bietet, wollen dafür auch leisten, aber fordern mehr Flexibilität. Das war vor der Pandemie noch kein Thema.

In Bewerbungsgesprächen fordern junge Menschen daher heute selbstbewusster flexible Arbeitszeitmodelle oder die Vier-Tage-Woche. Überstunden wollen sie nur machen, wenn es dafür auch eine Gegenleistung gibt. Sie sind nicht mehr überzeugte Vertreter einer Leistungsgesellschaft, wie es die Elterngeneration war. Dafür haben sie in der Befragung hohe Werte auf der sozialen Seite. So sind ihnen Freundschaft, eine vertrauensvolle Partnerschaft und ein gutes Familienleben wichtiger als andere Werte. Der Wert Fleiß erhält zwar eine 82-prozentige Zustimmung, ist aber nahezu gleichrangig mit dem Wunsch gesund zu leben, Vielfalt zu respektieren, Raum zu haben für Fantasie und Kreativität.

Bildungsbrüche erschweren die persönliche Entwicklung

Im heutigen Bildungssystem erleben viele junge Menschen Brüche, das heißt, sie erreichen mit ihrer Leistung nicht die gewünschten Ziele, die sie in unserem Gesellschaftssystem weiterbringen, beispielsweise ein Klassenziel, den gewünschten Schulabschluss oder ein Studienziel. Diese Brüche und die negativen Momente des Scheiterns im persönlichen Werdegang führen dann zu weniger Zukunftsoptimismus.

In der Corona-Zeit gab es zudem einen Lernstandsverlust und bei vielen Jugendlichen rutschten die Noten in der Schule ab, auch die Abschlüsse fielen schlechter aus als vor der Pandemie. Aktuell aber hat sich die Situation der Jugendlichen verbessert, nicht zuletzt durch das pädagogische Bemühen vieler Lehrkräfte, sagt Gudrun Quenzel von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und Mitautorin der Shell-Studie. Jugendliche haben das Gefühl, dass sie trotzdem dahin kommen, wo sie hin möchten.

Jugendliche sehen Zukunft trotz Kriegen und Krisen optimistisch

Dabei überrascht, dass sie auch in der Konfrontation mit einer negativen Berichterstattung über Kriege und Krisen mehrheitlich optimistisch in die Zukunft blicken. Die Studie stimmt zudem hoffnungsfroh angesichts der Aussage, dass Jugendliche mehrheitlich das für den deutschen Sozialstaat zentrale Leistungs- und Gerechtigkeitsversprechen als weitestgehend intakt bewerten. Etwa drei Viertel vertrauen darauf, dass alle gemeinsam als Gesellschaft eine lebenswerte Zukunft schaffen können.

 

Dir gefällt vielleicht

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Krankenkassen-Beiträge steigen: Was heißt das für Versicherte?
Nächster Artikel Alexander Schmorell: Gedenken an einen Widerstandskämpfer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
Kultur 10. August 2025
Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?