WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kälteeinbruch im Frühsommer: Schafskälte pünktlich am Start
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kälteeinbruch im Frühsommer: Schafskälte pünktlich am Start
Wissen

Kälteeinbruch im Frühsommer: Schafskälte pünktlich am Start

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. Juni 2024 14:30
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Kaum hatte man sich auf sommerliche Temperaturen eingestellt, kam die Ernüchterung. Es ist wieder deutlich kühler geworden. Ist das die sogenannte Schafskälte? Davon ist die Rede, wenn es im Frühsommer zu einem Kälteeinbruch kommt.

Inhaltsübersicht
Wann ist die Schafskälte?Schafskälte: regelmäßig wiederkehrende WettersingularitätDaten alter Bauernregeln durch die Kalenderreform verändertWoher hat die „Schafskälte“ ihren Namen?Wie entsteht die Schafskälte?

Wann ist die Schafskälte?

Nach den Eisheiligen, die ungefähr Mitte Mai liegen, wird etwa einen Monat die Schafskälte erwartet. 2024 liegt die Schafskälte zwischen dem 4. und 20. Juni – mit Höhepunkt vom 10. bis 12. Juni. Schon Ende Mai kam es heuer zu einem deutlichen Temperaturrückgang mit unbeständigem und regnerischem Wetter. Auch die nächsten Tage wird es laut dem Deutschen Wetterdienst DWD (externer Link) kaum wärmer als 20 Grad werden, bevor es Richtung Wochenende wieder warm werden soll.

Schafskälte: regelmäßig wiederkehrende Wettersingularität

Die Wetterkunde beschränkte sich lange Zeit auf das Beobachten und Erklären von Witterungserscheinungen. Das Wetter hatte gerade für Bauern schon immer eine existenzielle Bedeutung. Deshalb haben gerade sie es genau beobachtet und Regelmäßigkeiten im Wetterablauf festgestellt. Bestimmte Witterungsereignisse treten als wiederkehrendes Ereignis relativ regelmäßig ein. Beispiele sind die Eisheiligen und die Schafskälte, die als Wettersingularität einmal im Jahr vorkommen.

Für Meteorologen ist die Schafskälte kein ungewöhnliches Phänomen, sondern eine statistische Beobachtung. Die Wetterlage trat zumindest in der Vergangenheit mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit ein. Ob das aufgrund des Klimawandels auch so bleiben wird, wird sich zeigen. „Definiert man für die Schafskälte den Zeitraum 10. bis 12. Juni, so liegt die Wahrscheinlichkeit für eine unterdurchschnittliche Lufttemperatur bei etwa 80 Prozent, für eine überdurchschnittliche Niederschlagsaktivität bei rund 55 Prozent“, so der DWD.

Daten alter Bauernregeln durch die Kalenderreform verändert

Verkompliziert wird die überlieferte Terminierung diverser Bauernregeln und Wetterphänomene durch die Gregorianische Kalenderreform, in deren Folge 1582 zehn Tage aus dem Kalender gestrichen wurden, da der bis dahin gültige Julianische Kalender nicht mehr genau genug war. Der Tag der „Kalten Sophie“ (15. Mai) zum Beispiel lag vor der Reform auf dem Tag, der heute dem 22. Mai entspricht. Oft ist es allerdings im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar, ob eine kalenderbezogene Bauernregel vor oder nach Einführung des Gregorianischen Kalenders entstanden ist.

Woher hat die „Schafskälte“ ihren Namen?

Der Name Schafskälte hängt mit der Schafschur zusammen. Ab Mitte Mai bis Anfang Juni werden die Schafe in der Regel geschoren. Und da es häufiger im Juni noch zu einem Kälteeinbruch kommt, frieren die Tiere.

Wie entsteht die Schafskälte?

Das Phänomen der Schafskälte erklärt sich durch die unterschiedlich rasche Erwärmung von Land und Wasser. Die Landmassen heizen sich mit steigender Sonneneinstrahlung und Temperatur schneller auf als die Wassermassen, die sich langsamer erwärmen und noch relativ kalt sind. Dreht sich der Wind auf Nordwest, kommen entsprechend kühle Luftmassen und die Temperaturen brechen ein.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wirecard-Skandal: Neue Zweifel am Bilanz-Testat von EY
Nächster Artikel „Erdrutsch“: Hunderte Industrie-Jobs in Main-Rhön vor dem Aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?