WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kein Bock auf Schule? Warum weiter Lehrkräfte in Bayern fehlen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kein Bock auf Schule? Warum weiter Lehrkräfte in Bayern fehlen
Wissen

Kein Bock auf Schule? Warum weiter Lehrkräfte in Bayern fehlen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. Dezember 2024 07:54
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zwei Jahre Schulerfahrung waren für Rajka S. genug: Nach einem abgeschlossenen Referendariat hat sie die angebotene Planstelle an einem Gymnasium ausgeschlagen und ist aus dem Schuldienst ausgestiegen. „Es frustriert einen, nach Hause zu gehen und zu sehen, der Schüler ist heute wieder nicht mitgekommen und denkt sich, wie kann ich das aufholen.“

Inhaltsübersicht
Frustration und Belastung hat seit Corona zugenommenAn allen Schularten fehlen LehrkräfteMinisterium verstärkt Werbung um NachwuchsZiel sind mehr pädagogische Gestaltungsspielräume

Frustration und Belastung hat seit Corona zugenommen

In den Fächern Deutsch und Geschichte unterrichtete sie Klassen mit 28 bis 30 Schülerinnen und Schülern, die einen völlig unterschiedlichen Kultur- und Bildungshintergrund hatten. Bei schwierigen Aufgaben, die auch für deutschsprachige Schüler eine Herausforderung sind, steigen andere aus. „Man muss als Lehrkraft viel differenzieren und individualisieren“, sagt Rajka S., die darin an sich kein Problem sieht, „aber ich habe dafür weder Zeit noch Raum“.

Dass Lehrerinnen und Lehrer die Reißleine ziehen, sei dennoch die Ausnahme, sagt Michael Schwägerl. Der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands vertritt die 38.000 Gymnasial- und Berufsoberschullehrer unter den 100.000 Lehrkräften in Bayern. Er sagt aber: „Richtig ist, dass Frustration und Belastung zugenommen haben seit Corona“, eine Krise sei der nächsten gefolgt. Geflüchtete aus der Ukraine kamen dazu, gleichzeitig muss das G9 umgesetzt werden. Lehrkräfte hätten den Eindruck, es komme ständig etwas Neues und immer noch eine „on-top-Aufgabe“.

An allen Schularten fehlen Lehrkräfte

Zur Abdeckung des Unterrichts im kommenden Schuljahr werden allein an den bayerischen Gymnasien 1.300 neue Gymnasiallehrer gebraucht. Über die angespannte Lage gibt es inzwischen keinen Dissens mehr. Das zeigt auch ein Blick in die aktuelle Lehrerbedarfsprognose des Kultusministeriums: Da heißt es schonungslos, dass sich an den Mittelschulen ein „dauerhafter Mangel“ abzeichnet und sich „die Deckungslücke an den Gymnasien nach Vollendung des G9 ab 2025 kontinuierlich vergrößern“ könnte, wenn nicht besondere Maßnahmen ergriffen werden.

Um das zu schaffen, setzt Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (FW) als Erstes darauf, die Probleme offen anzusprechen: „Ich halte es für entscheidend, dass wir die Herausforderungen klar benennen“, sagt Stolz im BR24-Interview. „Und die Lehrerversorgung wird eines der zentralen Themen der nächsten Jahre sein.“ Sie setze dabei auf den laufenden Dialog mit „der Schulfamilie“.

Ministerium verstärkt Werbung um Nachwuchs

Ein neues Instrument des Kultusministeriums sind hier auch die „Lehramtsbotschafter“: insgesamt 100 Teams von Lehrkräften aus allen Schularten, eines pro Landkreis und kreisfreier Stadt. Sie sind an den Oberstufen der Gymnasien, an Fach- und Berufsoberschulen unterwegs, werben für den Lehrerberuf und spiegeln gleichzeitig Erfahrungen aus den Schulen zurück.

Die unzureichende Personaldecke, die Einarbeitung der längst überall üblichen Quereinsteiger, heterogene Klassen mit immer mehr Betreuungsbedarf – immer mehr Aufgaben verstärken die Belastung der Lehrerinnen und Lehrer. Auch hier setzt Kultusministerin Stolz jetzt einen neuen Schwerpunkt: „Wir nehmen Gesundheit und die Resilienz der Lehrkräfte in den Blick, und das bedeutet auch, unnötige Bürokratie abzubauen und wieder mehr Zeit für den Unterricht [zu] gewinnen.“

Ziel sind mehr pädagogische Gestaltungsspielräume

So soll das Angebot an Schulpsychologinnen und Beratungslehrkräften für Lehrkräfte ausgebaut, die Bürokratie dagegen abgebaut werden. Dadurch könnten dann „weitreichende inhaltliche wie pädagogische Gestaltungsspielräume“ entstehen und damit gleichzeitig die Attraktivität des Lehrerberufs steigen.

Schwägerl will verhindern, dass die derzeitigen Probleme das Image des Lehrerberufs nachhaltig beschädigen. Es sei ein wunderbarer Beruf, „und wir brauchen unbedingt junge Menschen, die das machen“.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Weihnachtswunder“: Nürnbergs Problem-Immobilie ist verkauft
Nächster Artikel Hunderttausende liken Fake-Bilder von KI-Kindern auf Facebook
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?