WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
    22. Mai 2025
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
    22. Mai 2025
    Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
    22. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
    „Kill the Boer“: Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet
    16. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
    Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird
    21. Mai 2025
    Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?
    21. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
    21. Mai 2025
    Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
    21. Mai 2025
    Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI in der Justiz: „Das Gefühl für das Zwischenmenschliche fehlt“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > KI in der Justiz: „Das Gefühl für das Zwischenmenschliche fehlt“
Wissen

KI in der Justiz: „Das Gefühl für das Zwischenmenschliche fehlt“

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ralf Lemster ist Fachübersetzer und arbeitet auch für Strafverfolgungsbehörden und Gerichte. Seit rund 25 Jahren nutzt er schon Computerprogramme, die ihn in seiner Arbeit unterstützen. Sie haben das Übersetzen oft schneller und einfacher gemacht.

Inhaltsübersicht
Computerprogrammen fehlt das GewissenKI kann nicht zwischen den Zeilen lesenFazit: Der Mensch muss kontrollieren

Diese Programme werden immer besser, sagt Lemster. So viel besser, dass man genau hinschauen müsse, wann man die Technik einsetzt und wann nicht: „Da ist halt die Frage, was ist es für ein Text? Ist es eine harmlose E-Mail, wo mich jemand fragt, wie das Wetter in Nürnberg ist? Oder ist es eine Anklageschrift? Das ist natürlich ein wahnsinniger Unterschied“, sagt der Fachübersetzer. Bei einer Tagung zu Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz bei der Sprachmittlung in der Justiz tauschte sich Lemster in dieser Woche im Nürnberger Justizpalast mit Kollegen und Kolleginnen aus.

Computerprogrammen fehlt das Gewissen

Im juristischen Bereich wird viel mit sensiblen Daten gearbeitet. Das erfordert auch bei Übersetzern und Dolmetschern Sensibilität. Doch bei Übersetzungs- und Sprachtools gibt es oft keine Kontrolle, auf welchen Servern diese landen. Zudem sind die Programme fehleranfällig.

Das Gewissen fehle hier, sagt Übersetzer Lemster: „Alles, was die KI macht, alles, was die maschinelle Übersetzung tut, ist die Berechnung der Wahrscheinlichkeit und kommt mit dem Ergebnis raus, was wahrscheinlich die beste Übersetzung ist. Aber ohne es selbst zu wissen.“ Er und seine Kolleginnen und Kollegen arbeiteten nach der Formel „Nach bestem Wissen und Gewissen“. Gewissen fehle der Maschine aber.

KI kann nicht zwischen den Zeilen lesen

Es ist vor allem das Zwischenmenschliche, das die KI nicht entschlüsseln kann. Mimik und Gestik erkennen, Gefühle und Dialekte verstehen, zwischen den Zeilen lesen, all das kann KI noch nicht. Genau das ist aber für die vereidigte Dolmetscherin Karin Heese in ihrer Arbeit wichtig. Die Situationen im Gerichtssaal seien hochkomplex. Ob Richter, Zeuge, Angeklagter, Sachverständiger – jeder spreche in einer anderen Tonlage, mal laut, mal leise, eingeschüchtert oder aufgeregt: „Das Ganze führt dazu, dass der Dolmetscher sehr fein spüren muss, wie bei wem welche Situation ist. Er muss individuell darauf eingehen. Einen Sachverständigen, der irgendwas runterrattert muss ich anders dolmetschen wie einen Angeklagten, der kaum seine Worte findet“, so die Dolmetscherin.

Fazit: Der Mensch muss kontrollieren

Übersetzer und Dolmetscher haben eine hohe Verantwortung. Fehler beim Übersetzen könnten gravierende Folgen haben, erklärt Karin Heese. „Da geht es schon richtig um was. Wenn ich Diebstahl und Raub verwechsle, versuchter Totschlag oder versuchter Mord, da geht’s um viele Jahre Gefängnis.“ Deshalb könne sich das Gericht niemals auf eine automatische Übersetzung verlassen.

Die KI wird bei den Dolmetschern und Übersetzern auf der Fachtagung im Nürnberger Justizpalast als Praktikant gesehen, der sie in der Arbeit unterstützt. Am Ende müsse aber immer der Mensch stehen, der kontrolliert. Darüber waren sich alle einig.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen

Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden

Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin

Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird

Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Arbeitgeber: Ausländische Pflegekräfte schneller anerkennen
Nächster Artikel Großeinsatz wegen Ebola-Verdachtsfall in Tschechien
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
Wirtschaft 22. Mai 2025
Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
Wissen 22. Mai 2025
„Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
Kultur 22. Mai 2025
Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
Wissen 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?