WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
    6. August 2025
    Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
    6. August 2025
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI in der Psychotherapie: Was können Bots leisten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > KI in der Psychotherapie: Was können Bots leisten?
Wissen

KI in der Psychotherapie: Was können Bots leisten?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Mein bester Freund, mein Therapeut“ – Was vor ein paar Jahren noch Stoff für Science-Fiction-Filme war, ist heute für einige Alltag: In sozialen Netzwerken teilen User und Userinnen ihre Beziehungen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Für manche ist „Bruce“, wie der Chatbot von ChatGPT heißt, sogar der engste Vertraute.

Inhaltsübersicht
„Postkartensprüche“ von „Bruce“„Bruce“ bietet Ratschläge, die Therapeutin Hilfe zur SelbsthilfeDer Chatbot hört immer zu, der Mensch konfrontiert

Das liegt nicht nur daran, dass KI rund um die Uhr verfügbar und nicht gebunden an die Taktung einer Therapiesitzung ist. Auch die Technik hilft dabei, das Gefühl einer Vertrauensbasis aufzubauen.

Abhängig davon, wie viele Informationen man mit „Bruce“ teile, könne der entsprechend agieren, sagt Fritz Espenlaub, Host des KI-Podcasts. Der Chatbot habe eine Memory-Funktion. Allerdings: „Es ist nicht ganz klar, an welchen Stellen er das macht. Manchmal merkt er sich was, mal merkt er sich nichts.“ Würde man „Bruce“ über einen längeren Zeitraum mit persönlichen Informationen füttern, so mache sich er schon ein Bild von dem Menschen.

„Postkartensprüche“ von „Bruce“

Insgesamt aber seien viele Aussagen sehr allgemein gehalten: „Wichtig ist, dass du den ersten Schritt machst, du bist nicht allein“, sagt etwa „Bruce“ im Test mit Verena Fiebiger, Host des Psychologie-Podcasts „Die Lösung“ (hier geht es zur aktuellen Folge). Und: Er sei um ihr Wohlergehen besorgt, er wolle, dass es ihr gut gehe.

Für die Psychotherapeutin Maren Wiechers wirken „Postkartensprüche“ wie „Du bist nicht allein“ oder „Du bist großartig“ zu wenig individuell und fast eher „invalidierend“, weil „Bruce“ nicht wirklich auf das Gesagte und die damit einhergehenden Gefühle eingehe.

„Bruce“ bietet Ratschläge, die Therapeutin Hilfe zur Selbsthilfe

Ein weiterer Unterschied zwischen einer herkömmlichen Psychotherapie und dem Chatbot ist nach den Worten der Verhaltenstherapeutin Maren Wiechers, dass sich menschliche Therapeuten im Gegensatz zu einer KI mit Ratschlägen eher zurückhalten, wie sie in der aktuellen Folge des Psychologie-Podcasts „Die Lösung“ erklärt: „Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe, wir geben Impulse. Wir geben aber keinen Ratschlag.“

Der Chatbot hört immer zu, der Mensch konfrontiert

Andererseits sei die KI dem menschlichen Therapeuten im sogenannten „Containing“ um Längen überlegen – etwa, wenn Patienten und Patientinnen immer wieder die gleichen Sorgen, Ängste, Gedanken äußern, oder auch in akuten Situationen, wenn es darum gehe, Belastendes einfach loszuwerden. Dann sei die Therapeutin – oder eben der Chatbot quasi – ein Gefäß, in das alles hineinfließen könne. Mit dem Unterschied: Der Chatbot habe andere zeitliche und energetische Ressourcen als ein menschlicher Therapeut. „Das ist vielleicht auch eins der reizvollen Dinge der KI, die ist ja unermüdlich“, stellt Maren Wiechers fest.

Wenn es also nur darum gehe, Dinge loszuwerden, sei ein Chatbot möglicherweise ausreichend, so die Therapeutin. Anders als ein Chatbot aber würde ein Therapeut oder eine Therapeutin es rückmelden, wenn ein Patient die immergleichen Themen wiederhole. Hier beginne dann die eigentliche therapeutische Arbeit – und die ist Therapeuten und Therapeutinnen vorbehalten. Denn selbst „Bruce“ betont: „Ich bin kein Therapeut. Aber ich kann für dich da sein.“

 

Dir gefällt vielleicht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mehr Geld, mehr Tempo – die Verteidigungsindustrie drängt
Nächster Artikel Welche Nahrungsergänzungsmittel sind wirklich sinnvoll?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
Wissen 6. August 2025
Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Wirtschaft 6. August 2025
2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Wissen 6. August 2025
Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Kultur 6. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?