WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kinder tricksen mit absichtlichen „Missverständnissen“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kinder tricksen mit absichtlichen „Missverständnissen“
Wissen

Kinder tricksen mit absichtlichen „Missverständnissen“

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. März 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Irgendwann in ihrer Entwicklung lernen Kinder, Schlupflöcher zu nutzen. Forschende in den USA haben sich mit diesem Phänomen beschäftigt und viele Elternpaare befragt, welche Tricks die Kinder anwenden – und in welchem Alter.

Inhaltsübersicht
Kinder nutzen Schlupflöcher als absichtliche MissverständnisseSchon 5-jährige begreifen, wie sie tricksen könnenKinder umgehen Regeln schlau und kreativAuch Erwachsene nutzen Schlupflöcher und Grauzonen

Kinder nutzen Schlupflöcher als absichtliche Missverständnisse

„Schlupflöcher sind absichtliche Missverständnisse, wenn eine Anfrage technisch erfüllt wird, die zugrunde liegende Absicht aber verletzt wird“, sagt die Psychologin Kiera Parece vom Massachusetts Institute of Technology. Mit ihrem Team hat sie insgesamt 260 Elternpaare befragt, wie deren Kinder Schlupflöcher nutzen.

Außerdem haben die Forschenden Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren von solchen Tricks erzählt. Die Kinder durften dann sagen, wie sie das finden und ob und wann sie das selbst machen:

Schon 5-jährige begreifen, wie sie tricksen können

Die Untersuchung zeigt: Kinder begreifen im Alter von etwa fünf Jahren, was Schlupflöcher bedeuten und nutzen sie überwiegend im Alter von sieben bis acht Jahren. Sie erwarten sich von ihrem kreativen Schachzug, weniger Ärger zu kriegen – weil sie ja dem Willen der Erwachsenen formal nachkommen, aber insgeheim ihre Ziele weiterverfolgen.

Kinder umgehen Regeln schlau und kreativ

Es kann sehr lustig sein, wenn ein Kind kreativ Regeln umgeht – vor allem, wenn es nicht das eigene Kind ist. Zum Beispiel die Regeln: Kein Essen im Wohnzimmer und kein Tablet in der Küche. Was ein kreatives Kind dann tut, wenn Küche und Wohnzimmer nur durch eine Teppichkante getrennt sind? Es platziert das Tablet auf dem Wohnzimmerteppich und sich selbst – genüsslich essend – auf dem Küchenboden knapp vorm Tablet. Beide Regeln wurden wörtlich befolgt. Und welche Argumente bleiben dann noch Eltern?

Auch Erwachsene nutzen Schlupflöcher und Grauzonen

Regel-Schlupflöcher seien nicht nur im Zusammenhang mit Kindern interessant, sondern bergen für Erwachsene ebenfalls eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie sie in nicht ganz klaren Situationen tricksen können, betonen die Forschenden. „Es kann kreativ, witzig und lustig sein und ist der Grundstein für ein Verhalten, das wir als Erwachsene überall sehen“, sagt die amerikanische Psychologin Parece.

Klar ist: Was wir als Kinder gelernt haben, nutzen wir später weiter. Denn im Erwachsenenleben gibt es Steuerschlupflöcher, Grauzonen und Gesetzeslücken. Manchen Erwachsenen bereitet es wie Kindern eine diebische Freude, solche Hintertürchen auszunutzen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayerische Krankenkassen warnen vor weiteren Beitragserhöhungen
Nächster Artikel Junge Musikszene in Bayern: „Erstmal machen lassen“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?