WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
    Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
    4. August 2025
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
    Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
    4. August 2025
    Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kinder vegetarisch ernähren? Was zwei Expertinnen raten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kinder vegetarisch ernähren? Was zwei Expertinnen raten
Wissen

Kinder vegetarisch ernähren? Was zwei Expertinnen raten

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Frage polarisiert: Ist es gesund, auf Fleisch oder generell tierische Produkte zu verzichten? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (externer Link) hat kürzlich ihre Empfehlung zu Veganismus geändert: Tierische Lebensmittel deutlich zu reduzieren, sei zu empfehlen, heißt es in einem neuen Positionspapier – das gilt im Hinblick auf die Gesundheit wie auch auf die Umwelt. Doch: Für vulnerable Gruppen wie etwa Kinder könne man vegane Ernährung weder eindeutig empfehlen noch davon abraten. Welche Argumente gibt es für eine rein pflanzliche oder zumindest vegetarische Ernährung von Kindern – und welche Risiken?

Inhaltsübersicht
Ist pflanzliche Ernährung für Kinder ratsam oder riskant?Veggy-Speiseplan für Kinder: Worauf sollten Eltern achten?Vegetarisch ist immer gesünder? Nicht pauschal zu bewerten

Ist pflanzliche Ernährung für Kinder ratsam oder riskant?

„Da möchte ich ganz klar zwischen vegetarisch und vegan differenzieren“, sagt Ökotrophologin Esther Schnur von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Bei der vegetarischen Ernährung essen Kinder zwar kein Fleisch, aber Milchprodukte und Eier. „Bei einer sorgfältigen Zusammenstellung ist es kein Problem, dass das Kind alle erforderlichen Vitamine und Mineralstoffe bekommt“, erklärt sie. Bei einer veganen Ernährung müsse man noch „sehr viel gründlicher und genauer“ darauf achten..

„Eine vegane Ernährung erfordert relativ viel Zeit und Energie“, betont auch Carolin Wiedmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Ernährungsmedizin. Die rein pflanzliche Ernährung werde unter anderem auch deshalb für Kinder von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. kritisch gesehen. Die ovo-lacto-vegetarische Ernährung gelte, auch für Kinder, als weniger riskant und gut machbar. Und in einigen Fällen forderten Kinder diese sogar ein: „Sagen Kinder aus eigenem Antrieb heraus, dass sie kein Fleisch essen möchten, keine Tiere essen möchten, wäre eine vegetarische Ernährung zu empfehlen“, sagt Wiedmann. Kinder sollten nicht gezwungen werden, bestimmte Nahrungsmittel zu essen.

Veggy-Speiseplan für Kinder: Worauf sollten Eltern achten?

Doch: Entscheidet sich eine Familie für eine vegane Ernährung, sollte eine qualifizierte Ernährungsberatung in Anspruch genommen werden. Auch die Arztpraxis sei eine gute Anlaufstelle, um Blutuntersuchungen durchführen und testen zu lassen, ob die Nährstoffversorgung ausreichend ist. Vitamin B12 müsse bei veganer Ernährung in jedem Fall zusätzlich eingenommen werden, raten beide Expertinnen. Bei anderen Inhaltsstoffen müsse man individuell anhand des Speiseplans oder einer Blutuntersuchung entscheiden, etwa bei Jod, langkettigen Fischfettsäuren, Vitamin D, B2, Kalzium, Zink, Selen, Vitamin A, sowie Eisen.

Zudem sei eine Proteinzufuhr für Kinder essenziell, betont Wiedmann. Wichtig sei deshalb, dass in den Speiseplan regelmäßig Hülsenfrüchte integriert werden – etwa Linsen, Bohnen oder Kichererbsen. Diese liefern auch Eisen. Kombiniert mit der Einnahme von Vitamin-C-haltigen Produkten wie gewissen Obstsorten könne man die Aufnahme des pflanzlichen Eisens verbessern. Kalzium könne man über Milchersatzprodukte aufnehmen, allerdings ist es nicht in allen Produkte auf dem Markt enthalten.

Wiedmann gibt zu bedenken: Kinder essen nicht immer so, wie sich die Eltern das vorstellen. Gerade bei jungen Kindern könne es zu selektivem Essverhalten kommen. Selbst wenn man in der Theorie weiß, dass etwa Linsen und Hirse gute Nährstoffe haben, heiße es nicht automatisch, dass das Kind diese auch essen wird.

Vegetarisch ist immer gesünder? Nicht pauschal zu bewerten

Kommt es zu einer Unterversorgung mit den Nährstoffen, könne es etwa Gedeihstörungen, langfristig Osteoporose, Beeinträchtigungen der Schilddrüse oder der kognitiven Entwicklung kommen. Je kleiner das Kind ist, umso mehr müsse man auf eine ausreichende Versorgung achten. Denn bis drei Jahre sei der Bedarf im Verhältnis zu der Energie, die Kinder verbrauchen, höher – aufgrund des Wachstums. Zudem fehlen ihnen noch die Speicher für gewisse Nährstoffe.

Grundsätzlich sei zu sagen: Welche Ernährungsweise man wählt, sage wenig darüber aus, wie gesund man sich ernährt. „Wenn ich meine ovo-lacto-vegetarische Ernährung mit ein ganz bisschen Gemüse und primär mit Milch- und Milchprodukten und Eiern realisiere, habe ich letztendlich auch nichts gewonnen“, sagt Schnur. Aber: Je bunter man sich ernähre, desto größer sei die Wahrscheinlichkeit, dass man alle Nährstoffe zu sich nimmt.

 

Dir gefällt vielleicht

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten

„Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden

Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle

Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wildunfall – was tun? So verhalten Autofahrer sich richtig
Nächster Artikel Strafzettel aus Italien im Briefkasten: Bezahlen oder nicht?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
Wirtschaft 4. August 2025
Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
Wirtschaft 4. August 2025
Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
Wirtschaft 4. August 2025
Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
Netzwelt 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?