WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kita-Personal kritisiert verpflichtende Sprachtests für Kinder
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kita-Personal kritisiert verpflichtende Sprachtests für Kinder
Wissen

Kita-Personal kritisiert verpflichtende Sprachtests für Kinder

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ab Februar soll es in Bayern verpflichtende Sprachtests für Kindergartenkinder geben, anderthalb Jahre vor ihrer Einschulung. Dazu wurde erst vor wenigen Wochen ein Gesetz im Landtag verabschiedet. Es gehört zu einem Programm, das frühzeitig deutlich machen will, wenn Kinder besonders gefördert werden sollten. Aber: Kita-Fachkräfte und Sprachberaterinnen schlagen Alarm. Sie halten die Tests nicht nur für überflüssig. Sie seien auch eine zusätzliche Belastung für ein ohnehin überlastetes System.

Inhaltsübersicht
Mehrarbeit durch Organisation der FördermaßnahmenKita-Personal sieht Gefahr für bewährte Strukturen

„Die Sprachtests klingen für die Öffentlichkeit gut. Aber der Sprachstand der Kinder wird längst erfasst“, erklärt Kathrin Bauer. Die Pädagogin aus Augsburg ist Fachberaterin im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“.

Verfahren wie Seldak und Sismik würden seit über einem Jahrzehnt erfolgreich in bayerischen Kitas angewandt, so Bauer. Diese Beobachtungsverfahren ermöglichen eine enge Begleitung der Kinder durch Fachkräfte. Die können die Entwicklung von Sprache und Sozial-Entwicklung über Monate beobachten.

Mehrarbeit durch Organisation der Fördermaßnahmen

Ein zentraler Kritikpunkt der Fachkräfte ist die Mehrarbeit, die mit den Sprachtests verbunden ist. Die Kitas sind dafür verantwortlich, die Tests zu koordinieren, Eltern zu informieren und Kinder in Fördermaßnahmen einzuteilen. Anita Loider, Sprachfachkraft der Augsburger Elterninitiative „Kindernest“, sieht die zusätzliche Belastung kritisch: „Diese Aufgaben sollen mit den bestehenden Ressourcen bewältigt werden, obwohl wir längst an der Belastungsgrenze arbeiten.“

Die Tests selbst sollen von Lehrkräften an Schulen durchgeführt werden, was laut Bauer die Kinder aus ihrem vertrauten Kita-Umfeld reißt. Sie befürchtet, dass dies bei vielen Kindern Stress auslöst und die Ergebnisse verfälschen könnte: „In ungewohnter Umgebung kann es bei Tests durch Fremde zu Verweigerungshaltungen kommen. Diese emotionalen Reaktionen könnten falsch interpretiert werden und dazu führen, dass Kinder in Fördermaßnahmen eingestuft werden, die sie eigentlich nicht brauchen.“ Damit sei niemandem geholfen, erklärt Loider.

Kita-Personal sieht Gefahr für bewährte Strukturen

Ein weiterer Streitpunkt ist die Finanzierung für Sprachfachkräfte. Unklar ist, was die Zukunft bringt, so Loider. „Das gefährdet funktionierende Strukturen“, warnt Loider. Die bayerische Staatsregierung begründet die Sprachtests mit dem Ziel, Kinder mit Förderbedarf frühzeitig zu unterstützen. Sie sollen verpflichtend an sogenannten „Vorkursen Deutsch“ teilnehmen, um ihre Sprachkenntnisse bis zur Einschulung zu verbessern.

Doch für Fachberaterin Bauer sind andere Ansätze effektiver: „Kinder lernen sprechen, indem man mit ihnen spricht. Was wir brauchen, ist mehr Zeit, mehr Personal und bessere Bedingungen in den Kitas, keine zusätzlichen Tests.“ So könne gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Von Yoga-Ziegen bis Wasserstoff-Trucks – die neuen Spieltrends
Nächster Artikel Grippewelle in Bayern: Klassen im Distanzunterricht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?