WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimabericht: Europa war 2024 geprägt durch Extremwetterlagen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimabericht: Europa war 2024 geprägt durch Extremwetterlagen
Wissen

Klimabericht: Europa war 2024 geprägt durch Extremwetterlagen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In Europa war es im Jahr 2024 im Westen zu nass und im Osten zu trocken – im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt. In einer großen Region in der Mitte, darunter auch Deutschland, war es zu heiß. Das geht aus dem Zustandsbericht des Klimas in Europa 2024 hervor, einem Report vom Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus und der Weltwetterorganisation (WMO).

Inhaltsübersicht
Klima war durch Ost-West-Gefälle gekennzeichnetEuropa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmtHunderttausende Menschen litten unter ExtremwetterereignissenLehren aus dem Bericht

Der Bericht „European State of the Climate 2024“ enthält rund hundert wissenschaftliche Beiträge zum Klima in Europa und zu klimabedingten Folgen während des vergangenen Jahres.

Klima war durch Ost-West-Gefälle gekennzeichnet

Innerhalb von Europa gab es demnach einen ausgeprägten Ost-West-Kontrast: mit „trockenen, sonnigen und extrem warmen Bedingungen im Osten“, während Westeuropa eines der zehn feuchtesten Jahre seit 1950 erlebte. Die Flüsse führten dort mehr Wasser als im langjährigen Durchschnitt. In Osteuropa wegen extremer Trockenheit dagegen deutlich weniger.

Weltweit und europaweit gab es 2024 die höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen. Laut WMO lag sie weltweit 1,55 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850 bis 1900). In Europa waren es plus 2,92 Grad. Rekordhitze gab es in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Auch hierzulande war 2024 laut dem Deutschen Wetterdienst das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen.

Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt

Europa sei der sich am schnellsten erwärmende Kontinent, erklärte Copernicus. Bezogen auf den ganzen Kontinent waren demnach 45 Prozent der Tage „viel wärmer“ als im Durchschnitt. Und Hitzestress-Tage und Tropennächte nahmen zu: In Südosteuropa gab es eine Rekordzahl von 23 tropischen Nächten. Dabei sinkt die Temperatur nachts nicht unter 20 Grad. Für einen Tag mit starkem Hitzestress muss die gefühlte Temperatur mindestens 32 Grad Celsius betragen, bei extremem Hitzestress mindestens 38 Grad. Regionen im Norden und Nordwesten Europas erlebten 2024 weniger Tage mit starkem Hitzestress als im Durchschnitt.

Auch die Meeresoberflächentemperaturen lagen im europäischen Bereich um 0,7 Grad über dem langjährigen Durchschnitt. Die Gletscher in Skandinavien und Spitzbergen verzeichneten den größten Massenverlust seit Beginn der Aufzeichnungen.

Copernicus nennt mehrere Gründe: Der hohe Anteil an den Landflächen der Arktis erwärmt sich schneller als alle anderen Regionen der Erde. Die Veränderung in der Atmosphärenzirkulation begünstige sommerliche Hitzewellen. Und es wurden weniger Aerosole ausgestoßen, Teilchen in der Luft, die Sonnenlicht reflektieren und so Hitze vorbeugen können.

Hunderttausende Menschen litten unter Extremwetterereignissen

Aber: 2024 war nicht nur das bislang heißeste Jahr in Europa, es wurde auch geprägt durch heftige Stürme und schwere Überschwemmungen. Von den Extremwetterlagen betroffen waren demnach schätzungsweise 413.000 Menschen, mindestens 335 Menschen wurden getötet, hieß es. Außerdem seien Schäden in Höhe von mindestens 18 Milliarden Euro entstanden.

Besonders stark von Hochwasser betroffen war laut dem Bericht die spanische Region Valencia. Weitere schwere Überschwemmungen gab es in Teilen Deutschlands, Polens, Österreichs, Ungarns, Tschechiens, der Slowakei, Rumäniens und Italiens. Laut dem Weltklimarat wird für Europa mit der stärkste Anstieg des Überschwemmungsrisikos vorhergesagt.

Lehren aus dem Bericht

Die Generaldirektorin des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen, Florence Rabier, hält es für wichtig, die Widerstandsfähigkeit zu verbessern.

Positiv ist laut dem Bericht, dass der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung mit 45 Prozent ein Rekordhoch erreichte – zwei Prozentpunkte mehr als 2023. In 20 der 27 EU-Staaten wurde so mehr Strom erzeugt als aus fossilen Brennstoffen. In mittlerweile 51 Prozent der europäischen Städte wurden Pläne zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels eingeführt und teils auch schon umgesetzt.

Mit Informationen von dpa, AFP und epd

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Trocken, trockener, Frühling – Bayern fehlt das Wasser
Nächster Artikel Metallica vs. Napster: Dieser Streit hat die Musikwelt verändert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?