WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
    6. August 2025
    Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
    6. August 2025
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimabilanz: Wann können wir elektrisch fliegen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimabilanz: Wann können wir elektrisch fliegen?
Wissen

Klimabilanz: Wann können wir elektrisch fliegen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Uwe Nortmann ist auf dem Weg nach Rumänien. Bereits 600 Kilometer hat er mit seinem Elektroflugzeug zurückgelegt. Seinen zweiten Ladestopp macht er an einem kleinen Flugplatz bei Wien. Ladestationen für Elektroflugzeuge gibt es an fast keinem Flugplatz. Uwe Nortmann reicht aber eine ganz normale Starkstromsteckdose – wie man sie in jeder Werkstatt findet. Zwei Stunden wird er laden, das reicht, um auf 80 Prozent zu kommen. „Genug bis Ungarn“, erklärt Uwe. „Dort übernachte ich und lade. Bis morgen früh ist der Akku dann wieder voll!“

Inhaltsübersicht
Mit dem Elektroflugzeug auf ReisenJe größer, desto komplizierterStrom und Wasserstoff sind die ZukunftZwei Personen, 300 KilometerEs dauert noch etwas

Mit dem Elektroflugzeug auf Reisen

So sieht der Alltag aus, wenn Uwe mit seinem Elektroflieger unterwegs ist: Alle 300 Kilometer ein Ladestopp – so schafft er insgesamt 600 Kilometer am Tag. Der Flug nach Rumänien geht über 2.000 Kilometer, für Uwe ist das längst Routine. Allerdings: Nur zwei Personen haben im „Elektra Trainer“ – so heißt das Flugzeug – Platz. Mehr ist technisch derzeit noch nicht möglich.

Je größer, desto komplizierter

An größeren umweltfreundlichen Flugzeugen forscht der Thinktank „Bauhaus Luftfahrt“ in Taufkirchen bei München. Es gibt bereits einige Konzepte und sogar Prototypen von umwelt Flugzeugen mit mehr als zwei Passagieren, doch viele technische Herausforderungen sind noch ungelöst. Deshalb setzen die Forscher momentan große Hoffnungen auf synthetische Kraftstoffe – also Kerosin, das aus grünem Wasserstoff und CO₂ hergestellt wird. Zunächst soll dieses E-Fuel dem herkömmlichen Kerosin beigemischt werden – ähnlich wie beim E10 an der Autotankstelle. Allerdings vertragen die Triebwerke heutiger Flugzeuge bisher nur einen kleinen Anteil E-Fuel. Mit der Zeit sollen sie jedoch entsprechend angepasst werden. „Eine Übergangslösung“, erklärt Jochen Kaiser: „Wir brauchen erst einmal die Infrastruktur, um große Mengen Wasserstoff und E-Fuel herstellen zu können!“

Strom und Wasserstoff sind die Zukunft

Das Ziel sei es, so Jochen Kaiser, kurze Strecken – etwa innerhalb Europas – mit Akkus zu fliegen. Für längere Distanzen sei es am effizientesten, Flugzeuge mit reinem Wasserstoff zu betreiben, hat der Forscher berechnet. Der Wasserstoff könnte entweder in einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt oder direkt in Turbinen emissionsfrei verbrannt werden. Aber das werde noch dauern, so Kaiser: „Nicht wie beim Auto, wo wir alle zwei, drei Jahre neue Modelle sehen – in der Luftfahrt spricht man von 15 bis 20 Jahren.“

Zwei Personen, 300 Kilometer

Calin Gologan hat mit seiner Firma Elektro Solar das zweisitzige Flugzeug gebaut, mit dem Uwe Nortmann nach Rumänien geflogen ist. Es ist aktuell das leistungsfähigste auf dem Markt. Dabei soll es aber nicht bleiben, sagt Gologan: „Unser nächster Schritt ist ein Viersitzer – und danach denken wir weiter: etwa an einen Zehnsitzer. Aber das ist immer noch ein langer Weg. Ich sage: Wenn alles gut läuft, können wir in zehn Jahren so ein Flugzeug bauen und zulassen.“

Es dauert noch etwas

Der Zehnsitzer in zehn Jahren – größere Modelle in frühestens 20 Jahren. Wer also mit kleinem CO₂-Fußabdruck in den Urlaub fahren will, sollte in den nächsten Jahren lieber den Zug nehmen.

 

Dir gefällt vielleicht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Gefahr im Paket: Was darf per Post verschickt werden, was nicht?
Nächster Artikel Spionagegefahr: Wie sich bayerische Hochschulen schützen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
Wissen 6. August 2025
Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Wirtschaft 6. August 2025
2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Wissen 6. August 2025
Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Kultur 6. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?