WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimaforscher: Trockenheit wird in Bayern zum Problem
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimaforscher: Trockenheit wird in Bayern zum Problem
Wissen

Klimaforscher: Trockenheit wird in Bayern zum Problem

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. Juli 2025 13:56
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch wenn der Sommer gerade eine kleine Pause einlegt – es ist heiß und trocken. Die Trockenheit in Bayern wird nach Angaben des Augsburger Klimaforschers und Hydrologen Harald Kunstmann zunehmend zum Problem. „Wir haben bayernweit flächendeckend niedrige bis sehr, sehr niedrige Pegelstände. Und sehr niedrig bedeutet: Wir haben tatsächlich eine sehr, sehr problematische und anomale Pegel-Situation in Bayern im Moment.“ Kunstmann ist ein ruhiger, besonnener Wissenschaftler. Seit vielen Jahren forscht der gebürtige Nürnberger an der Universität Augsburg als Klimaforscher und Hydrologe zu den Folgen des Klimawandels. Die derzeitigen Pegelstände an Bayerns Flüssen und Seen aber bereiten ihm Sorge, sie liegen teils deutlich unter den niedrigsten Ständen der Vorjahre.

Inhaltsübersicht
Vielfältige Gründe für niedrige PegelständeBewässerungsverbote, das „neue Normal“Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen BereicheWille zur Veränderung fehlt in Politik und Gesellschaft

Vielfältige Gründe für niedrige Pegelstände

Die Gründe dafür sind vielfältig und bedingen sich zum Teil gegenseitig. Zum einen haben wir laut Kunstmann „nicht nur ein extrem hohes Niederschlagsdefizit schon seit dem Winter„, durch „anomal hohe Temperaturen“ stiegen auch der Wasserverbrauch und die Verdunstung deutlich an. Die hohe Bodenversiegelung verhindere zudem ein langsames Abfließen und vielerorts auch die Bildung von Grundwasser: „Diese Kombination führt dazu, dass wir tatsächlich eben diese sehr niedrigen Pegelstände haben.“

Bewässerungsverbote, das „neue Normal“

Zwar regne es aktuell „ein bisschen“, solange die Temperaturen aber weiter „rund ein bis zwei Grad über dem langjährigen Mittel liegen“, werde dies laut Kunstmann aber zu keiner grundlegenden Verbesserung der Situation führen. Der Hydrologe rechnet daher mit einer dauerhaft anhaltenden Trockenheit, „zumindest bis August“, mit vielfältigen negativen Folgen. Bewässerungsverbote für den eigenen Rasen und Befüllungsverbote für den eigenen Pool würden daher künftig eher die Regel als aktuell noch die Ausnahme.

Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche

Anders als etwa Starkregen oder Überschwemmungen hätten Dürre und Trockenheit dabei aber eher „stille Folgen: da sehen wir die Auswirkungen nicht so direkt“, so Kunstmann. Trotzdem seien mit Wirtschaft und Landwirtschaft, der Ökologie aber auch Privathaushalten nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche von den Folgen der Wasserknappheit betroffen.

Nicht nur die Fische hätten Probleme, wenn ein Fluss trockenfalle, auch etwa Insekten und Pflanzen seien dann direkt betroffen. Außerdem seien nicht nur Land- und Forstwirtschaft vor Probleme gestellt und müssten mit Ertragseinbußen rechnen, auch die Wirtschaft stehe vor großen Herausforderungen. Vielerorts werde Flusswasser zur Kühlung etwa von Kraftwerken oder für Produktionsprozesse verwendet, fehlt es, drohen Verluste und damit letztlich Preiserhöhungen für den Verbraucher.

Wille zur Veränderung fehlt in Politik und Gesellschaft

Was dem Wissenschaftler fehlt, ist der grundlegende Wille zu breitflächigen Klima-Anpassungen, vor allem in der Landes- und Bundespolitik. „Was ich vermisse, ist, dass tatsächlich auch in der Landespolitik und der Bundespolitik die Ernsthaftigkeit letztlich übernommen wird, weil es ist tatsächlich auch nicht zum Spaßen. Klimaschutz wird immer noch leicht lächerlich gemacht“, so Kunstmann. Letztlich seien es nämlich nicht mehr „nur die anderen“, die vom Klimawandel betroffen sind: „Wir sehen ja aktuell wieder ganz deutlich, wie wir in Deutschland und auch in Bayern, in all unseren Regionen von den Auswirkungen betroffen sind.“

Langfristig sei es notwendig, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um die Klimaänderungen zu bekämpfen. „Hier haben wir in Deutschland viel erreicht. Wir müssen den Ehrgeiz aber auch aufrechterhalten“, mahnt Kunstmann. Sonst würden Jahre mit trockenen Sommern einerseits und Hochwassern andererseits zum Normalfall werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bettenmangel: Kränkelnder Tourismus auf dem Land
Nächster Artikel Älterwerden als Pop-Revue: „Es wird ganz viel gelogen“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?