WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimaneutral oder Greenwashing? Was hinter dem Etikett steckt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimaneutral oder Greenwashing? Was hinter dem Etikett steckt
Wissen

Klimaneutral oder Greenwashing? Was hinter dem Etikett steckt

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Klimaneutral oder CO₂-neutral – dieses Etikett klebt immer häufiger auf Produkten und bewirbt sie damit als umweltfreundlich hergestellt. Doch über den tatsächlich anfallenden CO₂-Ausstoß bei der Herstellung sagt das Label manchmal überhaupt nichts. Denn „klimaneutral“ steht auch auf Waren, für die der Hersteller lediglich in Klimaschutzprojekte einzahlt.

Inhaltsübersicht
BGH urteilt gegen die Irreführung von VerbrauchernKlimaneutral – was heißt das eigentlich?Klimaneutral ist nicht CO₂-frei – DefinitionKlimaneutral durch KlimaschutzprojekteKlimaschutz durch Aufforstung klingt schönKlimaschutz wird leicht zum GreenwashingKlimaneutral durch Kompensation – geht das?

BGH urteilt gegen die Irreführung von Verbrauchern

Ist ein Produkt nur durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten „klimaneutral“, muss ab jetzt auf diesen Umstand hingewiesen werden. Das hat heute der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Da der Begriff „klimaneutral“ mehrdeutig sei, wäre die Werbung sonst irreführend für die Verbraucher.

„Die Irreführung ist auch relevant, weil eine vermeintliche Klimaneutralität für die Kaufentscheidung des Verbrauchers von erheblicher Bedeutung ist“, sagte der Vorsitzende Richter Thomas Koch in der Urteilsverkündung.

Klimaneutral – was heißt das eigentlich?

Nicht nur beim Fliegen oder Autofahren, Heizen oder Stromerzeugen entstehen Klimagase oder klimaaktive Gase, sondern auch bei der Herstellung jedes Produkts fallen CO₂-Emissionen an: durch die zur Produktion nötige Energie, den Transport und anderes. Doch um den Klimawandel zu begrenzen, sollten möglichst gar keine Treibhausgase mehr in der Atmosphäre angereichert werden. Wir sollten nicht mehr Kohlendioxid, Methan, Lachgas oder andere klimaaktive Gase ausstoßen, als wieder kompensiert werden. Die Erde „entsorgt“ zum Glück ständig eine ganze Menge CO₂: In den Ozeanen wird beispielsweise viel Kohlendioxid aufgenommen, der Boden speichert es und Pflanzen atmen es buchstäblich weg.

Klimaneutral ist nicht CO₂-frei – Definition

Klimaneutral oder CO₂-neutral bedeutet, das ein Vorgang, ein Land, die Erzeugung eines Produkts oder die Emissions-Bilanz eines Unternehmens den CO₂-Gehalt der Atmosphäre nicht steigert – es wird ebenso viel CO₂ der Atmosphäre entnommen wie hinzugefügt. Wenn beispielsweise ein Baum verbrennt, emittiert er genauso viel CO₂, wie er im Laufe seines Lebens der Atmosphäre entnommen und in Holz umgewandelt hat.

Klimaneutral durch Klimaschutzprojekte

Oder auch: Ich pflanze so viele Bäume, dass diese die gleiche Menge CO₂ aus der Atmosphäre entnehmen, wie ich anderswo ausgestoßen habe. Klingt gut, doch das Konzept hat einige Haken.

„Eigentlich ist das ein Konzept auf der Staatenebene“, sagt Carsten Warnecke vom New Climate Institute, einem Thinktank für Klimapolitik. Haben Staaten wie Deutschland Prozesse, die sie nicht emissionsfrei gestalten können, dann können sie das – grob gesagt – auf ihrem Territorium ausgleichen, kompensieren, um bis 2050 die ersehnte Klimaneutralität auf globaler Ebene zu erreichen. Zum Beispiel mit Aufforsten.

Klimaschutz durch Aufforstung klingt schön

Doch schon auf staatlichem Niveau sind Klimaschutzprojekte nicht problemlos. Aufforstung im großen Stile braucht Fläche und steht damit in starker Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion oder zur Erzeugung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais oder Raps. Und führt auch dazu, dass die CO₂-Produktion eines Landes manchmal einfach in ein anderes exportiert wird: Während wir bei uns hübsche Wälder pflanzen, werden unsere Lebensmittel zunehmend in fernen Regionen produziert, die teilweise gar nicht so üppig mit Niederschlägen versorgt sind wie unsere eigene.

Außerdem neutralisiert dieser neu gepflanzte Wald nur so lange anderswo anfallenden CO₂-Ausstoß, solange er steht und weiterwächst. Bei einem Waldbrand wird all das Kohlendioxid wieder frei.

Klimaschutz wird leicht zum Greenwashing

Diese Form der CO₂-Kompensation ist inzwischen aber längst für Unternehmen attraktiv geworden: Statt wirklich Treibhausgase einzusparen, stecken sie Geld in Klimaschutzprojekte – ein moderner Ablasshandel, der am Ende mit dem Etikett „klimaneutral“ lockt. Doch auf Unternehmens- oder gar Produktebene heruntergerechnet, werden Klimaschutzprojekte schwierig, erläutert Warnecke.

Denn das rechnerische Potenzial zur Klimaneutralität steht nur Staaten zur Verfügung, so Carsten Warnecke. Selbst für die Staaten gibt es kaum genug CO₂-Kompensationsmöglichkeiten. Für Unternehmen wird es also noch schwieriger. Mit anderen Worten: Würden all die Bäume gepflanzt werden, die schon jetzt zur Kompensation versprochen sind, reicht schlicht der Platz nicht aus.

Und überprüfbar sind die Versprechungen zur Klimaneutralität auch nicht, warnt die Biologin Jutta Kill, Expertin für Emissionshandel und ökologische Gerechtigkeit: „Die Emissionen, die freigesetzt wurden, um ein Produkt herzustellen, die sind real. Die enden tatsächlich in der Atmosphäre. Ob die Einsparungen aber auch die Emissionen aus der Atmosphäre rausgehalten haben, ist eben nicht so klar nachweisbar, weil die Berechnungsgrundlage Annahmen sind, was ohne Projekt passiert wäre.“

Klimaneutral durch Kompensation – geht das?

Nach Ansicht von Kill ist „klimaneutral“ vor allem ein Werbebegriff. Der nicht zuletzt verhindere, dass Unternehmen ihre realen Emissionen transparent darlegen. „Und das bringt weder uns als Gesellschaft noch dem Klima was. Weil Kompensation uns einfach auch vorgaukelt, dass die Situation, in der wir uns in Bezug auf die Klimakrise befinden, weniger dringlich sei, als sie tatsächlich ist.“

 

Dir gefällt vielleicht

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Rette sich, wer kann“: Wie lange ist Putin noch zahlungsfähig?
Nächster Artikel Kulturszene trauert um Fredl Fesl: „Ein echter bayerischer Held“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
Wissen 30. Juli 2025
Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Wissen 30. Juli 2025
Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Wissen 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?