WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimawandel: Wald verliert seine Schutzfunktion
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimawandel: Wald verliert seine Schutzfunktion
Wissen

Klimawandel: Wald verliert seine Schutzfunktion

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Trockenheit, Stürme und Käferbefall: Wegen Schäden durch den Klimawandel leistet der Wald in Deutschland keinen ausreichenden Beitrag mehr zur Speicherung des Treibhausgases CO2. „Das grüne Herz unseres Landes gerät aus dem Takt“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) in Berlin bei der Vorstellung der neuen Bundeswaldinventur.

Inhaltsübersicht
Klimawandel macht den Wäldern zu schaffenGute Nachrichten: Mehr Totholz und etwas mehr MischwaldNaturschützer: „Wald fällt als Klimaschützer aus“Bayerischer Waldbesitzerverband fordert mehr Bauholz

Klimawandel macht den Wäldern zu schaffen

„Die Auswirkungen der Klimakrise machen sich ganz real bemerkbar“, sagte Özdemir, der auch seine Forderung nach einem neuen Bundeswaldgesetz bekräftigte. „Der deutsche Wald hilft uns nicht mehr in dem Maße, wie wir es bislang gewohnt waren, bei der Erreichung unserer Klimaziele. Durch die enormen klimabedingten Schäden gibt der Wald in Deutschland inzwischen mehr Kohlenstoff ab, als er aufnehmen kann“, so der Minister. Der Wald sei mittlerweile zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Der Verlust an Biomasse durch Stürme und Dürre sowie Käferbefall sei größer als der Zuwachs an lebender Biomasse.

Gute Nachrichten: Mehr Totholz und etwas mehr Mischwald

Die Untersuchung liefert auf Basis umfangreicher Stichproben Informationen etwa zur Waldfläche, zu Schäden an Bäumen, den Anteilen der Baumarten sowie zur Holznutzung. Sie bietet damit grundlegende Daten, die für den Schutz der Wälder, die wirtschaftliche Nutzung und die Anpassung an veränderte Klimabedingungen wichtig sind.

Insgesamt ist die Waldfläche mit geringfügigen Zuwächsen von 15.000 Hektar auf nun 11,5 Millionen Hektar zur letzten Inventur von 2012 stabil. Davon sind zwei Millionen Hektar von Schäden durch Naturgewalten betroffen. Aus Sicht des Naturschutzes und der Biodiversität gibt es aber auch positive Entwicklungen. So ist die Menge an Totholz um ein Drittel gegenüber der letzten Inventur auf 323 Millionen Kubikmeter gestiegen. Totholz ist der Lebensraum für viele Arten. Zudem wird der Wald älter und vielfältiger. Auf 79 Prozent der Fläche befindet sich Mischwald, 2012 waren es 77 Prozent.

Naturschützer: „Wald fällt als Klimaschützer aus“

Die Bundesregierung habe den Wald als Klimaschützer fest eingeplant, erklärte die Programmleiterin Wald beim WWF Deutschland, Susanne Winter. „Doch wir überfrachten ihn mit Aufgaben und plündern ihn aus. Mit der Bundeswaldinventur haben wir es amtlich: Der Wald fällt als Klimaschützer aus“, sagte sie. Winter forderte Özdemir auf, den Wald in Deutschland fit für Klima- und Biodiversitätsschutz zu machen. Es benötige ein „starkes Bundeswaldgesetz“. Ähnlich äußerte sich die Greenpeace-Waldexpertin Dorothea Epperlein und warnte vor einem ungebremsten Waldsterben. Grund dafür sei vor allem die intensive Forstwirtschaft.

Bayerischer Waldbesitzerverband fordert mehr Bauholz

Bernhard Breitsameter, Präsidenten des bayerischen Waldbesitzerverbandes, kritisierte den aktuellen Waldzustandsbericht der Bundesregierung im Interview mit BR24 im BR Fernsehen: In der Inventur fehle der Produktspeicher Holz, also das geschlagene Holz, welches etwa in Häusern und Möbeln verbaut werde. „Der darin enthaltene Kohlenstoff ist teils über 100 Jahre dort gebunden und damit auch aus der Atmosphäre entnommen“, so Breitsameter.

Der Umbau zum Mischwald geht dem Waldbesitzerverband noch nicht schnell genug. „Wir sind aber noch nicht so weit, wie wir wollen und müssen noch schneller auf den Waldumbau drängen.“ Die Altbestände müssten etwa zum Bau genutzt werden, um im Wald Platz zu schaffen: „Ein alter Baum, ein alter Bestand, kann weniger Kohlenstoff pro Flächeneinheit speichern, als das ein junger Baum kann. Die Altbestände müssten also noch schneller gefällt und zum Verbauen genutzt werden, um dann den Umbau auf junge Mischwald-Bestände voranzutreiben – mit Bäumen, die dem Klimawandel besser trotzen können“, so Breitsameter.

Mit Informationen von dpa und epd

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Stadt Schweinfurt: Käufer für Galeria-Kaufhof-Gebäude gefunden
Nächster Artikel Krankenhausreform: Ampel einigt sich auf Gesetz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?