WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klinik-Neubau: Im OP mit den Robotern „Leo“ und „Loop X“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klinik-Neubau: Im OP mit den Robotern „Leo“ und „Loop X“
Wissen

Klinik-Neubau: Im OP mit den Robotern „Leo“ und „Loop X“

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Von den beiden neuen Hubschrauberlandesplätzen auf dem Dach des Neubaus am Klinikum München-Bogenhausen führt ein Express-Aufzug direkt in den OP-Bereich mit 17 Operationssälen. Zwei davon sind sogenannte Hybrid-OPs, in denen die Ärztinnen und Ärzte mit Robotern zusammenarbeiten.

Inhaltsübersicht
Im OP mit „Leo“ und „Loop X“„Wie Raumschiff“: Spezialbereiche auf der IntensivstationPatientensicherheit durch SauberkeitGrößtes Haus der München KlinikNeues Konzept für die städtischen Kliniken in München

Im OP mit „Leo“ und „Loop X“

Als bildgebender Roboter liefert „Loop X“ während der Operation Details aus dem Körper des Patienten, mit denen die Mediziner noch präziser arbeiten können. „Leo“ nennen sie in Bogenhausen den vierarmigen OP-Roboter „Da Vinci“, der im Neubau sogar einen eigenen Saal bekommen hat. Er wird in der Urologie, aber auch der Allgemein- und Gefäßchirurgie genutzt und vom Operateur per Konsole gesteuert.

„Wir können mit ihm noch präziser und damit schonender operieren“, erklärt Ludwig Seebauer, Chef der Orthopädie und Unfallchirurgie in Bogenhausen. „Wir können zum Beispiel viel kleinere Schnitte machen, weil der Roboter Bewegungen machen kann, die die menschliche Hand nicht machen kann.“

„Wie Raumschiff“: Spezialbereiche auf der Intensivstation

Die Intensivstation des Klinikums Bogenhausen erstreckt sich über zwei Etagen und ist in verschiedene Bereiche unterteilt – je nach Grad der medizinischen Komplikation. So verfügt die München Klinik nach eigenen Angaben nun über die modernste Transplantations-Station Deutschlands: Acht Zimmer können klimatisch von der Außenwelt getrennt werden, Temperatur und Raumluft werden so eingestellt, dass Patienten nach einer Transplantation optimal geschützt sind.

„Das ist ein komplett eigener Kosmos“, sagt Intensivmediziner Niklas Schneider – „wie ein Raumschiff“. Alle Intensiv- und Überwachungsbetten sind außerdem mit einem speziellen Lichtsystem ausgestattet, das heilungsfördernd wirken und Verwirrungszuständen nach einer Operation vorbeugen soll.

Patientensicherheit durch Sauberkeit

Eine der wichtigsten Abteilungen befindet sich im Untergeschoss. Denn die Messer, unter die Patienten im OP kommen, müssen sauber sein. Dafür sorgt eine riesige Sterilisationsabteilung, in der rund 6 Millionen OP-Instrumente aus allen vier Krankenhäusern der München Klinik aufbereitet werden.

Auf rund 2.000 Quadratmetern und mehreren voneinander getrennten Bereichen werden die Instrumente gereinigt, auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft und schließlich sterilisiert. Zurück in die OP-Säle kommen sie dann wieder in einem vom Klinikbetrieb abgetrennten Kreislauf.

Größtes Haus der München Klinik

Die Klinik Bogenhausen war schon vor dem Neubau das größte Haus der städtischen Kliniken. Jetzt kommen nach fünf Jahren Bauzeit an der Ostseite des Gebäudes rund 27.000 Quadratmeter Fläche dazu, das Investitionsvolumen liegt bei rund 170 Millionen Euro. Mit Trainings, Testläufen und Probebetrieben bereitet sich das gesamte Klinikpersonal auf den bevorstehenden Umzug vor, der während des laufenden Betriebs stattfindet und Ende Mai 2025 abgeschlossen sein soll.

Neues Konzept für die städtischen Kliniken in München

Wie viele Krankenhäuser schreibt auch die städtische München Klinik rote Zahlen und baut darum ihr Konzept rigoros um. Nur noch zwei Häuser sollen eine Vollversorgung anbieten – die in Harlaching und Bogenhausen. An den anderen beiden Standorten wird dafür das Angebot umgebaut und Bereiche zusammengelegt. So gibt es etwa in Schwabing ein Eltern-Kind-Zentrum, das Zentrallabor für alle Standorte befindet sich im Klinikum Neuperlach.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel US-Zölle: Wer bezahlt sie – wer treibt sie ein?
Nächster Artikel Dreijährige in Mexiko an Vogelgrippe gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?