WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Koffein am Abend hält unser Gehirn auch im Schlaf wach
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Koffein am Abend hält unser Gehirn auch im Schlaf wach
Wissen

Koffein am Abend hält unser Gehirn auch im Schlaf wach

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Koffein, das heißt nicht nur Kaffee, sondern auch Energydrinks, Cola oder Tee: Wer diese Getränke vor dem Schlafengehen zu sich nimmt, dessen Gehirn erholt sich schlechter als ohne abendlichen Koffeingenuss. Das heißt: Auch wenn wir denken, wir schlafen tief und fest – unser Gehirn tut das offenbar nicht. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Forscher um Philipp Thölke von der Universität Montreal, Kanada.

Inhaltsübersicht
Wirkung von Koffein: Untersuchung von 40 ErwachsenenSchlaf für Gehirn bei spätem Koffeingenuss weniger erholsamWachhalte-Effekt des Koffeins bei jungen Erwachsenen stärkerAuswirkungen des Koffeins auf das Gehirn – noch Fragen offen

Ihre Arbeit, die jetzt im Fachmagazin „nature“ [externer Link] erschien, zeigt, dass bei jungen Erwachsenen dieser Effekt sogar noch stärker ist als bei Erwachsenen mittleren Alters. Der späte Koffeingenuss könnte sich nach Ansicht der Forscherinnen und Forscher negativ auf die Gedächtnisleistung und die emotionale Stabilität auswirken.

Wirkung von Koffein: Untersuchung von 40 Erwachsenen

Um zu untersuchen, wie Koffein das schlafende Gehirn beeinflusst, zeichnete das Team um Thölke in zwei Nächten die Hirnaktivität von 40 freiwilligen Probanden mittels sogenanntem Elektroenzephalogramms (kurz: EEG) auf. In der ersten Nacht mussten die Studienteilnehmer erst drei Stunden und dann noch eine Stunde vor dem Schlafengehen Koffeinkapseln mit jeweils 100 Milligramm Koffein – eine Menge, die in etwa einer Tasse Kaffee entspricht – einnehmen. In der zweiten Nacht erhielten die Probanden ein Placebo, also ein Präparat ohne Wirkstoffe.

Schlaf für Gehirn bei spätem Koffeingenuss weniger erholsam

Das Forscher-Team konnte anhand der Auswertung der EEGs feststellen, dass das Gehirn derjenigen Probanden, die Koffeinkapseln eingenommen hatten, selbst während des Tiefschlafs, der sogenannten Non-REM-Phase, in einem aktiveren, weniger erholsamen Zustand blieb als das Gehirn derjenigen Probanden, die nur ein Placebo eingenommen hatten.

„In diesem Tiefschlaf sehen wir, dass zum Beispiel die restaurativen Prozesse im Gehirn, die für das Gedächtnis benötigt werden, für emotionale Stabilität, nicht so stark ausgeprägt waren, wie es im nicht beeinflussten Schlaf passieren würde“, bestätigt auch der Neurowissenschaftler Philipp Thölke im BR-Interview das Ergebnis der Studie.

Wachhalte-Effekt des Koffeins bei jungen Erwachsenen stärker

Die Forscherinnen und Forscher konnten außerdem feststellen, dass in der REM-Schlafphase, also der Traumphase, junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 27 Jahren stärker auf das Koffein reagierten als Menschen mittleren Alters zwischen 41 und 58 Jahren.

Als Ursache dafür vermuten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Adenosin-Rezeptoren. Koffein blockiert diese Rezeptoren des an sich für Müdigkeit sorgenden Botenstoffs. Diese Blockade sorgt für Wachheit. Da die Dichte der Rezeptoren im Alter aber abnimmt, ist dieser Wachhalte-Effekt des Koffeins bei älteren Menschen wohl nicht mehr so stark ausgeprägt wie bei jungen, schlussfolgern die Forscherinnen und Forscher.

Auswirkungen des Koffeins auf das Gehirn – noch Fragen offen

Weitere Studien sollen nach dem Willen des Teams um Thölke nun zeigen, wie sich der Koffeingenuss genau auf die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns auswirkt. So könnte in weiteren Untersuchungen zum Beispiel gemessen werden, wie sehr sich das Gedächtnis nach dem Koffeingenuss vor dem Schlafengehen erholt hat, wie gut die Lernfähigkeit am nächsten Morgen ist oder wie die emotionale Stabilität aussieht. „Das sind alles Fragen, die die aktuelle Studie noch nicht betrachtet hat“, sagt der Neurowissenschaftler gegenüber dem BR.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bürokratie und Überlastung: Viele Hausärzte wollen aussteigen
Nächster Artikel ifo-Konjunkturforscher sehen Wirtschaft in leichtem Aufwind
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?