WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Highlight am Wochenende
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Highlight am Wochenende
Wissen

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Highlight am Wochenende

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Moment ist der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS gerade nicht zu sehen: Er zieht zwischen Erde und Sonne hindurch. Doch zum Wochenende taucht er wieder auf, am frühen Abend tief im Westen. Und ist mit etwas Glück noch heller, als er zuletzt war. Aber nur wenige Tage lang, nutzen Sie also die Gelegenheit!

Inhaltsübersicht
Anfang Oktober beeindruckte der Komet am MorgenAb dem 10. Oktober ist der Komet abends zu finden und besonders hellTipps zur KometenbeobachtungIm Audio: Warum Kometen immer zwei Schweife haben

Bereits in den ersten Oktobertagen ist der Komet so hell geworden, dass er mit bloßem Auge zu sehen war – in südlicheren Ländern allerdings besser als bei uns. So helle Kometen sind ausgesprochen selten, zuletzt war 2020 der Komet Neowise mit bloßem Auge zu sehen. Und C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS könnte sogar noch etwas heller werden als Neowise.

  • Zum Hintergrund: Kometen, Asteroiden und Meteoriten – himmlische Stürmer
  • Anfang Oktober beeindruckte der Komet am Morgen

    Anfang Oktober war der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS frühmorgens vor Sonnenaufgang im Osten zu sehen. Und wurde bereits hell genug, um freiäugig sichtbar zu sein. Das liegt vor allem an dem langen und sehr hellen Schweif des Kometen, der als senkrechter Strich über dem Horizont auffällt. Der Kometenschweif ist etwa 15 bis 20 Grad lang, das entspricht etwa zwei Handbreit an Ihrem ausgestreckten Arm. Nach dem 5. Oktober war C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS nicht mehr zu sehen.

    Ab dem 10. Oktober ist der Komet abends zu finden und besonders hell

    Am 10. Oktober könnten Sie den Kometen erstmals wieder entdecken. Er befindet sich jetzt links der Sonne und geht erst nach ihr unter. Zunächst nur rund eine Dreiviertelstunde, um Viertel nach sieben Uhr (Zeitpunkt für München). Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS steht also bei Sonnenuntergang selbst schon sehr tief und ist schwer zu entdecken.

    Doch der Untergang des Kometen verspätet sich Abend für Abend um etwa zwanzig Minuten. Spätestens am 11. Oktober sollte C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS gut zu finden sein. Und den Abend sollten Sie auch nutzen. Nicht nur, weil es Samstagabend ist, sondern weil der Komet dann besonders hell sein soll, so die Berechnungen. C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS könnte so hell wie Sirius werden, der hellste Stern am Firmament.

    Am 12. Oktober ist der Komet der Erde am nächsten – „nur“ rund 70 Millionen Kilometer entfernt. Dann wird er schnell wieder dunkler, weil er sich rasant entfernt auf seinem Weg zum Rand des Sonnensystems. Schon nach wenigen Tagen ist der Komet nurmehr mit einem Fernglas zu sichten. Mit Teleskopen ist C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS sicher noch länger zu sehen, doch für Laien ist vermutlich Anfang November Schluss.

    Zugleich steht der Komet allabendlich günstiger, weil er sich von der Sonne entfernt und sich bei ihrem Untergang jeden Abend höher über dem Horizont befindet.

    Tipps zur Kometenbeobachtung

    • Suchen Sie einen Ort mit absolut freier Horizontsicht Richtung Westen, fernab von jeder Lichtverschmutzung.
    • Nehmen Sie ein Fernglas mit Stativ zur Hand, auch Fotos machen Sie am besten mit Hilfe eines Stativs. Durchs Fernglas und auf Bildern ist der Komet wesentlich beeindruckender als fürs bloße Auge.
    • Der Kometenschweif – ein fast senkrechter Strich – ist das deutlichste Merkmal, wenn Sie das erste Mal nach dem Kometen Ausschau halten.
    • Denken Sie an warme Kleidung. Eine Kanne Tee kann die Kometensuche deutlich verschönern.

    Im Audio: Warum Kometen immer zwei Schweife haben

     

    Dir gefällt vielleicht

    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

    Diesen Artikel teilen
    Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
    Was denken Sie?
    Liebe0
    Traurig0
    Glücklich0
    Wütend0
    Avatar-Foto
    Von Michael Farber
    Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
    Vorheriger Artikel Schulangst: Wenn der Schulbesuch Bauchschmerzen macht
    Nächster Artikel Physik-Nobelpreis für KI-Grundlagenforscher Hopfield und Hinton
    Schreibe einen Kommentar

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Letzte Beiträge

    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    Wissen 1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    Wissen 1. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    Kultur 1. August 2025
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    Wirtschaft 1. August 2025
    WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
    © 2024 WirtschaftsRundschau
    • Meine Lesezeichen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Lost your password?