WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kopfüber im Cockpit – Neue Flugsimulatoren für die Forschung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kopfüber im Cockpit – Neue Flugsimulatoren für die Forschung
Wissen

Kopfüber im Cockpit – Neue Flugsimulatoren für die Forschung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. November 2024 09:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Industriehalle bei Oberpfaffenhofen: Zwei dicke Industrieroboterarme halten je ein Flugzeugcockpit, schwenken, fahren und wirbeln diese durch den Raum. Sie sind zwei von drei neuartigen Bewegungssimulatoren, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Betrieb genommen hat. Damit, so der Leiter der Simulationsanlage Tobias Bellmann, habe man ganz neue „Bewegungsspielräume und kann hochdynamische Bewegungen abbilden, wir können sogar über Kopf fliegen“. Der dritte Simulator ist ein Hexapod, also eine Plattform, die von sechs hydraulischen Antrieben in jede Richtung geschleudert werden kann.

Inhaltsübersicht
Ein Simulator auch für die MondlandungMit Mixed Reality ins LufttaxiFlugtechnik im SchleudergangIm Video: Pilotenausbildung – Flugsimulatoren der neuesten Generation

Mit den Simulatoren will das DLR nicht nur die Ausbildung von Piloten und Pilotinnen verbessern, sondern vor allem Fluggeräte und Flugtechnik testen sowie auch eine Forschungsplattform bieten zur Untersuchung der menschlichen Reaktionsfähigkeit oder der Flugkrankheit.

Ein Simulator auch für die Mondlandung

Einer der drei, der „Robotic Motion Simulator“, ist ein Roboter-Arm, der auf einer zehn Meter langen Schiene befestigt ist. Er trägt ein Flugzeugcockpit mit einem Sitzplatz. Damit sind extreme Neigungswinkel möglich, sogar Flüge in Überkopflage sowie endlose Rotationen um die Längs- und Vertikalachse. Und so extremere Manöver als mit bisherigen Flugsimulatoren, die auf hydraulischen Stelzen stehen und vergleichsweise behäbig sind. Da der „Robotic Motion Simulator“ zugleich über die Schiene bewegt werden kann, ist so zudem die Dynamik von Fahrten spürbar. Laut DLR konnte damit der ESA-Astronaut Roberto Vittori schon verschiedene Mondlandemanöver erproben.

Bei solchen Simulationen steht der Mensch im Vordergrund: Forschende sollen der Frage nachgehen können, wie bestimmte Flugmanöver auf den Körper wirken. Wie gut kann der Mensch reagieren, wie kann die Luftkrankheit frühzeitig erkannt und behandelt werden oder wie kann man das Stresslevel von Piloten senken?

Mit Mixed Reality ins Lufttaxi

Das gilt auch für den zweiten, den neuesten Simulator, vom DLR „Personal Air Vehikel Simulator“ genannt. Auch er basiert auf einem Roboter-Arm, der allerdings fest montiert ist, dafür aber mit einem zweisitzigen Cockpit ausgestattet werden kann. Die Pilotinnen und Piloten können hiermit auch „Mixed-Reality“-Technik einsetzen – also während des Fluges eine Virtual-Reality-Brille tragen, die in Echtzeit visualisierte Szenarien sowie die Armaturen und Instrumente des jeweils simulierten Fluggeräts einspielt. Und das ist sehr realistisch, so Testpilot Sebastian Kümper: „Man hat ein sehr gutes Fluggefühl, wenn sich der Simulator bewegt. Und das ist ein ganz anderes Erlebnis, als wenn man nur ein einfaches Bild vor sich hätte.“

Dieser Simulator ist auch konzipiert, um senkrecht startende Flugzeuge zu simulieren, also Helikopter oder eVTOL. Letztere sind elektrisch betriebene Senkrechtstarter, wie Luft-Taxis. Somit können Fluggeräte und damit verbundene Technologien getestet werden, die noch gar nicht in der Praxis im Einsatz sind, so Tobias Bellmann. Allerdings: Extreme G-Kräfte, wie sie bei Flugmanövern in Kampfjets auftreten, können nicht nachgebildet werden.

Flugtechnik im Schleudergang

Auf Tests von Flugtechnik ist vor allem der dritte Simulator ausgelegt, der „Dynamic Motion Simulator“. Er ist ein Hexapod, also eine Plattform, die von sechs hydraulisch angetriebenen Achsen bewegt wird. Zusätzlich kann die Plattform noch rotieren. Und für bestimmte Tests können noch zwei weitere Achsen montiert werden. Auf der Plattform können bis zu 700 Kilogramm schwere Cockpits, Ausrüstung oder Flugtechnik montiert und getestet werden – im Schleudergang mit bis zu 100 Umdrehungen pro Minute. Und das nicht nur für Techniker oder Piloten des DLR, sondern für alle an Kooperationen Interessierten aus Industrie und Forschung.

Im Video: Pilotenausbildung – Flugsimulatoren der neuesten Generation

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Podcasts und TikTok: Wo Trump junge Amerikaner überzeugte
Nächster Artikel Bosch Rexroth streicht bayernweit über 300 Stellen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?