WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Krankenhauspilz Candidozyma auris in Bayern: Was bekannt ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Krankenhauspilz Candidozyma auris in Bayern: Was bekannt ist
Wissen

Krankenhauspilz Candidozyma auris in Bayern: Was bekannt ist

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. September 2025 12:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Krankenhauspilz Candidozyma auris breitet sich seit Jahren in Europa aus. Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) (externer Link) lag Deutschland bei der Anzahl der gemeldeten Fälle zwischen 2013 und 2023 EU-weit auf Platz fünf. Die meisten Fälle wurden in Spanien gemeldet, danach folgten Griechenland, Italien und Rumänien. Wie ist die Lage aktuell in Deutschland und auch in Bayern?

Inhaltsübersicht
Vergangenes Jahr ein Drittel der deutschen Fälle in BayernKrankhauspilz breitet sich vor allem in Südeuropa ausHefepilz wurde 2009 in Japan entdeckt

Dieses Jahr sind bundesweit bisher rund 70 Fälle bekannt, teilte Professor Oliver Kurzai, Mikrobiologe und Vorstand des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie in Würzburg mit. Weniger als zehn Patientinnen und Patienten haben sich in diesem Jahr in Bayern mit dem multiresistenten Krankenhauspilz Candidozyma auris infiziert.

Vergangenes Jahr ein Drittel der deutschen Fälle in Bayern

Candidozyma auris kann in Krankenhäusern von Mensch zu Mensch oder durch Schmierinfektionen leicht übertragen werden. 2024 habe es deutschlandweit etwa 90 Fälle gegeben, rund 30 davon in Bayern, so Kurzai.

Sorgen müsse sich derzeit kein Patient machen, schreibt der Würzburger Wissenschaftler auf eine Anfrage von BR24. In Deutschland sei der Kontakt zu Candidozyma auris nach wie vor extrem unwahrscheinlich. Wichtig, so Kurzai, sei eine gute mikrobiologische Diagnostik und die rasche Einleitung von Hygienemaßnahmen bei Nachweis des Pilzes. Die Resistenzlage sei zudem aktuell stabil.

Krankhauspilz breitet sich vor allem in Südeuropa aus

Anders sehe die Lage allerdings für Südeuropa aus. „Leider hat die Wahrscheinlichkeit des Kontakts zu Candidozyma auris in einigen südeuropäischen Urlaubsregionen – Griechenland, Italien, Spanien – deutlich zugenommen“, so der Mikrobiologe. Für Urlauber sei das aber nur dann relevant, wenn sie in dortigen Krankenhäusern behandelt werden müssten.

„Wir haben das nötige Wissen, um die Verbreitung einzudämmen – auf ewig verhindern lassen wird sie sich nicht“, sagt Kurzai. Nach seiner Ansicht wäre es sehr wichtig, die 2023 eingeführte Meldepflicht für Candidozyma auris auf alle Nachweise auszuweiten – statt sich nur auf solche aus Blut und sterilen Materialien zu beschränken.

Hefepilz wurde 2009 in Japan entdeckt

Candidozyma auris – früher bekannt als Candida auris – ist ein Hefepilz, der 2009 in Japan entdeckt wurde. Er ist gegen verschiedene Medikamente resistent und kann bei kranken Menschen lebensgefährliche Infektionen verursachen.

Die Fähigkeit des Pilzes, auf verschiedenen Oberflächen und medizinischen Geräten zu überleben und sich über sogenannte Schmierinfektionen von Mensch zu Mensch zu übertragen, macht es besonders schwer, die Ausbreitung des Erregers zu kontrollieren, teilte das ECDC in seinem Bericht mit. Durch die Luft, wie etwa das Coronavirus, verbreitet sich der Erreger nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Habemus Postkarte: Offizielles Papst-Merchandise geht in Verkauf
Nächster Artikel Zukunftspreis 2025: Das sind die Nominierungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?