WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Krippen-Ausbau: Andere Länder machen mehr Tempo als Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Krippen-Ausbau: Andere Länder machen mehr Tempo als Bayern
Wissen

Krippen-Ausbau: Andere Länder machen mehr Tempo als Bayern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. Februar 2025 14:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In Bayern helfen häufiger die Großeltern

Einen Erklärungsansatz für den geringeren Betreuungsbedarf in Bayern liefert die DJI-Kinderbetreuungsstudie. Umfragedaten daraus deuten darauf hin, dass in Bayern traditionellere Familienmodelle und „großfamiliäre Unterstützung“ eine größere Rolle spielen als beispielsweise in NRW.

Inhaltsübersicht
In Bayern helfen häufiger die GroßelternMilliarden fürs FamiliengeldGrüne: „Jetzt ist die Knete weg“Personalschlüssel in der Betreuung ähnlich

„Wenn man die beiden Bundesländer vergleicht, zeigen die KiBS-Daten, dass in Bayern die Großeltern häufiger in den normalen Betreuungsalltag eingebunden sind als in NRW“, erläutert Theresia Kayed vom DJI. „Ebenso äußerten Eltern in Bayern häufiger, dass sie keine außerfamiliäre Betreuung nutzen, weil sie stets auf Großeltern zurückgreifen können.“

Milliarden fürs Familiengeld

Das Sozialministerium betont, der Freistaat unterstütze die für die Kinderbetreuung zuständigen Kommunen nach Kräften. Von 2008 bis 2021 seien insgesamt 1,9 Milliarden Euro für 140.588 neue Plätze für unter Sechsjährige über Sonderinvestitionsprogramme zur Verfügung gestellt worden. Zusätzlich gebe es im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs projektbezogene Zuweisungen bei Baumaßnahmen.

Den 1,9 Milliarden Euro für neue Plätze innerhalb von 13 Jahren steht eine zweieinhalbmal so große Summe für das einkommensunabhängige Familiengeld gegenüber: In nur sechs Jahren (2018 bis 2024) wurden an Eltern mehr als 4,6 Milliarden Euro überwiesen.

Hätte das Geld oder zumindest ein Teil davon nicht eher in den Kita-Ausbau investiert werden sollen? Das Sozialministerium weicht der Frage aus, verweist auf die „wichtige Richtungsentscheidung“ vom November, dass Eltern künftig deutlich weniger Familien- und Krippengeld erhalten sollen. Dafür solle „mehr Geld in das System der Kinderbetreuung“ fließen.

Grüne: „Jetzt ist die Knete weg“

Gravierende Versäumnisse beklagt die Grünen-Sozialexpertin im Landtag, Kerstin Celina. Die Staatsregierung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) habe in Zeiten hoher Einnahmen mit der Gießkanne Milliarden übers Land ausgeschüttet. „Jetzt ist die Knete weg, 4,6 Milliarden Euro, die beim quantitativen und qualitativen Ausbau von Kita- oder Krippenplätzen fehlen. Genau da hätten wir das Geld aber dringend gebraucht.“

Von dem Geld, das der Bund den Ländern im Zuge des Gute-Kita-Gesetzes zur Verfügung gestellt habe, seien in Bayern zwei Drittel in die allgemeine Beitragssenkung geflossen „und eben nicht in mehr Qualität“, kritisiert Celina. Jetzt sei das Geld ausgegeben. „Und die Familien, die deswegen keinen zuverlässigen Betreuungsplatz hatten in den letzten Jahren, sind die Gelackmeierten.“

Personalschlüssel in der Betreuung ähnlich

Zu den Qualitätsmerkmalen in der Kinderbetreuung zählen laut dem Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung auch Personalschlüssel und Gruppengröße. Laut einer Zusammenstellung diverser Empfehlungen sollten Gruppen mit unter Dreijährigen etwa sechs bis zwölf Kinder umfassen. In Bayern traf das der Studie zufolge im Jahr 2023 auf 75 Prozent zu, damit lag der Freistaat knapp unter dem Bundesdurchschnitt. NRW kam auf 93 Prozent.

Dafür steht Bayern laut einem Bericht des Bundesfamilienministeriums beim wichtigen Personalschlüssel minimal besser da als Nordrhein-Westfalen: 2023 kamen im Freistaat auf eine pädagogisch tätige Person im Mittel 3,6 unter Dreijährige, in NRW 3,7. Der bundesweite Durchschnitt beträgt 4,0.

Dieser Text entstand im Rahmen einer Kooperation der landespolitischen Redaktionen von BR und WDR. Der WDR berichtet ebenfalls über das Thema (externer Link).

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mitmachprojekt: Wie beeinflusst TikTok die Wahlentscheidung?
Nächster Artikel Preis für das Deutschlandticket: Ab wann wäre es zu teuer?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?